• Kaulbachstraße 12 - Toni Pfülf – Mut in dunklen Zeiten
    May 24 2025


    📍 Kaulbachstraße 12

    In dieser bewegenden Folge meines Podcasts „München, deine Straßen“ tauchen wir tief ein in die Geschichte einer Frau, die heute kaum noch jemand kennt – und doch zu den mutigsten Stimmen der Weimarer Republik gehörte: Toni Pfülf. Lehrerin. Sozialdemokratin. Frauenrechtlerin. Kämpferin.

    Am 8. Juni 1933 nahm sich Toni Pfülf in ihrer Wohnung in der Kaulbachstraße 12 das Leben – enttäuscht von einer Gesellschaft, die den Faschismus nicht aufhielt, und von einer Partei, die schwieg. Doch ihr letzter Brief ist kein Rückzug, sondern ein Aufruf:
    „Das Banner bleibt stehen, wenn der Mensch auch fällt.“

    Wer war diese Frau, die als eine der ersten Frauen in den Reichstag einzog? Die gegen das Unrecht aufstand, als es lebensgefährlich wurde? Und was sagt ihre Geschichte über unsere Gegenwart?

    👉 In dieser Folge geht es um Widerstand, um Haltung – und um die Frage, wie viel Mut eine einzige Stimme haben kann.

    ⚠️ Triggerwarnung: Diese Folge thematisiert Suizid. Wenn du betroffen bist oder dich das Thema belastet, höre bitte nicht allein oder überspringe sie. In schwierigen Momenten bist du nicht allein – es gibt Hilfe:

    📞 Telefonseelsorge (kostenfrei, anonym, rund um die Uhr):
    📱 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222
    🌐 www.telefonseelsorge.de

    💬 Nummer gegen Kummer (für Kinder, Jugendliche & Eltern):
    📱 116 111 (Mo–Sa, 14–20 Uhr)
    🌐 www.nummergegenkummer.de


    Show More Show Less
    17 mins
  • Wilhelm von Kaulbach – Ruhm, Kunst und Vergessen
    May 20 2025

    Wilhelm von Kaulbach – Ruhm, Kunst und Vergessen

    In dieser Bonusfolge von „München – deine Straßen“ widmet sich Loren dem Maler Wilhelm von Kaulbach – einem einst gefeierten Künstler des 19. Jahrhunderts, dessen Name heute meist nur noch auf Straßenschildern auftaucht. Loren nimmt uns mit auf eine Reise durch Kaulbachs Leben: Von seiner armen Kindheit in Hessen über seinen kometenhaften Aufstieg zum Hofmaler in München bis hin zu seinem Tod während einer Cholera-Epidemie 1874.

    Kaulbach prägte die Kunstszene seiner Zeit mit monumentalen Werken wie der Hunnenschlacht und der Zerstörung Jerusalems, war Direktor der Münchner Kunstakademie und illustrierte Werke von Goethe, Schiller und Shakespeare. Doch sein Ruhm verblasste – der Wandel in der Kunstwelt ließ seinen pathetischen Stil altmodisch erscheinen.

    Eine spannende Wiederentdeckung eines Künstlers, der München mitgestaltet hat – und dessen Spuren sich heute nicht nur in der Kaulbachstraße, sondern in ganz Europa finden.

    Show More Show Less
    17 mins
  • Kaulbachstraße 10: Kunst, Macht und Erinnerung
    May 15 2025

    Was haben ein Schlachtenmaler, ein Nazi-Architekt und ein brillanter, aber umstrittener Kunsthistoriker gemeinsam? Sie alle lebten – zu unterschiedlichen Zeiten – unter einem Dach: in der Kaulbachstraße 10 in München. In dieser Folge nehmen wir euch mit in ein prachtvolles Haus, das heute eher unscheinbar wirkt, aber große Geschichten erzählt.

    Wir sprechen über Dietrich Monten, den vergessenen Historienmaler, über Ludwig Troost, der Hitlers architektonisches Bild prägte, und über Wilhelm Pinder, dessen Kunstverständnis zwischen Genialität und Ideologie schwankte.

    Ein Haus wie ein Geschichtsbuch – und mittendrin Fragen, die bis heute nachhallen: Was bleibt von uns, wenn niemand mehr hinschaut?

    ✨ Plus: Persönliche Gedanken vom Flohmarkt, ein Vorgeschmack auf Folge 4 – und eine Bonusfolge über Wilhelm von Kaulbach wartet auch noch auf euch!

    👉 Bilder zur Folge auf Instagram
    🎙 Jetzt abonnieren, Glocke aktivieren und keine Geschichte mehr verpassen!

    Show More Show Less
    13 mins
  • Die Kaulbachstraße (Teil 1): Kunst, Köpfe und Geschichte zwischen Maxvorstadt und Schwabing
    May 8 2025

    In dieser Episode von „München – Deine Straßen“ erkunden wir den südlichen Abschnitt der Kaulbachstraße – eine Strecke voller Geschichte, Charakter und kulturellem Erbe.

    Wir begegnen Persönlichkeiten wie Hanns von Gumppenberg, Ludwig Troost, Wilhelm Pinder, Leo Samberger, Karl Orff (mit seiner reformpädagogischen Güntherschule) und Papst Pius XII.. Auch die Frauenrechtlerinnen Anita Augspurg und Toni Pfülf, die Familie Cornelius und die Burschenschaft Alemannia haben hier gelebt oder gewirkt.

    Daneben werfen wir einen Blick auf die Villa Kaulbach, das heutige Orff-Zentrum, das prächtige Palais Seyssel d’Aixund viele weitere historische Gebäude – zwischen bürgerlicher Pracht, künstlerischem Aufbruch und politischem Wandel.

    🎨 Fotos, Karten und ergänzende Infos zur Folge findest du wie immer auf Instagram - https://www.instagram.com/muenchen_deine_strassen?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw==

    Show More Show Less
    8 mins
  • Maxvorstadt – Von königlichen Plänen, schachbrettartigen Straßen und wilden Kasernennächten
    Apr 17 2025

    Hallo und herzlich willkommen zu „München, deine Straßen“! Ich bin Loren – Münchnerin im Herz, neugierig auf Geschichte und verliebt in die vielen kleinen und großen Geschichten unserer Stadt.

    In der allerersten Folge nehme ich euch mit in mein absolutes Lieblingsviertel: die Maxvorstadt!
    Was viele für Schwabing halten, ist in Wirklichkeit Münchens erste große Stadterweiterung – und steckt voller Überraschungen: Von royalen Bauherren wie Ludwig I. über architektonische Visionäre wie Leo von Klenze bis hin zu den militärischen Schattenseiten, die das Viertel geprägt haben.

    Wir klären Fragen wie:

    • Warum sieht die Maxvorstadt aus wie ein Schachbrett?

    • Wer hat die Ludwigstraße geplant – und was hat Griechenland damit zu tun?

    • Wieso sind so wenige Straßen hier nach Frauen benannt?

    • Und was haben Kadetten, Dirnen und Kunststudenten gemeinsam?

    Diese Folge ist ein bunter Mix aus spannender Stadtgeschichte, royalen Fun-Facts, feministischem Streetname-Check und einer ordentlichen Prise Münchner Gossip aus vergangenen Jahrhunderten.

    Perfekt für alle, die München besser kennenlernen wollen – ob beim Spaziergang durch die Maxvorstadt, im Café oder einfach unterwegs.

    📲 Auf meinem Instagram findest du zur Folge begleitende Bilder, historische Karten und weiterführende Infos: @muenchen.deine.strassen
    📌 Folge abonnieren, Glocke aktivieren und keine Episode verpassen!

    Nächste Woche geht's weiter mit der Kaulbachstraße – und da wird’s persönlich, politisch und ziemlich poetisch.

    Show More Show Less
    13 mins
  • "München, deine Straßen – Der Geschichtspodcast für Münchner und alle, die es werden wollen."
    Apr 2 2025

    Jede Straße, jedes Gebäude in München hat eine Geschichte. Doch wer erzählt sie uns? Ich bin Loren, und in meinem Podcast „München, deine Straßen“ nehme ich euch mit auf eine Reise durch die Stadt. Wir entdecken, wer hier einst gelebt, gelacht und Geschichte geschrieben hat. Welche Geheimnisse verbergen sich hinter den Fassaden? Welche Ereignisse haben diese Orte geprägt? Hört rein und erlebt München aus einer neuen Perspektive! Die erste Folge erscheint am 15.04.25 ..

    Show More Show Less
    1 min