• Folge 13: „Vogue & Volksgemeinschaft – Unity Mitford im Marie-Antonie-Haus
    Sep 4 2025

    In dieser Folge nehmen wir euch mit ins München der 1930er-Jahre – genauer gesagt in die Kaulbachstraße 49, ins Marie-Antonie-Haus. Dort lebte eine junge Frau, die Geschichte schrieb: Unity Valkyrie Mitford, britische Aristokratin, Skandalfigur – und Hitlers „englische Freundin“.

    Warum zog es sie nach München? Wie kam sie so nah an den „Führer“ heran? Welche Rolle spielten ihre Familie, die Mitford-Schwestern, und wie beeinflusste ihr Fanatismus die Politik zwischen England und Deutschland?

    👉 Ihr erfahrt,

    • wie Unity Mitford den Münchner Nazi-Zirkeln beitrat,

    • warum sie von Hitler fasziniert war,

    • wie ein Restaurant ihr Schicksal besiegelte,

    • und warum ein Kopfschuss im Englischen Garten bis heute Rätsel aufgibt.

    Natürlich gibt es auch wieder ein spannendes „Wusstest du schon?“ – diesmal rund um das Blondinen-Klischee von der Antike bis Hollywood.

    🎧 Hört rein, wenn ihr Lust habt auf Münchner Stadtgeschichte, historische Skandale, spannende Biografien und Geschichten, die weit über die Straßen Münchens hinausreichen.

    🔎 Schlagworte für euch & den Algorithmus:
    München Podcast, Unity Mitford, Mitford-Schwestern, Adolf Hitler, Englischer Garten, NS-Zeit, Nationalsozialismus, Geschichte München, Marie-Antonie-Haus, Kaulbachstraße, Faschismus, Aristokratie, Skandale 1930er, Biografie, True History, Frauen im Nationalsozialismus

    Show More Show Less
    31 mins
  • Folge 12: Kaulbachstraße 49 - Das Marie-Antonie-Haus
    Aug 21 2025

    München, deine Straßen – Folge 12: Das Marie-Antonie-Haus

    Hallo ihr Lieben! 🌸
    In dieser Folge nehme ich euch mit in die Kaulbachstraße 49 – ins Marie-Antonie-Haus, das 1930 als erstes Frauenwohnheim Münchens eröffnet wurde. Von kleinen Studentinnenzimmern über legendäre Faschingspartys bis hin zum Wiederaufbau nach dem Krieg – dieses Haus hat fast 100 Jahre Münchner Geschichte miterlebt.

    👉 Außerdem erfahrt ihr, wie sich das Leben von Studentinnen in den 50er- und 60er-Jahren verändert hat – mit spannenden Einblicken aus meinem Gespräch mit Barbara Wiedmann.

    🔗 Links zur Vertiefung:

    • 🎙️ Interview mit Barbara Wiedmann: Hier anhören

    • 🎧 Gesamter Podcast „München, deine Straßen“: Hier abonnieren

    • 📽️ Der Film „Das Experiment“ vom Studentenwerk München: Jetzt auf YouTube ansehen

    Show More Show Less
    20 mins
  • Folge 11 - Kaulbachstraße 62a
    Aug 14 2025

    Von Worten zu Kunst – Das Leben in Haus Nr. 62a

    In dieser Episode von München, deine Straßen führt Loren dich in die Kaulbachstraße 62a – ein

    Haus, das zwei außergewöhnliche Bewohner prägte. Hier lebte der Sprachwissenschaftler Hermann

    Paul, der mit seinem Werk „Prinzipien der Sprachgeschichte“ die deutsche Linguistik

    revolutionierte. Später zog die gehörlose Bildhauerin und Dichterin Ruth Schaumann ein, die mit

    unerschütterlicher Eigenart und künstlerischem Mut ihren Platz in der von Männern dominierten

    Kunstwelt fand.

    Zwischen Universitätsvorlesungen, Meisterklassen, Tonstaub und Literaturpreisen entfaltet sich

    eine Geschichte, die München von einer ganz besonderen Seite zeigt. Erfahre, wie Sprache und

    Kunst in diesem Haus aufein

    Show More Show Less
    17 mins
  • Recherchepause ( Nächste Folge am 14.08.25)
    Jul 18 2025

    Nach vielen spannenden Episoden und tollen Gesprächen geht dieser Podcast in eine kreative

    Pause.

    Keine Sorge – das ist kein Abschied für immer. Ich nutze die Zeit, um neue Ideen zu sammeln,

    frische Energie zu tanken und mit klarem Kopf zurückzukommen.

    In der Zwischenzeit: Hör gerne in ältere Folgen rein, teile den Podcast mit Freund*innen oder folge

    mir auf [Social Media / Instagram / Newsletter], um zu erfahren, wann es weitergeht.

    Danke für eure Unterstützung, fürs Zuhören und fürs Dabeisein.

    Bis bald – bleibt neugierig! 💛

    Show More Show Less
    6 mins
  • Kaulbachstraße 15 – Kunst, Klänge & kalte Keller
    Jul 10 2025

    Neue Folge – München, deine Straßen:

    „Kaulbachstraße 15 – Kunst, Klänge & kalte Keller“

    Ein verwaschenes Foto aus dem Münchner Stadtarchiv führt uns direkt hinein in ein Haus mit

    Geschichte. Und was für eine: Die Villa Kaulbach – heute Sitz des Historischen Kollegs München –war Bühne, Wohnort, Rückzugsort und Prestigeprojekt eines der erfolgreichsten Maler der

    Prinzregentenzeit: Friedrich August von Kaulbach.

    🎨 In dieser Episode entdecken wir sein ehemaliges Wohnhaus: ein Ort zwischen Porträts in

    Pariser Rüschen, einem goldglänzenden Musikzimmer und einer hölzernen Treppe, die einst klang

    wie die Bühne eines Künstlerlebens.

    🎻 Wir begegnen Frida Scotta, gefeierte dänische Violinistin und Kaulbachs zweite Frau, die sich

    im Porträt nicht nur abbilden, sondern als Persönlichkeit inszenieren lässt – mit Hut, Haltung und

    einem Blick, der sagt: „Ich weiß, wer ich bin.“

    🏛 Dr. Carlos Haas vom Historischen Kolleg zeigt uns, was erhalten blieb – von antiken

    Marmorsäulen bis zur Kassettendecke aus echtem Leder. Und er verrät, wie Kaulbach sich mit

    bitterbösen Karikaturen ein zweites, weniger öffentliches Ich erschuf. Ein Künstler zwischen

    Hochkultur und Satire.

    🪦 Doch das Haus erzählt auch von Abschied: 1929 wird die Villa mitsamt Kunstsammlung

    versteigert. Käufer: das Corps Bavaria – eine traditionsreiche Verbindung zwischen Aufklärung,

    Widerstand und NS-Verstrickung.

    ⚔ Nur sieben Jahre später zieht der nächste Nutzer ein: Adolf Wagner, NSDAP-Gauleiter,

    Innenminister, Pogrom-Organisator – und enger Vertrauter Hitlers. Die Villa wird zur Bühne der

    Macht: mit eigenem Radiosender, Bunker unter dem Garten und Musikdarbietungen im prunkvollen

    Saal. Homeoffice im Dritten Reich.

    📻 Nach 1945 übernimmt der US-Sender AFN (American Forces Network) das Gebäude. Statt

    Nazi-Propaganda: Swing, Jazz und amerikanischer Slang. Die Villa wird ein akustisches Fenster zur

    Freiheit – für viele Jugendliche das erste Mal Pop, Rhythmus, Vielfalt.

    🏚 Als die Amerikaner 1980 gehen, steht das Haus kurz vor dem Verfall. Doch dann: Rettung. Mit

    politischer Rückendeckung, privater Förderung und viel Engagement wird die Kaulbach-Villa zum

    heutigen Historischen Kolleg – ein Ort der Forschung, des Erinnerns und der stillen Kraft.

    Aus dem Atelier wird ein Festsaal. Aus einem Künstlerhaus ein Machtzentrum.

    Aus Geschichte: ein Spannungsfeld zwischen Glanz, Gewalt und Erinnerung.

    📸 Mehr Bilder zur Folge auf Instagram:

    👉 @muenchendeinestrassen

    Show More Show Less
    1 hr and 2 mins
  • Folge 9: Peter Cornelius – Der Junge mit dem Pinsel
    Jun 26 2025

    Willkommen zu einer neuen Folge von München, deine Straßen! Diesmal nehme ich euch mit auf eine Reise durch das bewegte Leben von Peter Cornelius – einem Jungen, der lieber Kreide als Brot kaufte und später zu einem der bedeutendsten Maler des 19. Jahrhunderts wurde.

    Wir starten im Düsseldorf der 1790er Jahre und begleiten Cornelius durch künstlerisches Chaos, jugendlichen Idealismus, Freundschaft, Glaube und große Verluste – bis hin zu seinen monumentalen Fresken in der Münchner Ludwigskirche.

    Erfahrt, wie Cornelius vom verkannten Talent zum Direktor der Kunstakademie wurde, was ihn mit den Nazarenern verband, und warum seine Kunst bis heute in München weiterlebt.

    🎧 Eine Folge über Farbe statt Vernunft, über Überzeugung statt Anpassung – und über einen Künstler, der mit jeder Linie seine Wahrheit malte.

    👉 Jetzt reinhören, abonnieren und mit auf die Spurensuche durch Münchens Geschichte kommen!

    Show More Show Less
    26 mins
  • Kaulbachstraße 20 – Von Fresken, Opern und Degen
    Jun 12 2025

    Ein Haus, viele Kapitel: In der Kaulbachstraße 20 treffen sich Kunst, Musik, Philosophie – und studentische Lebensfreude.
    Hier lebten einst die Cornelius’: Maler, Komponisten, Denker – Menschen, die München geprägt haben.
    Heute weht über dem Haus die Fahne der katholischen Studentenverbindung Alemannia.

    ⚔️ Debatten über Theologie, Couleur und Degen
    🖌 Das zweitgrößte Wandfresko der Welt
    🎼 Opern zwischen Liszt und Niederlage
    📚 Philosophie – und ein tragisches jüdisches Frauenschicksal

    Und: In den Wänden stecken noch alte Gasanschlüsse – ein stiller Hinweis darauf, dass das Haus selbst wohl rund 160 Jahre alt ist. Ein Ort voller Geschichte – und Geschichten.

    🎙 Host: Loren
    📍 Ort: Kaulbachstraße 20, München
    📚 Thema: Von der Künstlerfamilie zur Studentenverbindung – ein Haus, das Generationen verbindet.

    Show More Show Less
    18 mins
  • Im Gespräch mit Barbelies Wiegmann – Feminismus mit Spottliedern und Gesetz
    Jun 3 2025

    In dieser Bonusfolge von München, deine Straßen gehe ich dem Vermächtnis feministischer Pionierinnen wie Anita Augspurg nach – und spreche mit einer Frau, die selbst Geschichte geschrieben hat: Barbelies Wiegmann, geboren 1933, Juristin, Aktivistin, Musikerin und Mitgründerin der Bonner Blaustrümpfe – einer der ersten feministischen Hochschulinitiativen in Deutschland.

    🎙️ Gemeinsam sprechen wir über:

    • Frauen im Jurastudium der 1950er Jahre

    • Gleichberechtigung im Ehe- und Familienrecht

    • Den legendären Stern-Artikel „Ich habe abgetrieben“ von 1971 – mit Unterzeichnerinnen wie Senta Berger, Luise Rinser, Carola Stern und Romy Schneider

    • Den Kampf um körperliche Selbstbestimmung und die Reform des §218 StGB

    • Protestlieder und feministische Musik als politische Werkzeuge

    • Partnerschaft, Care-Arbeit – und Dating-Red-Flags

    • Den Generationenwechsel im Feminismus

    Barbelies Wiegmann teilt persönliche Erinnerungen, politische Perspektiven und kluge Gedanken – über ein Leben voller Engagement für Frauenrechte. Mutig, reflektiert, humorvoll.

    ✨ Eine Folge über Mut, Wandel – und die Frage, was wir heute von Vorkämpferinnen wie Anita Augspurg und Barbelies Wiegmann lernen können.

    Show More Show Less
    37 mins