• # 21 Machtmissbrauch im System Arbeit – Warum wir alle Teil des Problems sind II mit Lena Marbacher
    Nov 26 2024

    „Wir brauchen keine Macht, um wertvoll zu sein – wir sind es einfach.“ – Über Machtmissbrauch, Selbstwert und den Weg zu gerechteren Strukturen

    „Wir brauchen keine Macht, um wertvoll zu sein – wir sind es einfach“, sagt Lena über Machtmissbrauch, Selbstwert und die Veränderung von Machtstrukturen, meine Gästin in dieser Episode. Lena hat das Buch Arbeit Macht Missbrauchgeschrieben, in dem sie zeigt, dass Machtmissbrauch kein individuelles, sondern ein strukturelles Problem unserer Gesellschaft ist. Wir sprechen unter anderem über zentrale Themen ihres Buches und darüber, was nötig ist, um Machtverhältnisse gerechter zu gestalten.

    Im Gespräch diskutieren wir, ob Macht an sich problematisch ist oder ob das eigentliche Problem im Missbrauch von Macht liegt. Lena erklärt, warum unreflektierte Strukturen und ein duldendes Umfeld häufig die Voraussetzungen schaffen, die Missbrauch ermöglichen – und warum Veränderungen nicht nur auf individueller, sondern vor allem auf organisatorischer und gesellschaftlicher Ebene nötig sind.

    Das Thema hat auch eine persönliche Dimension für Lena: Ihre eigenen Erfahrungen mit Hierarchien und autoritären Strukturen haben ihr Interesse für die Dynamiken von Machtmissbrauch geweckt. Doch im Zentrum stehen die größeren Fragen: Wie können Organisationen Regeln und Prozesse schaffen, die Missbrauch verhindern? Welche Verantwortung tragen wir als Einzelne, wenn wir Missbrauch beobachten? Und wie können wir als Gesellschaft Macht weniger attraktiv machen?

    Wir sprechen außerdem über die Gefahren von sinnloser Arbeit, die Verantwortung von Organisationen, die Macht von Personenkult, geschlechterspezifische Dynamiken in Machtverhältnissen, die Bedeutung von bedingungsloser Liebe für den Selbstwert – und wie sie Menschen unabhängiger von Macht und äußeren Bestätigungen machen kann – sowie den Bystandereffekt, der Machtmissbrauch oft unbemerkt lässt.

    Eine tiefgehende Episode, die nicht nur die Mechanismen von Machtmissbrauch sichtbar macht, sondern auch zeigt, wie wir gemeinsam für gerechtere Strukturen sorgen können.

    Infos über Lena:

    Lena Marbacher ist Journalistin, Autorin und Unternehmerin. Ihr Buch Arbeit Macht Missbrauch erschien im Herbst 2024 bei S. Fischer. Zuvor war sie Co-Autorin des Spiegel-Bestsellers Unlearn Patriarchy mit einem Beitrag über Arbeit.

    Als Mitgründerin des Wirtschaftsmagazins Neue Narrative und einer selbstorganisierten Unternehmensberatung hat sie sich intensiv mit neuen Arbeitsformen beschäftigt. Heute spricht sie als Expertin über die Zukunft der Arbeit vor Politik, Wirtschaft und auf Konferenzen. Ihre Promotion absolvierte sie an der Bauhaus-Universität Weimar.

    Buch
    Webseite
    Instagram
    linkedIn

    Das ist der Podcast von agyleOS - der People & Culture Plattform für Skill-basierte Organisationen. Erfahrt mehr darüber, wie ihr mit agyleOS eine euer Unternehmen entwickeln und visualisieren könnt auf unserer Website. Für die neuesten Updates zu agyleOS folgt uns auch auf LinkedIn.

    Feedback zum Podcast per Mail oder auf LinkedIn:
    Erdal: ea@agyleos.com oder LinkedIn
    Nino: nc@agyleos.com oder LinkedIn

    Podcast LinkedIn Profil.

    Musik & Postproduktion:
    Joscha Grunewald

    Show More Show Less
    1 hr and 30 mins
  • #20 High Performance – Nur ein Buzzword oder nur falsch interpretiert? II mit Sebastian Klein
    Oct 9 2024

    Der Begriff „High Performance“ wird ständig von Menschen verwendet, die das unbedingt haben wollen, aber oft weiß niemand so recht, was eigentlich dahintersteckt. Ist das nur ein Buzzword und Bullshit-Bingo oder nur falsch interpretiert und umgesetzt?

    In dieser Episode tauchen Sebastian Klein und der Erdal Ahlatci in das vielschichtige Thema der High Performance ein. Was bedeutet High Performance wirklich und warum wird dieser Begriff in Unternehmen und Teams oft missverstanden oder missbräuchlich benutzt?

    Sebastian und Erdal diskutieren intensiv darüber, wie sich die Rollen in High-Performance-Teams verändern und welche Fähigkeiten Führungskräfte wirklich benötigen. Sie hinterfragen, ob Manager ohne praktische Erfahrung in ihrem Fachgebiet überhaupt in der Lage sind, echte Höchstleistungen zu fördern. Dabei werfen sie einen kritischen Blick auf gängige Motivationsstrategien und zeigen auf, warum intrinsische Leidenschaft langfristig nachhaltiger ist als kurzfristige Anreize.

    Ein weiterer zentraler Punkt dieser Episode ist die Organisationsstruktur und wie hierarchische Systeme sowie falsche Personalbesetzungen die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens beeinträchtigen können. Sebastian teilt persönliche Erfahrungen aus seiner Zeit als Unternehmer und betont die Bedeutung, auf den vorhandenen Fähigkeiten der Teammitglieder aufzubauen, anstatt ständig nach „A-Playern“ zu suchen. Erdal ergänzt, dass echte High Performance nur dann erreicht werden kann, wenn die Menschen im Unternehmen zufrieden sind, ihre Stärken nutzen und sich in ihrer Rolle wohlfühlen.

    Die beiden sprechen auch über die Wichtigkeit von Ehrlichkeit und klaren Zielsetzungen innerhalb eines Teams. Transparente Kommunikation über Unternehmensziele und individuelle Erwartungen ist essenziell, um eine authentische High-Performance-Kultur zu schaffen. Zudem beleuchten sie das Thema Work-Life-Balance und wie Teams Höchstleistungen erbringen können, ohne dabei die persönliche Gesundheit und Zufriedenheit zu opfern.

    Diese Episode ist spannend für alle, die daran interessiert sind, die Leistungsfähigkeit ihres Unternehmens authentisch und nachhaltig zu steigern. Sebastian und Erdal hinterfragen traditionelle Ansätze und präsentieren neue Perspektiven, die helfen können, Höchstleistungen in euren Teams zu erreichen.

    Mehr über Sebastian Klein:
    Sebastian Klein ist Psychologe, Unternehmer und Autor. Er hat unter anderem die Sachbuch-App Blinkist und das Magazin Neue Narrative gegründet. Er ist außerdem Teil von taxmenow, einer Initiative von Vermögenden, die sich für ein faireres Steuersystem einsetzt.

    neuenarrative.de
    linkedin.com/in/sebxklein/

    Das ist der Podcast von agyleOS - der People & Culture Plattform für Skill-basierte Organisationen. Erfahrt mehr darüber, wie ihr mit agyleOS eine euer Unternehmen entwickeln und visualisieren könnt auf unserer Website. Für die neuesten Updates zu agyleOS folgt uns auch auf LinkedIn.

    Feedback zum Podcast per Mail oder auf LinkedIn:
    Erdal: ea@agyleos.com oder LinkedIn
    Nino: nc@agyleos.com oder LinkedIn

    Podcast LinkedIn Profil.

    Musik & Postproduktion:
    Joscha Grunewald

    Show More Show Less
    1 hr and 9 mins
  • #19 Macht, Emotionen und Schwäche – Ungesunde Männlichkeit in der Arbeitswelt II mit Sho Tatai
    Sep 9 2024

    Wenn zwei Männer über ungesunde Männlichkeit sprechen…

    In dieser Episode reflektieren der Gast Sho Tatai und Host Erdal Ahlatci, was "ungesunde Männlichkeit" in der Arbeitswelt, im Alltag und in persönlichen Beziehungen bedeutet.

    Warum wird von Männern erwartet, immer stark zu sein und Schwäche zu verbergen? Und warum gilt es noch immer als unmännlich, Emotionen zu zeigen?

    Die beiden werfen einen Blick auf ihre eigenen Erfahrungen: Firmenfeiern, bei denen Alkohol fließt und die Stimmung kippt – wie schnell werden aus harmlosen Gesprächen sexistische oder rassistische Bemerkungen?

    In Unternehmen stellt sich die Frage: Hilft es wirklich, mehr Frauen in Führungspositionen zu bringen, wenn die Strukturen weiterhin von den gleichen, alten ungesunden Rollenbildern geprägt sind? Was passiert, wenn Leistung der einzige Maßstab für Wertschätzung ist und Themen wie mentale Gesundheit oder emotionale Offenheit auf der Strecke bleiben?

    Und warum fragen wir immer, warum Mädchen mit Puppen spielen, aber nie, warum Jungen nicht mit Puppen spielen? Dabei könnte genau das ihnen helfen, ihre Emotionen und Erlebnisse in Rollenspielen zu verarbeiten.

    Außerdem beschäftigen sie sich mit der Frage, warum Fußball und Nationalismus für viele Männer so stark miteinander verknüpft sind – und was das über unsere Vorstellungen von Männlichkeit aussagt.

    Es war ein tiefgründiges Gespräch, in dem offen über persönliche Erfahrungen gesprochen und gleichzeitig die Strukturen in Unternehmen hinterfragt wurden:
    Wie können wir eine Unternehmenskultur schaffen, in der alle gehört werden? In der Schwächen nicht als Makel, sondern als Teil des Menschseins verstanden werden?

    Sho Tatai beschäftigt sich schon lange mit diesem Thema, und man kann von ihm viel darüber lernen. Diese Episode ist für alle empfehlenswert, die sich mit dem Thema beschäftigen oder mehr darüber erfahren wollen.

    Weitere Infos über Sho Tatai:
    Sho Tatai ist ein Experte für Diversity, spezialisiert auf die Unterstützung von Unternehmen und Organisationen. Er verfügt über umfassendes Wissen in Coaching, Training, agiler Transformation und HR. Tatai ist bekannt für seine direkte Herangehensweise und das Bestreben, echte Diversität über das Verlassen der Komfortzone zu fördern. Er zielt darauf ab, eine Kultur des Zuhörens und Verstehens zu schaffen, um wertschätzende Zusammenarbeit zu ermöglichen.Sho Tatai ist ein Experte für Diversity, spezialisiert auf die Unterstützung von Unternehmen und Organisationen. Er verfügt über umfassendes Wissen in Coaching, Training, agiler Transformation und HR. Tatai ist bekannt für seine direkte Herangehensweise und das Bestreben, echte Diversität über das Verlassen der Komfortzone zu fördern. Mit dem Thema „ungesunde Männlichkeit“ beschäftigt er sich schon seit Jahren und gibt u.a. Workshops und Vorträge zu diesem Thema.
    Mit seiner Arbeit zielt Tatai darauf ab, eine Kultur des Zuhörens und Verstehens zu schaffen, um wertschätzende Zusammenarbeit zu ermöglichen.

    Das ist der Podcast von agyleOS - der People & Culture Plattform für Skill-basierte Organisationen. Erfahrt mehr darüber, wie ihr mit agyleOS eine euer Unternehmen entwickeln und visualisieren könnt auf unserer Website. Für die neuesten Updates zu agyleOS folgt uns auch auf LinkedIn.

    Feedback zum Podcast per Mail oder auf LinkedIn:
    Erdal: ea@agyleos.com oder LinkedIn
    Nino: nc@agyleos.com oder LinkedIn

    Podcast LinkedIn Profil.

    Musik & Postproduktion:
    Joscha Grunewald

    Show More Show Less
    1 hr and 3 mins
  • #18 Führung ohne Titel - Warum die Struktur eurer Organisation über Erfolg und Misserfolg entscheidet II mit Human Nagafi
    Aug 14 2024
    "Ganz viele Menschen, die in der mittleren Führungsposition sind, sind Burnout-gefährdet, weil einfach das, was in dieser Rolle erwartet wird, teilweise gar nicht machbar ist." – Human Nagafi

    In dieser Episode sprechen wir mit Human Nagafi über die wahre Bedeutung von Führung und Leadership in modernen Organisationen. Human ist Gründer und Partner von 1789 Consulting und hostet selbst den Podcast "Corporate Therapy".

    Human erklärt, was Führung wirklich bedeutet: In kritischen Situationen für Klarheit sorgen und Lösungen anbieten, die von anderen akzeptiert werden. Führung ist nicht dasselbe wie die formale Vorgesetztenrolle. Effektive Führung erfordert weit mehr als nur formale Autorität und kann in unterschiedlichen Formen und Strukturen auftreten. Die Art und Weise, wie Organisationen entwickelt und strukturiert sind, spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg von Führung und Management. Anhand dieser Thesen haben wir folgende Fragen diskutiert und erläutert:

    • Was bedeutet Führung wirklich im Kontext von Unternehmensstrukturen?
    • Warum sind Menschen in mittleren Führungspositionen besonders gefährdet für Burnout?
    • Wie unterscheiden sich die Begriffe "Leadership" und "Führung" und warum werden sie unterschiedlich verwendet?
    • Welche Rolle spielt die formale Struktur in Unternehmen für die Effektivität von Führung?
    • Wie können Führungskräfte erfolgreich Entscheidungen delegieren, ohne ihre Autorität zu verlieren?
    • Welche Herausforderungen ergeben sich aus der Vermischung von Führung und formaler Vorgesetztenrolle?
    • Wie kann man Führungsaufgaben in Teams sinnvoll verteilen, um Überlastung zu vermeiden?
    • Warum ist es wichtig, Führungsstrukturen flexibel zu gestalten, um auf unvorhersehbare Situationen reagieren zu können?
    • Wie können Organisationen ein besseres Verständnis für die Fähigkeiten und Entwicklungen ihrer Mitarbeitenden fördern?
    • Kann Führung ohne formale Titel funktionieren?

    Falls ihr neugierig geworden seid und Antworten auf diese Fragen wollt, dann hört rein und entdeckt neue Perspektiven auf Führung und Leadership in eurer Organisation!


    Informationen über unseren Gast:

    Human Nagafi ist Managing Partner bei der 1789 Innovations AG und berät Fortune 500 Unternehmen, DAX-Konzerne sowie den Mittelstand in den Bereichen Organisationsstrategie, Corporate Governance und Operating Model Design. Zudem ist Human Co-Host des „Corporate Therapy Podcasts“, einem Format, das aus einer kritisch-managementorientierten Perspektive sämtliche Themen und Buzzwords aus der Managementwelt diskutiert.

    • LinkedIn Profil
    • 1789
    • Corporate Therapy Podcast

    Das ist der Podcast von agyleOS - der People & Culture Plattform für Skill-basierte Organisationen. Erfahrt mehr darüber, wie ihr mit agyleOS eine euer Unternehmen entwickeln und visualisieren könnt auf unserer Website. Für die neuesten Updates zu agyleOS folgt uns auch auf LinkedIn.

    Feedback zum Podcast per Mail oder auf LinkedIn:
    Erdal: ea@agyleos.com oder LinkedIn
    Nino: nc@agyleos.com oder LinkedIn

    Podcast LinkedIn Profil.

    Musik & Postproduktion:
    Joscha Grunewald

    Show More Show Less
    1 hr and 15 mins
  • #17 Narzissmus in Organisationen – Die Rolle von Leadership, Team und Unternehmenskultur II mit Dr. Ramzi Fatfouta
    Jul 16 2024

    "Es braucht drei Sachen, damit Narzissmus sich in einer Organisation manifestiert: die narzisstische Führungskraft, das empfängliche Team und die Unternehmenskultur."

    In dieser erkunden wir die tiefen und oft gefährlichen Auswirkungen von Narzissmus im beruflichen, aber auch im privaten Umfeld.

    Dr. Ramzi Fatfouta, ein Experte, der über 10 Jahre über Narzissmus geforscht hat, erklärt, wie narzisstische Persönlichkeiten nicht nur von ihrem eigenen Charisma und ihrer Führungsstärke profitieren, sondern auch von der Dynamik und Kultur eines Unternehmens.
    Durch konkrete Beispiele und praxisnahe Tipps beleuchtet er, wie man Narzissmus frühzeitig erkennen und gegensteuern kann, bevor er großen Schaden anrichtet.

    Diese und weitere Fragen, die wir im Podcast besprochen haben:

    • Wie können Unternehmen narzisstische Persönlichkeiten bereits im Rekrutierungsprozess erkennen und vermeiden?


    • Welche Rolle spielt die Unternehmenskultur bei der Entfaltung von narzisstischen Verhaltensweisen?


    • Wie können Teams sich vor den toxischen Einflüssen eines narzisstischen Vorgesetzten schützen?


    • Gibt es bestimmte Branchen oder Hierarchieebenen, in denen Narzissmus häufiger auftritt?


    • Welche Arten von Schäden können narzisstische Führungskräfte in einem Unternehmen verursachen?


    • Ist Narzissmus unabhängig von sozialer Herkunft und kulturellen Unterschieden?

    • Warum ist es wichtig, Narzissmus als systemische Herausforderung und nicht nur als individuelles Problem zu betrachten?

    Ramzis Wissen und Erfahrungen im Bereich Narzissmus sind unglaublich umfangreich und fundiert. Seine Perspektiven sind sehr hilfreich, um Narzissmus zu verstehen und sich davor zu schützen.

    Infos über den Gast:

    Dr. Ramzi Fatfouta ist als Experte für HR Diagnostics & Development Concepts bei einem großen, deutschen Unternehmen tätig und dozierte zuletzt als Professor für Wirtschaftspsychologie.
    Darüber hinaus publiziert er als ausgewiesener Narzissmusforscher und Autor zahlreicher wissenschaftlicher Fachpublikationen und -vorträge zum Thema Narzissmus sowie der Dunklen Triade.
    Er hat Psychologie und Neurowissenschaft studiert mit anschließender Promotion & Habilitation in der Psychologie. Zudem ist er als systemischer Coach sowie Laufbahn- & Karriere-Coach ausgebildet und nebenher freiberuflich tätig.

    Links:

    Linkedin: https://www.linkedin.com/in/fatfouta/

    Webseite: https://www.fatfouta.de/

    Das ist der Podcast von agyleOS - der People & Culture Plattform für Skill-basierte Organisationen. Erfahrt mehr darüber, wie ihr mit agyleOS eine euer Unternehmen entwickeln und visualisieren könnt auf unserer Website. Für die neuesten Updates zu agyleOS folgt uns auch auf LinkedIn.

    Feedback zum Podcast per Mail oder auf LinkedIn:
    Erdal: ea@agyleos.com oder LinkedIn
    Nino: nc@agyleos.com oder LinkedIn

    Podcast LinkedIn Profil.

    Musik & Postproduktion:
    Joscha Grunewald

    Show More Show Less
    1 hr and 3 mins
  • #16 Job oder Berufung – Die richtige Entscheidung treffen || mit Sarah Momoh
    Jun 18 2024

    "Das Leben ist jetzt, jetzt gerade. Nicht warten bis Rente, bis man dann irgendwie mal in Urlaub fährt oder sich Zeit gönnt mit der Familie, sondern wirklich eben jetzt drauf gucken, was ist denn möglich, was ist wichtig." – Sarah Momoh, Entscheidungscoachin

    In diese Episode geht es um die Bedeutung von selbstbestimmten Entscheidungen für den erfüllenden Job und wie diese das Leben positiv beeinflussen können. Sarah Momo betont, dass es nie zu spät ist, eine Veränderung anzustoßen und dass das Leben im Hier und Jetzt stattfindet.

    Fragen, die im Podcast behandelt werden:

    • Warum fühlen sich so viele Menschen in ihrem Job wie in einem inneren Gefängnis, obwohl die Tür offen steht?
    • Was können wir tun, um die Erwartungen anderer Menschen nicht unser Leben bestimmen zu lassen?
    • Wie können wir lernen, unsere eigenen Bedürfnisse und Werte zu erkennen und danach zu leben?
    • Welche Rolle spielt Dankbarkeit im Streben nach einem erfüllten Leben?
    • Wie kann man trotz schwieriger Umstände zufrieden und glücklich sein?
    • Warum macht Erfolg im Außen oft innerlich leer und wie kann man diesem Hamsterrad entkommen?
    • Wie beeinflussen toxische Arbeitsumgebungen unser Wohlbefinden und was können wir dagegen tun?
    • Ist es jemals zu spät, eine neue Entscheidung zu treffen und den eigenen Lebensweg zu ändern?

    Das Gespräch zeigt, wie gesellschaftliche Erwartungen und der Druck, erfolgreich zu sein, Menschen davon abhalten können, erfüllende Entscheidungen zu treffen. Sarah erläutert, dass wahres Glück und Zufriedenheit nicht von materiellen Gütern oder beruflichem Status abhängen, sondern von der Qualität der Beziehungen und der inneren Einstellung.

    Ein zentraler Punkt der Episode ist die Erkenntnis, dass viele Menschen in einem inneren Gefängnis leben, gefangen in Jobs und Beziehungen, die sie nicht glücklich machen. Sarah und die Gastgeber ermutigen die Zuhörer, sich dieser Fesseln bewusst zu werden und den Mut zu finden, die Türen zu ihrem inneren Gefängnis zu öffnen.

    Diese Episode bietet wertvolle Perspektiven und praktische Ratschläge für alle, die nach Wegen suchen, ihre beruflichen und persönlichen Ziele in Einklang zu bringen und ein erfülltes Leben zu führen. Die Zuhörer werden ermutigt, ihre eigenen Bedürfnisse und Werte zu erkennen und den Mut zu finden, ihr Leben nach ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten.

    Mehr über die Gästin:

    Sarah Momoh ist Theologin und Entscheidungs-Coach. Sie arbeitet mit Führungskräften in Konflikt- & Krisensituationen. Als Entscheidung-Coach unterstützt sie Menschen dabei selbstbestimmte Entscheidungen zu treffen und erfolgreich umzusetzen. Zentral steht das Thema Selbstverwirklichung und Steigerung der Entscheidungskompetenz.

    Links:

    https://www.linkedin.com/in/sarah-momoh/

    https://sarahmomoh.de/

    http

    Das ist der Podcast von agyleOS - der People & Culture Plattform für Skill-basierte Organisationen. Erfahrt mehr darüber, wie ihr mit agyleOS eine euer Unternehmen entwickeln und visualisieren könnt auf unserer Website. Für die neuesten Updates zu agyleOS folgt uns auch auf LinkedIn.

    Feedback zum Podcast per Mail oder auf LinkedIn:
    Erdal: ea@agyleos.com oder LinkedIn
    Nino: nc@agyleos.com oder LinkedIn

    Podcast LinkedIn Profil.

    Musik & Postproduktion:
    Joscha Grunewald

    Show More Show Less
    56 mins
  • #15 Von der Idee zur Innovation - Die Kunst der nachhaltigen Transformation || mit Christine Wank
    Jun 5 2024

    Transformation ist ein allgegenwärtiger Bestandteil unseres Arbeitslebens und der Gesellschaft. Ständig müssen wir uns an die sich wandelnden Bedingungen anpassen, die durch gesellschaftliche und marktbedingte Veränderungen hervorgerufen werden.

    In diesem Prozess entsteht oft ein Gefühl des "Lost in Transformation", da wir versuchen, uns in der Komplexität und dem Chaos dieser Veränderungen zurechtzufinden. Beispiele für solche Transformationen sind die digitale Transformation, bei der Unternehmen ihre Geschäftsprozesse durch Technologie optimieren, oder die agile Transformation, bei der Organisationen ihre Arbeitsweise ändern, um auf ständige Veränderungen zu reagieren und innovativer sowie reaktionsfähiger zu sein.
    Ein gesellschaftliches Beispiel ist die Anpassung an den Klimawandel, die sowohl individuelle Verhaltensänderungen als auch politische Maßnahmen erfordert, um nachhaltiger zu leben.

    In der neuesten Episode sprechen wir mit der Transformation-Expertin Christine Wank über die Kunst der nachhaltigen Transformation. Gemeinsam gehen wir folgenden Fragen nach:

    • Was ist überhaupt eine Transformation?
    • Was ist das Ziel und wie merkt man, dass die Transformation erfolgreich war?
    • Wie startet man eine Transformation?
    • Was ist die Rolle der Führungskräfte bei der Transformation?
    • Welche Dynamiken und reaktiven Muster entstehen bei der Transformation?
    • Wie vermeidet man ein „Lost in Transformation“ Gefühl?
    • Ist Innovation die Voraussetzung für eine Transformation oder das Ziel der Transformation?
    • Was bedeutet es für die Unternehmenskultur für das Gelingen einer Transformation?
    • Welche Unternehmenskultur- und Struktur ist notwendig für eine Transformation?
    • Wo fängt die Transformation an und wie kann man Individuen unterstützen und vorbereiten?
    • Sind die Dynamiken einer Unternehmenstransformation unterschiedlich zu einem gesellschaftlichen Transformationsprozess?

    Hört rein, um tiefere Einblicke und praktische Tipps zu erhalten, wie du Transformationen erfolgreich gestalten kannst.

    Informationen über Christine:

    Christine Wank ist Moderatorin, Trainerin, Coach und TED-Speakerin mit Leidenschaft für Führung, transformative Veränderung und soziale Innovation. Als Gründerin des Generative Facilitation Institute und Facilitate U unterstützt sie Menschen und Organisationen dabei, ihr volles Potenzial zu entfalten und ihre kollektive Kreativität verantwortungsbewusst und nachhaltig einzusetzen. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Führungskräften und multikulturellen Teams weltweit. Christine hilft ihnen, neue Zukunftsperspektiven zu gestalten, tiefgreifende Veränderungsprozesse zu moderieren und innovative, werteorientierte Führungskompetenzen zu entwickeln.

    LinkedIn Profil:
    https://www.linkedin.com/in/christine-wank-7b4252b5/

    Interview mit de

    Das ist der Podcast von agyleOS - der People & Culture Plattform für Skill-basierte Organisationen. Erfahrt mehr darüber, wie ihr mit agyleOS eine euer Unternehmen entwickeln und visualisieren könnt auf unserer Website. Für die neuesten Updates zu agyleOS folgt uns auch auf LinkedIn.

    Feedback zum Podcast per Mail oder auf LinkedIn:
    Erdal: ea@agyleos.com oder LinkedIn
    Nino: nc@agyleos.com oder LinkedIn

    Podcast LinkedIn Profil.

    Musik & Postproduktion:
    Joscha Grunewald

    Show More Show Less
    1 hr and 5 mins
  • #14 Demokratische Prinzipien in Unternehmen - Möglichkeiten und Grenzen der Adaption || mit Dr. Andreas Zeuch
    May 21 2024

    “Alle dürfen mit gestalten, niemand muss und alle tragen die Konsequenzen.”
    Wie passen demokratische Werte wie Gleichberechtigung, Solidarität und Freiheit mit dem Konstrukt Unternehmen zusammen? Unser heutiger Gast Andreas Zeuch befasst sich als Organisationsentwickler, Buchautor und Berater für “Unternehmensdemokratie” unter anderem mit dieser Fragestellung. Dieses Mal nähern wir uns von einer Metaebene der Unternehmensstruktur und -kultur und betrachten die Parallelen zur Demokratie eines Staates. Dabei wollen wir untersuchen, wie demokratische Prinzipien wie Partizipation, Transparenz und Rechenschaftspflicht auf die Unternehmensebene übertragen werden können, um eine inklusive und gerechte Unternehmensführung zu fördern.

    In einem System, welches rein wirtschaftlichen Zielen entspringt, herrschen andere Voraussetzungen als beispielsweise einem Staat, welcher auch andere Ziele verfolgt. Insbesondere sind auch die Eigentumsverhältnisse gänzlich anders aufgestellt wodurch auch gezwungenermaßen Hierarchien entspringen. Wie lässt sich also in einer solchen Organisation Demokratie leben? Stellen demokratischen Werte nur Ideale oder aber auch handfeste Aspekte, die Ansatzpunkte in der Organisationsentwicklung? Lassen sich Vergleiche zwischen den sozialen System Gesellschaft und Unternehmen ziehen und können beide gar von einander lernen? Und dann bleibt da noch die Frage: Wollen wir das um jeden Preis? Sollte und kann überhaupt jedes Unternehmen mit derartig flachen Hierarchien, die totale Gleichberechtigung ermöglichen, arbeiten?

    Infos über Andreas:
    https://www.linkedin.com/in/dzeuch/
    https://unternehmensdemokraten.de/

    Das ist der Podcast von agyleOS - der People & Culture Plattform für Skill-basierte Organisationen. Erfahrt mehr darüber, wie ihr mit agyleOS eine euer Unternehmen entwickeln und visualisieren könnt auf unserer Website. Für die neuesten Updates zu agyleOS folgt uns auch auf LinkedIn.

    Feedback zum Podcast per Mail oder auf LinkedIn:
    Erdal: ea@agyleos.com oder LinkedIn
    Nino: nc@agyleos.com oder LinkedIn

    Podcast LinkedIn Profil.

    Musik & Postproduktion:
    Joscha Grunewald

    Show More Show Less
    1 hr and 20 mins