• Marxismus und Psychologie mit Flo von Dekay
    Sep 9 2025

    Ist Psychologie nur eine Ideologie, die soziale Missstände im Kapitalismus individualisiert und in die Köpfe der Menschen verschiebt – oder steckt in ihr auch emanzipatorisches Potenzial?

    Flo von Dekay zeichnet die Verstrickungen der Psychologie mit Staat, Kapital, Militär und Faschismus nach. Er beschreibt ihre Rolle als Herrschafts- und Kontrollinstrument zur Ausbeutung der Arbeiterklasse, aber auch ihre widerständigen Traditionen – von sowjetischer Revolutionspsychologie über den Freudo-Marxismus bis zur „Kritischen Psychologie“ Klaus Holzkamps.

    Zugleich wird die bürgerliche Wissenschaftslogik der Psychologie grundsätzlich in Frage gestellt – und ganz nebenbei auch die Hirnforschung attackiert.

    Eine Folge für alle, die wissen wollen, ob Psychologie bloß ein Werkzeug der Herrschenden ist – oder doch mehr.

    Wir sind nicht profitorientiert und betreiben den Podcast als Hobby ohne Gewinnabsicht. Wir freuen uns trotzdem immer sehr über eure finanzielle Unterstützung, entweder über Paypal oder Überweisungen an unser Konto 😊

    Paypal: https://www.paypal.com/paypalme/kommunistenkneipe

    IBAN: DE50 5001 0517 5438 1634 51

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    1 hr and 25 mins
  • Militarismus, Imperialismus & Faschisierung mit Lukas Meisner
    Sep 4 2025

    Die sogenannte „Zeitenwende“ wird in der öffentlichen Debatte meist als sicherheitspolitische Zäsur verstanden, als eine Reaktion auf Bedrohungen von außen. In dieser Folge sprechen wir mit dem Argument-Herausgeber Lukas Meisner, warum wir es nicht nur mit einem außenpolitischen Kurswechsel, sondern mit einer umfassenden Militarisierung der Gesellschaft zu tun haben: Imperialismus nach außen, Faschisierung nach innen. Wir sprechen darüber, wie die ökonomische Krise des westlichen Kapitalismus, die globale Blockbildung und die ökologische Ressourcenverknappung zu einer neuen Phase kapitalistischer Herrschaftsformierung führen und was die Antideutschen und Carl Schmitt, der Kronjurist des 3. Reiches, damit zu tun haben. Und wir sprechen darüber, was diese Entwicklungen für eine linke Strategie, für die kommunistische wie antifaschistische und antirassistische Bewegung, bedeuten muss.


    Wir sind nicht profitorientiert und betreiben den Podcast als Hobby ohne Gewinnabsicht. Wir freuen uns trotzdem immer sehr über eure finanzielle Unterstützung, entweder über Paypal oder Überweisungen an unser Konto 😊 Paypal: https://www.paypal.com/paypalme/kommunistenkneipe IBAN: DE50 5001 0517 5438 1634 51

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    1 hr and 10 mins
  • Rheinmetall entwaffnen: Verbotsversuch gescheitert!
    Aug 27 2025

    Das Bündnis „Rheinmetall entwaffnen“ veranstaltet derzeit sein Protestcamp in Köln – ein Format mit Workshops, Diskussionen und Protesten gegen den größten deutschen Rüstungskonzern und die Militarisierung in der BRD. Die Polizei hatte die Veranstaltung zunächst verboten, doch das Camp findet nun in letzter Sekunde durch eine gerichtliche Entscheidung wie geplant statt. Der Vorfall verdeutlicht trotzdem, wie stark Repressionen gegen die Antikriegsbewegung zunehmen.

    In dieser Folge sprechen wir über das Verbot, die Hintergründe und die größere Entwicklung der Antikriegsbewegung in Deutschland: Wie reagiert der Staat auf Protest? Welche Rolle spielen Rüstungskonzerne und ihre Lobbyarbeit? Welche Funktionen übernehmen Gewerkschaften in der Militarisierung? Und wie kann man gerade jetzt solidarisch aktiv werden?

    Flo von Dekay sprach mit Luca von „Rheinmetall entwaffnen“ über Aufrüstung, Repression und den Widerstand gegen den Krieg.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    29 mins
  • Der Rote Faden #2 mit Jörg Kronauer: SUDAN, ZOLLKRIEG, UKRAINEKRIEG & NAHOST
    Aug 26 2025

    🎧 saubere Analyse (Jörg) trifft billigen Populismus (Harro)

    Krieg, Kapital und Weltpolitik

    In der zweiten Folge von Der Rote Faden sprechen wir mit dem Journalisten und Autor Jörg Kronauer über die außen- und tagespolitischen Verschiebungen im Krieg und Kapitalismus. 🎙️

    Jörg umreist die Konfliktlinien im Sudan und wir tauschen uns aus

    über Zollpolitik, die Entwicklungen im Ukraine krieg und die angekündigte Bodenoffensive in Gaza, sowie Besiedlungspläne in der Westbank.

    Irgendwo zwischen Analyse und Stammtischgequatsche ziehen wir den roten Faden – entlang aktueller Artikel aus FAZ, junge Welt, Guardian und Financial Times. Wir schauen auf UN-Berichte, Thinktank-Papiere und politische Narrative.

    Ein Schwerpunkt liegt auf der wachsenden Militarisierung Deutschlands und Europas – von der Wiederbelebung der Wehrpflicht bis hin zu nuklearstrategischen Planspielen.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    1 hr and 30 mins
  • Viktor Agartz - Das Scheitern des Reformismus mit Christoph Jünke
    Aug 21 2025
    Viktor Agartz ist eine fast vergessene und zugleich tragische Figur der westdeutschen Nachkriegsgeschichte. Ein Ökonom, der als Chefideologe des DGB antrat, um eine sozialistische Wirtschaftsordnung jenseits des Kapitalismus zu verwirklichen. Doch seine Vision von Wirtschaftsdemokratie als tatsächlicher Vergesellschaftung stieß in der sich rasch restaurierenden Bundesrepublik auf massiven Widerstand – auch in der damals noch formal marxistischen SPD und in den Gewerkschaften. In dieser Folge sprechen wir mit Christoph Jünke über Agartz' Weg vom linken Hoffnungsträger zum politischen Außenseiter, seine ideengeschichtliche Originalität zwischen Mitbestimmung und Planwirtschaft, seine Lehren aus dem Scheitern des Reformismus und die bleibende Aktualität seiner Ideen. Was lässt sich Anhand von Agartz über die Verwandlung der Gewerkschaften von Klassenorganisationen zu sozialpartnerschaftlichen Verwaltungskörpern für heutige Kämpfe lernen?

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    1 hr and 23 mins
  • Friedrich Engels von Georg Fülberth
    Aug 19 2025

    Die Folge neun im Kleinen Büchertisch ist eine besondere Ausgabe:

    Georg Fülberth schreibt über Leben, Werk und bleibende Bedeutung von Engels. Das schmale Buch zeichnet ein klares Bild des Mitbegründers des wissenschaftlichen Sozialismus, vom engen Freund und Weggefährten von Karl Marx bis hin zum eigenständigen politischen Denker, der Wirtschaft, Geschichte und Politik scharf analysierte. Dabei geht es um Engels’ Voraussicht großer weltpolitischer Entwicklungen, seine Einschätzung nichtrevolutionärer Phasen und seine Ideen zu Organisation, politischer Praxis und der Rolle der Arbeiterbewegung. Engels Analysen haben auch 130 Jahre nach seinem Tod nichts an Relevanz eingebüßt. Für alle, die sich für politische Theorie, Geschichte der Arbeiterbewegung und die Wurzeln kritischer Gesellschaftsanalyse interessieren, ein kurzer Überblick in Tablettenform.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    56 mins
  • Militarisierung - Vortrag von Fabian Lehr (in Kooperation mit der ARAG)
    Aug 12 2025

    Diese Folge ist keine klassische Podcast-Episode, sondern die Vertonung eines Vortrags, den eine befreundete Gruppe (ARAG) mit Fabian Lehr organisiert hat und uns dankenswerterweise zur Verfügung stellt.

    Thema: Militarisierung in Deutschland und EU.


    Im Vortrag gibt Fabian einen Überblick der Kriegsentwicklungen seit dem Ausrufen der sogenannten Zeitenwende, eine beispiellose Rüstungsoffensive in der Geschichte der BRD, gepaart mit einer gnadenlosen Absage an alle diplomatischen Bemühungen.

    Das Ergebnis dürfte vor allem denen blühen, die gerade im richtigen Alter sind zum Töten und Sterben.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    42 mins
  • 130. Todestag von Friedrich Engels – mit Gert Meyer und Georg Fülberth
    Aug 5 2025

    Am 5. August 2025 jährt sich der Todestag von Friedrich Engels zum 130. Mal. Engels war nicht nur glänzender marxistischer Theoretiker, operativer Intellektueller, sondern auch einer der prägendsten Politiker des 19. Jahrhunderts. Seine Analysen zu Kapitalismus, Klassenherrschaft und Dialektik wirken bis heute nach.


    Aus diesem Anlass senden wir einen Vortrag, der ursprünglich anlässlich seines 200. Geburtstags im November 2020 gehalten wurde. Die beiden ausgewiesenen Kenner der Arbeiterbewegung, Gert Meyer und Georg Fülberth, setzen sich darin fundiert und pointiert mit Leben, Werk und Wirkung von Engels auseinander.


    Der Vortrag wurde uns von den Referenten, sowie der DKP Marburg freundlicherweise erneut zur Verfügung gestellt und wir freuen uns, ihn unserem Publikum präsentieren zu können. Eine Reise durch Theoriegeschichte und politische Praxis.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    1 hr and 53 mins