• #20 Mein KI-Jahresrückblick auf 2024, was ich für 2025 erwarte und ein persönliches Update zum neuen Jahr (viel Veränderung) 🚀
    Dec 31 2024

    In der letzten Folge des KI•POWERBOOST PODCAST im Jahr 2024 spreche ich über die beeindruckenden Entwicklungen im KI-Bereich und ziehe einen Rückblick auf das Jahr. Ich spreche über die spannenden Fortschritten von OpenAI, darunter die 12 Days of OpenAI-Aktion, das O3-Release und die Herausforderungen durch juristische Auseinandersetzungen sowie die Transformation zu einem kommerziellen Unternehmen. Ich beleuchte auch die Entwicklungen bei Google, Meta und Microsoft, die mit Projekten wie Gemini, KI-gestützten Social-Media-Profilen und KI-Agenten Akzente gesetzt haben, wobei Microsoft durch den starken Zugang zur Business-Welt hervorsticht, technologisch jedoch hinterherhinkt. Weitere Schwerpunkte sind die rasanten Fortschritte bei der Video- und Musikgenerierung, insbesondere durch Tools wie Kling AI, Minimax und Suno, sowie die vergleichsweise stagnierenden Entwicklungen im Bereich der Bildgenerierung. Abschließend teile ich Einblicke in meine persönliche Reise, einschließlich meiner Entscheidung, mich ab 2025 vollständig auf meine eigenen Projekte, Beratungen und Content-Creation zu konzentrieren, um mehr Zeit für meine Familie und die KI•POWERBOOST ACADEMY zu haben. Mit einem Blick auf die Herausforderungen und Chancen, die KI in den nächsten Jahren bieten wird, wünsche ich meinen Hörerinnen und Hörern ein erfolgreiches neues Jahr.

    -

    Maxis und meine 10 KI-Prognosen für 2025 im KI•TALK Podcast: https://open.spotify.com/episode/6xF6GX0BULf94d5VLgvy6I?si=f5d220864ca84288

    Werde Teil der KI•POWERBOOST ACADEMY und werde zum AI-Professional: https://niklasvolland.de/ki-powerboost-academy/


    Show More Show Less
    35 mins
  • #19 mit Andy Steinberger über make.com, die mächtigsten KI-Tools & generative KI zur Automatisierung von Business-Prozessen 🪄
    Oct 26 2024

    In dieser Episode des KI•POWERBOOST Podcasts spricht Niklas mit Andy Steinberger über die Möglichkeiten der Prozessautomatisierung mit Hilfe von KI und dem Tool make.com. Andi erklärt, wie Unternehmen durch Automatisierung effizienter arbeiten können, welche Schritte bei der Implementierung von Automatisierungsprojekten zu beachten sind und wie make.com als Plattform dabei hilft, verschiedene Tools zu integrieren. Zudem wird die Rolle von KI in Automatisierungsprozessen beleuchtet und es werden praktische Anwendungsbeispiele gegeben, insbesondere im Bereich Content Creation. In diesem Gespräch diskutieren Andy Steinberger und Niklas die Auswirkungen von KI und Automatisierung auf die Effizienz in Unternehmen. Andy teilt seine Erfahrungen mit den mächtigsten KI-Tools, die ihm helfen, Zeit zu sparen und die Produktivität zu steigern. Sie sprechen über verschiedene Tools, die für Automatisierungsprozesse wichtig sind, und vergleichen Plattformen wie Make und Zapier. Zudem werfen sie einen Blick in die Zukunft der KI-Automatisierung und deren Rolle in der Arbeitswelt.

    Show More Show Less
    33 mins
  • #18 mit Hans Thomann über die Frage, wie man ein Milliardenunternehmen aufbaut und welche Rolle KI, Innovation, Kundenservice und Mitarbeiterzufriedenheit dabei spielen 📈
    Oct 16 2024

    In dieser Episode des KI•POWERBOOST Podcasts spricht Niklas Volland mit Hans Thomann, dem Inhaber und CEO der Thomann GmbH, über die beeindruckende Wachstumsgeschichte des Unternehmens, das sich unter Hans Führung von einem kleinen Familienbetrieb zu einem führenden Online-Händler für Musikinstrumente mit Milliardenumsatz entwickelt hat. Sie diskutieren die zentralen Erfolgsfaktoren, die Rolle von Innovation und Digitalisierung, sowie die Bedeutung von exzellentem Kundenservice und Mitarbeiterengagement. Hans teilt Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die die Branche in der Zukunft erwarten. Er spricht über die Herausforderungen der Produkt- und technischen Innovation, die Bedeutung von Mitarbeiterzufriedenheit und die Verantwortung, die mit dem Wachstum des Unternehmens einhergeht. Zudem thematisiert er die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Musikindustrie und die Notwendigkeit, sich an die sich schnell verändernde Geschäftswelt anzupassen.

    Show More Show Less
    43 mins
  • #17 mit Bernd Kütscher über den Einsatz von KI-Avataren & KI-Technologien im Backhandwerk 🥨
    Oct 6 2024

    In dieser Folge spreche ich mit Bernd Kütscher, Koryphäe in der Bäckerbranche, Bäckermeister, Brot-Sommelier, Direktor der Bundesakademie des Deutschen Bäckerhandwerks in Weinheim und Geschäftsführer des Deutschen Brotinstituts.

    Wir haben über den Einsatz von KI im Backhandwerk, genauer gesagt, über folgende Themen und Fragestellungen gesprochen:

    • Wie kann KI in Bäckereien eingesetzt werden? Was können andere Branchen davon mitnehmen? 🥖
    • Wie entlastet KI die Mitarbeiter und Geschäftsführung ohne Arbeitsplätze zu gefährden? 💼
    • Werden Weiterbildungen bald nur noch durch KI durchgeführt? 📚
    • Was bleibt die Rolle des Menschen, trotz des zunehmenden Einsatzes von Technologie und KI? 👨‍🍳
    • Warum genügt der alleinige Einsatz von KI nicht, um alle Herausforderungen in Bäckereien zu bewältigen? ⚙️
    • Wie steht es um die Ethik beim Einsatz von KI in Bäckereien? ⚖️
    • Kann KI dem Fachkräftemangel in Bäckereien entgegenwirken? 🤖

    Bernd ist ein Innovationspionier der Bäckerbranche und setzt selbst viele KI-Tools im Alltag ein. Dadurch ist ein hochinteressantes Gespräch mit vielen spannenden praxisnahen Impulsen zum Einsatz von KI entstanden. Ich wünsche dir viel Spaß beim Reinhören!

    Show More Show Less
    24 mins
  • #16 mit Dr. Dr. Damir del Monte über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen KI und Gehirn, Neuroplastizität und maschinelles Bewusstsein 🧠
    Jul 22 2024

    In dieser Folge des KI-Powerboost-Podcasts spricht Niklas Volland mit Dr. Dr. Damir del Monte, einem international renommierten Neurowissenschaftler und Psychologen, über das Thema Neuroplastizität und die Verbindung zur künstlichen Intelligenz (KI). Sie diskutieren, wie das Gehirn sich ständig verändert und anpasst, wie KI helfen kann, die Mechanismen der Neuroplastizität besser zu verstehen, und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede es zwischen dem Gehirn und KI gibt. Sie gehen auch auf das Thema Bewusstsein ein und ob KI jemals ein Bewusstsein entwickeln kann. In diesem Gespräch geht es um die Bedeutung des Geruchssinns und die Verbindung zwischen Geruch, Emotionen und Gedächtnis. Es wird erklärt, wie der Geruchssinn im Gehirn verarbeitet wird und wie Gerüche Erinnerungen und Emotionen hervorrufen können. Es wird auch diskutiert, wie der Geruchssinn bei der Partnerwahl und der Identifizierung von Verwandtschaft eine Rolle spielt. Darüber hinaus wird die Frage aufgeworfen, was uns als Menschen auszeichnet und wie wir uns in Bezug auf KI definieren sollten. Es wird betont, dass wir uns weiterbilden und aktiv bleiben müssen, um unsere geistigen Fähigkeiten zu erhalten.

    -

    Damir im Web: https://www.damirdelmonte.com/

    Show More Show Less
    1 hr and 3 mins
  • #15 mit Prof. Dr. Claus-Christian Carbon aka. CCC über die Schnittstellen von KI und Wahrnehmungspsychologie, emotionale KI-Kunst und die Zukunft der Führung 🧠
    Jul 14 2024

    In dieser spannenden neuen Folge des KI-Powerboost Podcasts begrüßen wir einen ganz besonderen Gast: Prof. Dr. Claus-Christian Carbon, auch bekannt als CCC. Er ist Professor für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre an der Universität Bamberg und ein führender Experte auf dem Gebiet der Wahrnehmungspsychologie. In unserem Gespräch erkunden wir, wie Künstliche Intelligenz genutzt werden kann, um tiefere Einblicke in die menschliche Wahrnehmung zu gewinnen und diese sogar vorherzusagen. CCC teilt seine Einsichten darüber, ob KI Kunstwerke schaffen kann, die emotionale Reaktionen hervorrufen, die denen menschlicher Kreationen ähneln, und diskutiert die sich verändernde Rolle der Führung in einer zunehmend von KI dominierten Welt. Außerdem sprechen wir über die Grenzen der KI, insbesondere im Bereich der Empathie, und betrachten die spannenden Entwicklungen, die uns in der kognitiven Psychologie und KI in den nächsten zehn Jahren erwarten. Schließen Sie sich uns an, um zu erfahren, wie KI und menschliche Kognition zusammenwirken können, um unsere Zukunft zu gestalten.

    -

    CCC im Web

    Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Claus-Christian_Carbon

    Uni-Bamberg: https://www.uni-bamberg.de/allgpsych/leitung/

    Linkedin: https://de.linkedin.com/in/claus-christian-carbon-b9340368?original_referer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F

    Show More Show Less
    45 mins
  • #14 mit Thomas Ötinger über KI im Marketing, Positionierung und der lokalen Markenführung
    May 4 2024


    In dieser fesselnden Podcast-Folge tauschen Niklas und Thomas Ötinger Gedanken über die Potenziale von KI im Marketing und bei der Positionierung aus. Sie beleuchten, wie KI bereits heute das Marketing umkrempelt, lokale Markenführung verbessert und die Zukunft des Social-Media-Contents prägen könnte. Thomas teilt seine Vision für 2030, in der KI ad-hoc-Kampagnen automatisiert und Unternehmer bei der Positionierung unterstützt. Doch es geht nicht nur um Technologie – sie betonen auch die Bedeutung von Unternehmenskultur und Veränderungsbereitschaft. Eine Folge voller Insights, die zeigt, wie KI die Zukunft des Marketings gestaltet – unbedingt reinhören!

    -

    Thomas Unternehmen marcapo: https://www.marcapo.com/index.html

    Thomas auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/thomas-oetinger/

    Show More Show Less
    30 mins
  • #13 mit Katharina Zeschke über KI in der Audiobranche, Stimmklone und die Zukunft des Radios 📻
    Apr 27 2024

    In dieser Folge des KI Powerboost Podcasts spricht Niklas mit Katharina Zeschke über den Einsatz von KI im Audiobereich. Katharina ist eine Audioexpertin und berät Unternehmen in der Audiobranche. Sie erklärt, dass KI bereits Radiosender steuert und komplett KI-basierte Sender existieren. KI-Tools können auch bei der Aufnahme und Bearbeitung von Audio helfen. Die beiden sprechen über Tools wie Adobe Podcast, Enhance Speech und Transkript-basiertes Editing in Premiere Pro. Katharina betont auch die Bedeutung von Voice Cloning und wie es emotionale Stimmen erzeugen kann. Sie nennt aktuelle beeindruckende Beispiele in der Filmbranche. Sie sieht KI als Unterstützung für die professionelle Audiocontenterstellung und die Weiterentwicklung des Audio-Werbemarkts. Weiterhin gibt sie ihre Perspektive dazu, ob der Mensch in der Zukunft der Audiobranche überhaupt noch gebraucht wird.


    Chapters

    00:00

    Einführung und Vorstellung der Gästin

    04:09

    KI-Tools für Aufnahme und Bearbeitung von Audio

    08:51

    Voice Cloning: Erzeugung emotionaler Stimmen und Wiederbelebung von Verstorbenen


    Links

    Katharinas Podcast mit AudioStack: https://open.spotify.com/show/7wFggAKwYwoVYlZvRvqaYj?si=6cffcc2d18944bf7

    AudioStack: https://audiostack.ai/de

    Radio Ad Maker: https://www.radioadmaker.de/

    Show More Show Less
    21 mins