Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung cover art

Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung

Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung

By: Philipp Pönisch & Nick Stieglitz
Listen for free

About this listen

Damit euer Geld nicht leer ausgeht, verraten wir euch alles über die clevere Art, Geld anzulegen. Hier ist für jeden etwas dabei, vom Basiswissen zur Geldanlage bis zu Spezialthemen, hier erfahrt ihr alles. Wir bringen Licht ins Dunkle.Wir, das sind Philipp Pönisch und Nick Stieglitz, zwei Kundenberater, mit einer Leidenschaft zum Investieren und der etwas anderen Herangehensweise. Unser Podcast ist für Einsteiger geeignet, die sich mit den wichtigsten Themen rund ums Geldanlegen beschäftigen möchten, aber auch erfahrene Investoren werden sicher das ein oder andere Neue für sich entdecken.Viel Spaß beim Hören, wir freuen uns über euer Feedback!kontakt@geldleere.de https://geldleere.de Philipp Pönisch aus Schwerin (MV) - Instagram @philipp_poenisch - https://versicherung.gothaer.de/poenisch/ Nick Stieglitz aus Bünde (NRW) - Instagram @gothaer_stieglitz - https://versicherung.gothaer.de/stieglitz© 2025 Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung Economics Personal Finance Politics & Government
Episodes
  • 86 - Premium Brands im Kurstal, Comebackchance oder Markenverfall?
    Jul 1 2025

    Ein faszinierendes Phänomen prägt aktuell die Börsenwelt: Qualitätsunternehmen, deren Produkte wir täglich nutzen, verzeichnen beispiellose Kursstürze. Nike hat zwei Drittel seines Wertes verloren, Estée Lauder ist um 85% gefallen, und selbst Giganten wie Pepsi und Diageo wurden stark abgestraft – trotz jahrzehntelanger Erfolgsgeschichten und stabiler Geschäftsmodelle.

    Wir tauchen tief ein in diesen scheinbaren Widerspruch und analysieren, warum Premium-Marken derzeit so unter Druck stehen. Die Gründe reichen von globalen Herausforderungen wie De-Globalisierung und Zöllen bis hin zu branchenspezifischen Problemen wie dem Trend zu gesünderem Konsum. Bei einigen Unternehmen kommen hausgemachte Management-Fehler hinzu, die die Situation verschärfen.

    Besonders bemerkenswert: Während die Kurse fallen, setzen viele dieser Unternehmen ihre großzügige Dividendenpolitik fort. Pepsi bietet aktuell eine Dividendenrendite von 4,5% – ein attraktiver Ausgleich für Kursverluste. Diese "Dividendenaristokraten" haben teils seit Jahrzehnten ihre Ausschüttungen kontinuierlich gesteigert – ein Zeichen fundamentaler Stärke jenseits täglicher Marktbewegungen.

    Die vielleicht überraschendste Erkenntnis unserer Analyse: Fonds, die in diese Sektoren investieren, performen häufig trotz der Einzeltitelschwäche gut. Ein Beweis für das Können professioneller Manager, die wissen, wann sie Positionen anpassen müssen. Wir zeigen auf, warum gerade jetzt der Blick auf diese "Alltagsökonomie" – das Investieren in Unternehmen, deren Produkte uns täglich begleiten – besonders lohnend sein kann.

    Ob du neu an der Börse bist oder erfahrener Investor – diese Folge bietet wertvolle Einblicke in das aktuelle Marktgeschehen und langfristige Investmentstrategien. Tauche mit uns ein in die Welt der Premium-Marken und entdecke, warum manchmal gerade gefallene Giganten die interessantesten Chancen bieten können.

    Show More Show Less
    33 mins
  • 85 - Reaktion der Märkte auf den Iran-Israel-Konflikt
    Jun 17 2025

    Die Eskalation des Iran-Israel-Konflikts hat die Welt erschüttert und wirft für viele Anleger die Frage auf: Wie sollte ich mit meinem Portfolio reagieren? In dieser tiefgründigen Episode beleuchten wir die aktuellen geopolitischen Spannungen und ihre möglichen Auswirkungen auf die globalen Finanzmärkte.

    Während Bombenangriffe auf Teheran und Tel Aviv für weltweite Besorgnis sorgen, zeigen wir auf, dass die wirtschaftlichen Folgen dieses Konflikts bislang überschaubar bleiben. Die Märkte gaben zwar kurzzeitig nach, erholten sich aber schnell wieder – ein typisches Muster bei geopolitischen Krisen. Wir analysieren potenzielle Risikofaktoren wie steigende Ölpreise, die besonders Fluggesellschaften belasten und möglicherweise die Inflation anheizen könnten, sowie indirekte Auswirkungen auf Länder wie China, den größten Ölimporteur aus dem Iran.

    Unsere zentrale Botschaft: Bewahrt Ruhe und haltet an eurer langfristigen Strategie fest! Wer ein gut diversifiziertes Portfolio besitzt, muss selten auf kurzfristige Marktschwankungen reagieren. Wir erläutern, warum eine "Allwetterstrategie" besonders wertvoll sein kann und wie Mischfonds in turbulenten Zeiten für Stabilität sorgen können.

    Mit dem treffenden Warren-Buffett-Zitat "In der Krise zeigt sich, wer Qualität besitzt, bei Unternehmen wie auch bei Investoren" unterstreichen wir die Bedeutung von Besonnenheit und qualitätsorientiertem Investieren. Langfristig betrachtet haben die Börsen immer wieder bewiesen, dass sie trotz aller Krisen weiter wachsen – eine wichtige Perspektive für alle, die von aktuellen Ereignissen verunsichert sind.

    Show More Show Less
    18 mins
  • 84 - Trumps nächster Angriff auf unsere Investments
    Jun 3 2025

    Donald Trumps neuestes Projekt sorgt für Aufruhr an den Finanzmärkten. Sein "One Big Beautiful Bill" könnte massive Auswirkungen auf deutsche Anleger haben, die in US-Wertpapiere investiert sind. Das über 1000 Seiten starke Dokument enthält Pläne für zusätzliche Steuern auf Dividenden und Zinserträge, die mit 5% beginnen und auf bis zu 20% ansteigen könnten.

    Philipp und Nick nehmen das Thema genau unter die Lupe und erklären, was diese potentiellen Steueränderungen für deutschen Anleger bedeuten würden. Sie analysieren die möglichen Renditeeinbußen für typische ETF-Investments und diskutieren, ob die größte Gefahr wirklich in den Steuern selbst oder vielmehr in der zunehmenden Marktverunsicherung liegt.

    Die beiden Finanzexperten gehen auch auf die Frage ein, ob Trump mit dieser Strategie seinem eigenen Land schadet, indem er ausländische Investoren verschreckt und potenziell Kapitalabflüsse verursacht. Sie diskutieren zudem mögliche "Schlupflöcher" wie Swap-basierte ETFs, warnen aber vor den damit verbundenen Risiken. Zusätzlich beleuchten sie Trumps Migrationspolitik und deren mögliche wirtschaftliche Folgen, die zu einer gefährlichen Stagflation führen könnten.

    Trotz all dieser Herausforderungen betonen Philipp und Nick, dass Aktieninvestments weiterhin alternativlos für den langfristigen Vermögensaufbau bleiben. Sie raten jedoch dazu, das Portfolio zu überprüfen und den Amerika-Anteil zu reduzieren, um besser diversifiziert zu sein. Hört jetzt rein, um wertvolle Einblicke und praktische Tipps zu erhalten, wie ihr euer Portfolio an diese volatilen Zeiten anpassen könnt.

    Show More Show Less
    24 mins

What listeners say about Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung

Average Customer Ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.

In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.