Episodes

  • Folge 449 - Was soll bloß aus Dir werden?
    Sep 4 2025

    Der Satz "Was soll bloß aus Dir werden?" beschreibt eine typische Sorge von Eltern, besonders wenn sie den Eindruck haben, dass ihr Kind nicht auf dem "richtigen" Weg ist oder nicht ihre Erwartungen erfüllt.

    Der Satz bringt zugleich die Unsicherheit der Eltern zum Ausdruck, wie es um die Zukunft und die Fähigkeiten des Kindes bestellt ist.

    Eltern wollen, dass ihre Kinder erfolgreich sind und einen guten Beruf erlernen,

    Sie machen sich Sorgen, wenn ihr Kind

    • einen anderen Weg einschlägt.

    • sich anders verhält als erwartet.

    • sich anders kleidet wie andere Kinder.

    • andere Interessen hat.

    • scheinbar keine Pläne oder Ziele für die Zukunft hat.

    Wenn das Kind die Sorge der Eltern versteht, ist es oft leichter, eine Lösung zu finden.

    Für Eltern besteht die Aufgabe darin, die Interessen und Bedürfnisse ihres Kindes zu verstehen und zu akzeptieren, auch wenn diese nicht ihren Erwartungen entsprechen.

    Wie das gelingen kann: Wenn Eltern und Kind gemeinsam über diese Frage nachdenken, lachen und mögliche Herangehensweisen besprechen.

    Wenn die Frage in einem Moment kommt, in dem das Kind selbst keine Antwort darauf hat, kann das Stress und ein Gefühl von Überforderung auslösen.

    Eltern müssen sich im Klaren sein: Jeder Lebensweg ist anders, und das ist auch gut so. Nicht jede Persönlichkeit passt in dieselben gesellschaftlichen Muster. Manche Menschen wollen Wurzeln schlagen und Sicherheit finden, andere hingegen mögen das Abenteuer oder haben kreative Träume.

    Steve Jobs hat einmal gesagt „Man kann die Punkte im Leben nur rückwärts verbinden, nicht vorwärts.“

    Es gibt vielfältige Möglichkeiten, sich selbst auszuprobieren: Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten, Kurse – jede Erfahrung bringt ein bisschen mehr Klarheit. Und dabei findet sich dann vielleicht die Antwort auf die Frage “Was erfüllt mich wirklich?“. Zudem liefern Gespräche mit Anderen oftmals eine gute Inspiration.

    “Was soll bloß aus Dir werden?” Die Frage kann man als Kind natürlich auch umgekehrt stellen, an die Eltern. So können sich Eltern ihre Situation als Kind selbst nochmal in Erinnerung rufen, berichten, resümieren. Und dabei vielleicht feststellen, dass sich das Leben ständig ändert und es in Ordnung ist, Pläne umzuwerfen und neu anzufangen.

    Show More Show Less
    3 mins
  • Folge 448 - Nie aufhören anzufangen und nie anfangen aufzuhören
    Aug 28 2025

    Heute möchte ich mit dir über ein Thema sprechen, das mich persönlich immer wieder inspiriert und antreibt: “Nie aufhören anzufangen und nie anfangen aufzuhören.”

    Klingt vielleicht ein bisschen paradox, aber dahinter steckt eine Botschaft, die wir alle in verschiedenen Bereichen unseres Lebens brauchen – sei es im Beruf, beim Sport, in Beziehungen oder in der persönlichen Entwicklung.

    “Nie aufhören anzufangen” bedeutet, den Mut zu haben, immer wieder von Neuem zu beginnen. Es geht darum, den ersten Schritt zu machen – auch wenn er klein und unsicher ist. Denn wir neigen oft dazu, vor dem Anfang zurückzuschrecken – aus Angst vor dem Unbekannten oder vor dem Scheitern. Aber ohne diesen ersten Schritt gibt es keine Weiterentwicklung. Die Kunst des Anfangens liegt darin, die Tür für Möglichkeiten zu öffnen. Jedes Mal, wenn wir etwas Neues beginnen, schaffen wir Raum, um uns selbst zu überraschen.

    • Hast Du vor Kurzem etwas Neues angefangen?

    • Wie war das?

    • Welche Ängste hattest Du?

    • Und wie fühlt es sich jetzt an?

    “Nie anfangen aufzuhören” steht für das Durchhalten und die Beharrlichkeit – gerade dann, wenn es schwer wird. Wir können ein großes Ziel in kleine Schritte aufteilen, motivierende Rituale schaffen und eine Mentalität des Wachsens und der ständigen Beweglichkeit etablieren.

    Hier drei praktische Übungen für den Alltag, um “Nie aufhören anzufangen” und "Nie anfangen aufzuhören" in dein Leben zu integrieren:

    1. Mut-Tagebuch:

    - Schreibe jeden Tag eine Sache auf, die Du neu begonnen hast – egal wie klein.

    2. Fünf-Minuten-Trick

    - Setze dich jeden Tag für nur 5 Minuten an die Aufgabe – oft ergibt sich der Rest von selbst.

    3. Motivations-Anker

    - Schreibe jeden Tag einen Satz auf, der Dir Kraft gibt, weiterzumachen.

    Kurz zusammengefasst:

    "Nie aufhören anzufangen" bedeutet, dem Leben immer wieder eine neue Chance zu geben, uns zu überraschen.

    ”Nie anfangen aufzuhören” bedeutet, uns selbst treu zu bleiben und für das zu kämpfen, was uns wichtig ist.“

    Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.

    Show More Show Less
    3 mins
  • Folge 447 - nachrichtenlose Vermögenswerte
    Aug 21 2025

    Nachrichtenlose Vermögenswerte bezeichnen Vermögenswerte, die von den rechtmäßigen Eigentümern seit längerer Zeit nicht in Anspruch genommen wurden oder bei denen die Eigentümer unbekannt oder nicht auffindbar sind. Der Begriff „nachrichtenlos“ drückt aus, dass kein Kontakt zwischen dem Vermögensinhaber und der verwaltenden Institution - bspw. einer Bank oder Versicherung - besteht. In vielen Fällen wissen die Vermögensinhaber oder deren Erben gar nicht, dass diese Vermögenswerte existieren.

    Hier einige Beispiele für nachrichtenlose Vermögenswerte:

    • Bankkonten und Sparbücher ohne Kontobewegungen oder ohne Kontaktaufnahme über einen längeren Zeitraum.

    • Lebensversicherungen oder Rentenansprüche, deren Auszahlung nicht eingefordert wurde.

    • Wertpapiere oder Depots, die nicht mehr überwacht oder beansprucht werden.

    • Schließfächer, deren Mieter nicht mehr auffindbar sind.

    Doch wie kann es dazu kommen?

    • Der Vermögensinhaber vergisst die Existenz eines Kontos oder zieht um, ohne die verwaltende Institution über die neue Adresse zu informieren.

    • Die Erben einer verstorbenen Person wissen nichts von den Vermögenswerten.

    In Deutschland gibt es gesetzliche Regelungen für den Umgang mit nachrichtenlosen Vermögenswerten. Hier einige relevante Punkte:

    • Nachrichtenlose Vermögenswerte unterliegen in der Regel den allgemeinen Verjährungsfristen. Diese beträgt in Deutschland nach § 195 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) drei Jahre ab dem Ende des Jahres, in dem die Ansprüche entstanden sind.

    • Allerdings gibt es Ausnahmen, wie beispielsweise bei Lebensversicherungen, wo die Verjährungsfrist erst beginnt, nachdem die Versicherungsleistung fällig geworden ist.

    • Banken, Versicherungen und andere Finanzinstitute sind verpflichtet, zur Identifikation und Auffindung der rechtmäßigen Eigentümer von nachrichtenlosen Vermögenswerten beizutragen, beispielsweise durch Informationsschreiben oder Nachforschungen.

    • In Deutschland gehen nachrichtenlose Vermögenswerte nach Fristablauf an den Staat über. Das Aneignungsrecht des Staates ist in Artikel 1936 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) geregelt.

    Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.

    Show More Show Less
    3 mins
  • Folge 446 - Fixkosten
    Aug 14 2025

    Viele Menschen verlieren leicht den Überblick über ihre Finanzen. Fixkosten wie Miete, Energie, Versicherungen und Abonnements machen einen großen Teil der Ausgaben aus, während gestiegene Lebenshaltungskosten und Inflation das Behalten erschweren.

    Verschaffe Dir einen Überblick zu den Fixkosten:

    • Wieviel Prozent deines Einkommens fließen in Wohnen und Energie?

    • Wieviel Prozent werden für Nahrungsmittel und Getränke ausgegeben?

    • Wieviel Prozent werden für Freizeit und persönliche Wünsche ausgegeben?

    • Wieviel Prozent werden für das Investieren eingesetzt?

    • Wieviel Prozent werden zur Schuldentilgung benötigt?

    Prozentwerte helfen, die Höhe der verschiedenen Ausgaben besser einzuordnen.

    Sich mit den eigenen Finanzen auseinanderzusetzen, lohnt sich immer. Wer einen Überblick hat, kann erkennen und entscheiden, sein Geld gemäß seinen Zielen einzusetzen.

    Als Orientierung für deine Fixkostenbetrachtung kannst du folgende Vergleichswerte heranziehen:

    35 Prozent des Einkommens für Wohnen und Energie

    15 Prozent des Einkommens für Nahrungsmittel und Getränke

    30 Prozent des Einkommens für Freizeit und persönliche Wünsche

    10 Prozent des Einkommens (wenn möglich 20 Prozent) für das Investieren

    10 Prozent des Einkommens für Schuldentilgung

    Zudem sind Rücklagen von drei bis sechs Monatsgehältern auf einem separaten Konto empfehlenswert.

    Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.

    Show More Show Less
    2 mins
  • Folge 445 - Niemand erinnert sich später an den, der es nur versucht hat
    Aug 7 2025

    Versuchen schließt scheitern ein. Ist dir das bewusst? Wer versucht, der nimmt in Kauf, erfolglos zu sein.

    “Ich versuche mehr Geld zu verdienen.” Klingt diese Formulierung danach, dass das Ziel erreicht wird? Wer etwas nur versucht, lässt sich eine Hintertür offen. Auf dem Weg zum Erfolg steht immer eine Entscheidung, die Entscheidung erfolgreich zu werden.

    Träume, Visionen, Ziele sind wichtig, sie setzen Energie frei: den Wunsch etwas zu verändern. Doch das alleine reicht nicht.

    Du kannst dich einige Zeit mit deinen Träumen, Visionen und Zielen befassen, doch dann musst du ins Handeln kommen.

    Auf dem Weg zum Erfolg wirst du immer auf Widerstände stoßen: gesundheitliche Einschränkungen, Termine, familiäre Umstände.

    Du musst fokussiert bleiben und jeden Tag daran arbeiten, deine Entscheidung umzusetzen. Entschlossenheit zählt.

    “Niemand erinnert sich später an den, der es nur versucht hat.” Dieser Satz trifft einen wunden Punkt. Er erinnert uns daran, dass es im Leben nicht ausreicht, nur zu träumen oder Pläne zu schmieden. Am Ende kommt es darauf an, ins Handeln zu kommen, Hindernisse zu überwinden und etwas Konkretes zu hinterlassen. Doch was genau bedeutet das?

    „Es nur zu versuchen“ ist zweifellos ein erster, mutiger Schritt. Ohne einen Versuch bleibt alles nur ein Gedanke. Doch der Satz fordert mehr:

    • eine entschlossene Haltung

    • die Bereitschaft, Risiken einzugehen

    • die Bereitschaft, Fehler zu machen und dennoch konsequent weiterzumachen

    Erfolg ist das Ergebnis von Beharrlichkeit, selten von einem einzigen Anlauf.

    Wichtig zu wissen: Scheitern ist kein Gegensatz von Erfolg. Scheitern gehört zum Prozess dazu. Wer etwas wagt und scheitert, unterscheidet sich fundamental von denen, die es gar nicht erst versuchen. Denn Scheitern bietet die Chance, zu lernen und beim nächsten Versuch zu wachsen. Es geht also nicht darum, Angst vor Fehlern zu haben, sondern diese bewusst in Kauf zu nehmen – mit dem Ziel, einen bleibenden Unterschied zu machen.

    “Niemand erinnert sich später an den, der es nur versucht hat.” Dieser Satz drückt aus, dass sich die Welt an Ergebnisse erinnert, nicht an Absichten.

    Ein Buch wird gelesen, wenn es geschrieben ist, nicht, wenn es nur eine Idee ist.

    Eine Erfindung verändert unser Leben, wenn sie umgesetzt wird, nicht, wenn sie nur ein Konzept bleibt.

    „Niemand erinnert sich später an den, der es nur versucht hat.” Dieser Satz ist ein Plädoyer für Entschlossenheit und Hartnäckigkeit. Erfolg entsteht durch Taten, nicht durch Absichten.

    Ob groß oder klein: Das, was du anpackst und vollendest, hinterlässt eine Spur, an die sich Menschen erinnern.

    Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.

    Show More Show Less
    3 mins
  • Folge 444 - Geld als Tröster
    Jul 31 2025

    Kann Geld Trost spenden? Geld kann in bestimmten Situationen tatsächlich als eine Form von Trost wirken, jedoch sind seine Fähigkeiten, emotionalen Trost zu bieten, begrenzt und oft nur von kurzer Dauer.

    In dieser Folge stelle ich Dir einige Aspekte vor, wie und wann Geld Trost spenden kann.

    In Zeiten finanzieller Not kann Geld helfen, Stress und Angst zu reduzieren, indem es grundlegende Bedürfnisse wie Wohnen, Nahrung und Gesundheitsversorgung sicherstellt. Allein das Wissen, dass man finanziell abgesichert ist, kann ein gewisses Maß an emotionalem Trost bieten.

    Geld kann dazu verwendet werden, Aktivitäten zu finanzieren, die Ablenkung und Freude bringen, wie Reisen, Hobbys oder soziale Aktivitäten. Diese können kurzfristig helfen, negative Gefühle zu mildern.

    Bei gesundheitlichen Problemen kann Geld den Zugang zu hochwertiger medizinischer Versorgung verbessern, was sowohl physisch als auch emotional tröstlich sein kann.

    Geld kann verwendet werden, um anderen zu helfen oder Geschenke zu machen, was wiederum das Gefühl der Zufriedenheit und des Wohlbefindens steigern kann. Denn Menschen fühlen sich oft besser, wenn sie in der Lage sind, Gutes zu tun.

    Nun zu den Einschränkungen der tröstenden Wirkung von Geld:

    Die tröstende Wirkung von Geld ist meist kurzfristig. Nach einer Weile kann das Gefühl der Zufriedenheit nachlassen, und die unterdrückten emotionalen Probleme bleiben bestehen.

    Geld kann keine tiefen emotionalen Bedürfnisse nach Liebe, Zugehörigkeit und Sinnhaftigkeit erfüllen. Menschliche Beziehungen und persönliche Erfüllung spielen eine viel größere Rolle für langfristiges emotionales Wohlbefinden.

    Geld als Ersatz für emotionale Bindungen oder Kommunikation zu nutzen, kann die eigentlichen Probleme verschärfen und zu einem Gefühl der Isolation führen.

    Fazit: Geld kann in bestimmten Kontexten eine tröstende Wirkung haben, besonders wenn es um die Beseitigung von finanzieller Unsicherheit oder das Ermöglichen von Aktivitäten geht, die Freude bereiten. Emotionales Wohlbefinden lässt sich durch erfüllende persönliche Beziehungen, ein Gefühl der Zugehörigkeit, Sinnhaftigkeit und durch das Finden eines Gleichgewichts im Leben erreichen.

    Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.

    Show More Show Less
    3 mins
  • Folge 443 - pro bono
    Jul 24 2025

    Pro bono ist der lateinische Ausdruck für das Leisten von Arbeit ohne Bezahlung oder gegen geringe Bezahlung.

    Der Begriff "pro bono" bedeutet "zum Wohle des Guten" bzw. "für das öffentliche Wohl". In der Praxis bezieht sich der Ausdruck darauf, dass professionelle Dienstleistungen kostenlos oder zu vergünstigten Konditionen erbracht werden, um der Allgemeinheit oder bedürftigen Personen zu helfen.

    Hier sind einige typische Anwendungsbereiche des Begriffs "pro bono":

    1. Juristische Dienstleistungen: Anwälte und Kanzleien bieten häufig pro bono Rechtsberatung und Rechtsvertretung an, um Menschen zu helfen, die sich keine rechtliche Unterstützung leisten können. Dies kann besonders wichtig sein in Fällen, die grundlegende Rechte oder soziale Gerechtigkeit betreffen.

    2. Medizinische Dienstleistungen: Ärzte und andere Gesundheitsfachkräfte können pro bono Gesundheitsdienste anbieten, insbesondere in Bereichen oder für Personen, die keinen Zugang zu medizinischer Versorgung haben.

    3. Beratungsdienstleistungen: Fachleute aus verschiedenen Branchen können ihre Beratungs- oder Coaching-Dienste pro bono zur Verfügung stellen, um gemeinnützige Organisationen, Start-ups oder Einzelpersonen zu unterstützen.

    4. Kreativdienstleistungen: Designer, Werbeexperten oder Marketingberater können pro bono Dienstleistungen anbieten, um gemeinnützige Projekte oder Organisationen zu unterstützen, die sich keine professionelle Unterstützung leisten können.

    5. Bildungsdienstleistungen: Fachleute aus der Bildungsbranche bieten pro bono Workshops oder Schulungen an, um benachteiligte Gemeinschaften zu unterstützen und Wissen weiterzugeben.

    Pro bono Arbeit ist ein wichtiger Bestandteil des sozialen Engagements und der Unternehmensverantwortung. Sie ermöglicht Fachleuten, ihre Fähigkeiten und Ressourcen zum Wohl der Gesellschaft einzusetzen und Menschen zu unterstützen, die andernfalls keinen Zugang zu professionellen Dienstleistungen hätten.

    Hast du schon einmal von pro bono profitiert oder wärst du bereit, pro bono zu arbeiten?

    Schreibe mir gerne eine Nachricht über mein Kontaktformular.

    Show More Show Less
    2 mins
  • Folge 442 - Monetative
    Jul 17 2025

    Der Begriff "Monetative" wird in der Diskussion um die Reform des Geldsystems verwendet. Dahinter steht die Idee, eine vierte Gewalt im Staat zu schaffen, die sich ausschließlich mit der Geldschöpfung und der Geldpolitik beschäftigt. Diese Idee wird neben den drei klassischen Staatsgewalten (Legislative, Exekutive, Judikative) positioniert, um die zentrale Kontrolle und Verwaltung des Geldsystems zu gewährleisten.

    Wesentliche Aspekte hinter dem Begriff "Monetative":

    1. Unabhängige Institution: Die Monetative soll als unabhängige Institution agieren, die direkte politische Einflussnahme ausschließt. Dies soll die Stabilität und Integrität des Finanzsystems bewahren.

    2. Geldschöpfung: In vielen bestehenden Systemen wird ein Großteil des Geldes durch private Banken über Kredite geschaffen. Eine Monetative würde hingegen die Geldschöpfung vollständig in die Hände einer öffentlichen Institution legen.

    3. Geldpolitik: Die Monetative wäre verantwortlich für die Geldpolitik, also die Regulierung der Geldmenge und die Sicherstellung der Preisstabilität. Dies beinhaltet das Festlegen von Zinssätzen und anderer geldpolitischer Instrumente.

    4. Zielsetzung: Die Hauptziele einer Monetative umfassen die Förderung wirtschaftlicher Stabilität, die Vermeidung von Inflation und Deflation sowie die Sicherstellung eines nachhaltigen und gerechten Finanzsystems.

    Die Idee der Monetative wird von Befürwortern als ein Mittel zur Lösung von Problemen wie finanzieller Instabilität, exzessiver Verschuldung und ungleicher Vermögensverteilung betrachtet.

    Insgesamt stellt die Monetative eine alternative Vision für die Strukturierung und Verwaltung des Geldsystems dar, mit dem Ziel, mehr Transparenz, Stabilität und Fairness zu erreichen.

    Was hältst du von der Idee der Monetative als vierte Staatsgewalt?

    Wenn du magst, schreibe mir gerne eine Nachricht über mein Kontaktformular.

    Show More Show Less
    2 mins