• 107 Vier Thesen für 2026 – Was in unseren Fabriken wirklich wichtig wird
    Oct 22 2025
    Heute steht unsere traditionelle Jahresend-Episode an. Wir blicken nach vorn auf die Themen, die Fabriken 2026 prägen werden. „Traditionell“ ist ein gutes Stichwort: Inzwischen haben wir über 100 Episoden veröffentlicht – deutlich mehr, als wir ursprünglich gedacht hätten. Deshalb nehmen wir uns heute die Zeit für einen kurzen Rückblick und klären die Frage, welche unserer vergangenen Thesen sich bewahrheitet haben und welche nicht.Anschließend wagen wir den Ausblick auf das kommende Jahr und stellen vier neue Thesen vor, von denen wir überzeugt sind, dass sie 2026 entscheidend für unsere Fabriken sein werden.

    --
    👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/
    Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
    Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io
    Show More Show Less
    31 mins
  • 106 Wie du Mitarbeiter für den KVP begeisterst
    Oct 5 2025
    Dass sich alle Mitarbeiter aktiv an der Verbesserung der Fabrik beteiligen, ist ein hehres Ziel. Viele Führungskräfte stellen sich deswegen die Frage, wie sie genau das erreichen können.Wir schauen deswegen heute aus den Perspektiven der Mitarbeiter am Shopfloor, der Teamleiter, der Produktions- oder Werkleitung und der Perspektive der Supportbereiche auf diese Frage. Konkret klären wir, was die einzelnen Bereiche aktiv tun können. Dabei geht es auch darum, was man tun kann, wenn der eigenen Chef nicht mitzieht.

    --
    👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/
    Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
    Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io
    Show More Show Less
    27 mins
  • 105 IT-OT-Gap schließen: Erfolgsstrategien für die Smart Factory im Mittelstand mit Julia Jonas von Siemens
    Sep 18 2025
    Link zum White Paper von Siemens und ScableOne:
    https://scable.io/de/wissenswertes/white-paper/smart-factory-strategien-mittelstand

    Heute sprechen wir über ein Thema, das viele Mittelständler beschäftigt:
    Wie schließen wir die Lücke zwischen IT und OT und machen unsere Produktion wirklich smart?
    Gemeinsam mit Julia Jonas von Siemens diskutiere ich,
    • wie der IT-OT-Gap Schritt für Schritt überwunden werden kann,
    • wie Unternehmen das nötige Industrie-4.0-Know-how aufbauen
    • und warum es so wichtig ist, weg von Pilotprojekten zu kommen. Hin zu echter, skalierbarer Umsetzung.

    Wir teilen Strategien, die besonders im Mittelstand funktionieren,
    und zeigen, welche handfesten Vorteile das bringt: von Effizienzgewinnen bis zu mehr Zukunftssicherheit.
    Und als Bonus gibt’s einen exklusiven Einblick in unser gemeinsames White Paper von Siemens Industrial Edge und ScableOne. 👉🏼 Darin findest du alles, was wir heute besprechen, nochmal kompakt zusammengefasst.
    Link zu Julia Jonas LinkedIn-Profil:https://www.linkedin.com/in/dr-julia-m-jonas/

    --
    👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/
    Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
    Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io
    Show More Show Less
    29 mins
  • 104 Mit Lean skalieren: Wie Metallraum vom Handwerksbetrieb zum Vorbild wurde mit Matthias Zwyssig
    Sep 3 2025
    Wie schafft man es, aus einem kleinen Schlosserbetrieb mit fünf Mitarbeitenden ein wachsendes Unternehmen mit über 30 Leuten zu machen – und dabei die Produktivität zu verdoppeln?Mein heutiger Gast, Matthias Zwyssig von Metallraum, hat genau das geschafft – mit Lean Management als Schlüssel. In unserem Gespräch erfährst du:
    • wie er sein Unternehmen „leanifiziert“,
    • warum das tägliche Hamsterrad der beste Ausgangspunkt für Veränderung ist,
    • welche pragmatischen Methoden er nutzt, um komplexe Tools wie die Ishikawa-Analyse verständlich zu machen,
    • wie er seine Mitarbeitenden zu echten Mitunternehmern formt – u. a. mithilfe seiner 19:1-Regel,
    • und welche wirtschaftlichen Effekte Lean-Management wirklich erzeugt.
    Außerdem: Matthias ist nicht nur heute Gast, sondern auch Gastgeber seines eigenen Podcasts, dem Metallraum-Cast. Dort liefert er in jeder Folge „stahlharte Gespräche um softe Themen“ – von Lean und Unternehmenskultur bis New Work und Digitalisierung – und schafft so gezielt Impulse für Führungskräfte und Produktionsverantwortliche in KMU und darüber hinaus .
    Link zu Matthias LinkedIn-Profil:
    https://www.linkedin.com/in/matthias-zwyssig/

    Link zu Matthias Podcast Metallraum-Cast:https://letscast.fm/sites/metallraumcast-bdd46931

    --
    👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/
    Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
    Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io
    Show More Show Less
    30 mins
  • 103 Die Benchmark-Organisation: So definierst du eine effektive Werksorganisation
    Aug 6 2025
    Heute sprechen wir darüber, wie eine effektive Werksorganisation aussehen muss. In Episode 90 haben wir bereits eine Benchmark-Kennzahlenkaskade vorgestellt, die in dieser Episode um eine Benchmark-Organisation erweitert wird.
    Du kannst daran folgendes ableiten:
    • Wie die wertschöpfenden Shopfloor-Teams effektiver Weise organisiert werden
    • Wie Supportbereiche auf die zu verbessernden Kennzahlen ausgerichtet werden
    • Wie Shopfloor-Meetings sinnvoller Weise definiert und wie Informationen zwischen diesen weitergetragen werden
    • Und warum ein Werkskalender mit genügend Freiräumen für Gemba-Walks auch vor dem Management argumentiert werden kann.
    Du möchtest mehr über die Benchmark-Organisation erfahren und die Vorlagen erhalten?Schreibe Lukas eine kurze E-Mail mit dem Betreff „Benchmark-Organisation“ an lukas@factory21.io
    --
    👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/
    Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
    Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io
    Show More Show Less
    28 mins
  • 102 Insourcing statt Verlagerung – Warum die Peter Brehm GmbH auf „Made in Germany“ setzt | mit Oliver Brehm
    Jul 23 2025
    Während viele Produktionsunternehmen ihre Produktion ins Ausland verlagern oder ganz einstellen, geht die Peter Brehm GmbH den entgegengesetzten Weg. Oliver Brehm ist Geschäftsführer des fränkischen Medizintechnikunternehmens und hat in den vergangenen Jahren konsequent auf Insourcing gesetzt. Er beherrscht heute viele Prozesse selbst, die früher undenkbar gewesen wären.
    Ich befrage Oliver zu seiner Strategie und den Beweggründen. Er erzählt uns, warum unzuverlässige externe Lieferanten ein Treiber waren, welche Rolle die MDR dabei spielt und wie es gelingt, in Deutschland wirtschaftlich Titan-Implantate und Instrumente für Hüfte, Knie und Wirbelsäule zu fertigen.Mich interessiert außerdem: wie er nach mehreren Jahren auf seine damalige Entscheidung schaut, warum er Standorte in anderen Ländern beim Insourcing ausgeschlossen hat und welche Tipps er anderen Unternehmen mitgibt.
    Link zum LinkedIn-Profil von Oliver Brehm:
    https://www.linkedin.com/in/oliver-brehm-94180974/

    Mehr Infos zu Peter Brehm GmbH:
    https://www.peter-brehm.de/

    --
    👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/
    Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
    Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io
    Show More Show Less
    38 mins
  • 101 New Work meets Produktion | reloaded
    Jul 9 2025
    Wir schauen mit drei Jahren Abstand auf Episode 011 New Work meets Produktion. Als Begriff haben wir "New Production" diskutiert und prüfen, was sich seither verändert hat. Ist New Production nur ein Thema, für gute Zeiten?

    Ursprüngliche Epsiode:
    New Work ist in aller Munde. In Zeiten einer globalen Pandemie sind wir es inzwischen gewöhnt, von zu Hause zu arbeiten. Neben dem Arbeitsort weichen auch die Vorgaben für Arbeitszeiten und zuteilen auch für Arbeitsinhalte immer weiter auf. Die einst starren Formen der Erwerbsarbeit lockern sich, ein gewisses Maß an Freiheit hat Einzug gehalten in den deutschen Büros und Verwaltungsbereichen.

    Was jedoch auffällig ist: Diese „Entspannung“ gilt im Wesentlichen nur für Wissensarbeiter im Kontext von Büro- oder Verwaltungsarbeit. Praktisch keines dieser Prinzipien lässt sich in der Produktion wiederfinden – hier scheint die Zeit stillzustehen, denn die Arbeit ist immer noch geprägt von engen Vorgaben, penibler Planung und wenig Freiheitsgraden.

    Dabei ist es ganz einfach, bestimmte Elemente der New Work-Diskussion zu nutzen, um damit Arbeit im Produktionsumfeld anders zu gestalten. Besonders wichtig dabei: Es handelt sich hierbei nicht um „weichgespülte Themen“, sondern um ein wirtschaftliches Kalkül, um bspw. benötigtes Mitarbeiterpotenzial in Zukunft noch anziehen zu können. Damit wir die Gestaltung Deiner Fabrik im Sinne einer „New Production“ zum Business-Case.

    Link zu Fritjof Bergmann (Wikipedia)


    --
    👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/
    Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
    Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io
    Show More Show Less
    25 mins
  • 100 Technologie im Dienst der Lean-Philosophie mit Torbjørn Netland
    Jun 25 2025
    In unserer einhundertsten Episode ist der Norweger Prof. Dr. Torbjørn Netland von der ETH Zürich zu Gast – ein international führender Kopf für Lean Management, Operational Excellence und Smart Manufacturing. Für seine Arbeit wurde er vielfach ausgezeichnet – etwa mit dem Shingo Research Award
    Seine Leidenschaft: Produktionssysteme weltweit besser machen.
    Wir klären, ob Lean nicht eigentlich immer digital war, welche Rolle Technologien wie KI, Automatisierung oder digitale Shopfloor-Management-Systeme heute spielen. Torbjørn gibt praxisnahe Tipps wie Unternehmen zwischen Point Solutions und der Hoffnung auf die "eierlegende Wollmilchsau" navigieren sollten. Außerdem diskutieren wir, welche Fähigkeiten Produktionsverantwortliche in Zukunft brauchen. Dazu zählt, wie man Data Scientists und Lean Enthusiasten zusammenbringt – damit Technologien am Ende tatsächlich Effizienz bringen, jenseits von Hypes.

    LinkedIn-Profil von Torbjørn Netland:
    https://www.linkedin.com/in/tnetland/

    Link zu Torbjørns Blog:
    https://better-operations.com/

    Link zu Eathon AI, bei dem Torbjørn Co-Founder ist:
    http://www.ethon.ai/

    --
    👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/
    Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest?
    Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io
    Show More Show Less
    35 mins