Eloquentia cover art

Eloquentia

Eloquentia

By: Markus A. Langer
Listen for free

About this listen

Markus A. Langer interviews different people from different backgrounds. Verschiedene Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund kommen zu Wort.Markus A. Langer Politics & Government
Episodes
  • Von den Troubles zum Frieden: Ein irischer Lebensweg
    Mar 31 2023

    Eine faszinierende Reise durch die bewegte Geschichte Nordirlands aus der einzigartigen Perspektive eines Mannes, der als Journalist, Lehrer, Priester und Bischof tätig war.

    Der 1950 geborene Donal McKeown teilt seine Erfahrungen aus einer Zeit großer Umbrüche in Nordirland. Von seiner kulturell reichen Kindheit auf dem Land bis zu den erschütternden Ereignissen des Bloody Sunday 1972 zeichnet er ein lebendiges Bild der Konflikte und Herausforderungen dieser Epoche.

    Als Jugendpriester in Belfast erlebte er hautnah die Auswirkungen der "Troubles" und engagierte sich aktiv im Friedensprozess. Seine Arbeit mit jungen Menschen, Gefängnisinsassen und in der ökumenischen Bewegung prägte sein Verständnis für die komplexen Identitätsfragen der Region.

    Heute, 25 Jahre nach dem Karfreitagsabkommen, reflektiert er über die Fortschritte und bleibenden Herausforderungen Nordirlands. Trotz wirtschaftlichen Aufschwungs bleiben soziale Probleme bestehen, doch seine Hoffnung auf eine bessere Zukunft ist ungebrochen.

    Tauchen Sie ein in diese packende Geschichte von Konflikt, Versöhnung und Hoffnung - eine Erzählung, die die transformative Kraft des Glaubens und des sozialen Engagements bezeugt.

    #Nordirland #Belfast #Derry #Karfreitagsabkommen


    Photo Credit: PA Images / Alamy Stock Foto

    Show More Show Less
    32 mins
  • Kommt ein reicher Christ in den Himmel?
    Apr 28 2017

    Wie passt christlicher Glaube mit Wohlstand und unternehmerischem Erfolg zusammen? In dieser Episode werfen wir gemeinsam mit dem Theologen und Sozialethiker Clemens Sedmak einen tiefen Blick auf Fragen, die oft verdrängt werden: Darf man als Christ reich sein? Was bedeutet „Wohlstand“ wirklich – und ab wann kippt er in Überfluss oder gar Überentwicklung? Wie lässt sich Privateigentum verantwortungsvoll nutzen? Und was ist eigentlich die Berufung eines Unternehmers?

    Clemens Sedmak spricht mit großer Klarheit und zugleich spiritueller Tiefe über die christliche Soziallehre – als Einladung zur Nachfolge Christi, nicht als bloße Prinzipienethik. Er nimmt uns mit zu Basilius von Caesarea und Johannes Paul II., erläutert zentrale Begriffe wie das Gemeinwohl, die soziale Funktion des Eigentums und beleuchtet, wie Wirtschaft im dreifachen Sinn „töten“ kann – wenn sie Lebensgrundlagen entzieht, den Planeten zerstört oder Seelen beschädigt.

    Wir sprechen über die Verantwortung der Reichen – aber auch über die Verantwortung von uns allen, die mehr besitzen als wir tatsächlich brauchen. Sedmak macht deutlich, dass ethisches Handeln nicht bei den Superreichen beginnt, sondern mitten im Alltag, bei Geschenken, Konsumentscheidungen oder der Frage: Wie viele Paar Schuhe oder Handtücher sind eigentlich „genau genug“?

    Mit Blick auf Papst Franziskus diskutieren wir auch über aktuelle kirchliche und gesellschaftliche Entwicklungen, über Kapitalismuskritik und über die Kraft, die im einfachen, aber nicht verarmten Leben liegt.

    Eine inspirierende Episode für alle, die sich für sozialethisches Denken, christliches Unternehmertum und den geistigen Reichtum einer verantwortungsvollen Lebensweise interessieren.


    Photo Credit: Markus A. Langer

    Show More Show Less
    16 mins
  • Da draußen ist einer, der mich hört
    Apr 1 2017

    In dieser Episode spricht der renommierte Soziologe und Sozialphilosoph Prof. Dr. Hartmut Rosa über den tiefgreifenden Wandel unserer Zeitverhältnisse, den gesellschaftlichen Zwang zur Beschleunigung und die Folgen für unser individuelles und kollektives Leben. Rosa, Professor für Allgemeine und Theoretische Soziologie in Jena und Direktor des Max-Weber-Kollegs in Erfurt, nimmt uns mit auf eine analytische wie existenzielle Reise zu den zentralen Fragen der Moderne.

    Warum haben wir ständig das Gefühl, zu wenig Zeit zu haben – obwohl wir so viel sparen wie nie zuvor? Rosa entlarvt das als strukturelles Problem: Unsere Gesellschaft ist auf dynamische Stabilisierung angewiesen, auf ständiges Wachstum, Innovation und Beschleunigung – nicht, um besser zu leben, sondern um den Status quo überhaupt zu halten. Wir laufen nicht auf ein Ziel zu, sagt Rosa, sondern „vom Abgrund weg“ – eine atemlose Bewegung ohne Verheißung.

    Doch Entschleunigung ist für ihn keine einfache Lösung. Stattdessen plädiert Rosa für eine andere Form der Weltbeziehung: Resonanz. Das gute Leben besteht nicht in Kontrolle oder Machbarkeit, sondern im dialogischen In-Beziehung-Treten mit Welt, Menschen, Natur, Kunst oder Religion. Resonanz bedeutet: gehört, gesehen, berührt zu werden – und zu antworten. In Momenten echter Resonanz erleben wir uns lebendig, verbunden, wirksam.

    Dabei rückt auch das Thema Entfremdung in den Fokus: ein Zustand, in dem wir zwar scheinbar frei sind, aber innerlich abgestumpft, nicht mehr berührt, nicht mehr im Austausch mit der Welt. Die Ursachen sieht Rosa unter anderem in der Beschleunigung, die uns die Möglichkeit nimmt, uns Dinge, Menschen und Orte „anzueignen“.

    Im Gespräch wird außerdem die Rolle von Religion und religiöser Erfahrung in der Moderne beleuchtet. Rosa zeigt, dass religiöse Praktiken – jenseits von Dogma und Glaubensinhalt – oft Orte intensiver Resonanz sein können. Beten, Musik hören, Naturerfahrungen – all dies können Formen sein, sich mit einem „umgreifenden Anderen“ zu verbinden.

    Abschließend gewährt Hartmut Rosa persönliche Einblicke in seine eigenen Resonanzachsen: vom mystischen Schneefall bis zum Orgelspiel, von Naturbegegnungen bis zum religiösen Erleben in der protestantischen Kirche – stets getragen von der Überzeugung, dass am Grund unserer Existenz ein Antwortgeschehen liegt.


    Photo Credit: Markus A. Langer

    Show More Show Less
    20 mins

What listeners say about Eloquentia

Average Customer Ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.

In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.