• Die Konvergenz von Co-Design und KI: Wie partizipative Ansätze die Stadtplanung revolutionieren
    Sep 8 2025

    Die traditionelle "Smart City"-Vision mit ihrem technologiezentrierten Top-Down-Ansatz erlebt derzeit eine fundamentale Transformation hin zur partizipativen Stadt. Anstatt Bürger*innen als passive Datenlieferanten zu betrachten, entstehen innovative Frameworks, die echte Mitgestaltung durch den Einsatz von KI-gestützten Co-Design-Methoden ermöglichen. Diese Entwicklung wird durch PlanTech – die Anwendung digitaler Technologien in der Stadtplanung – vorangetrieben, wo generative KI für Zonierungsanalysen und maschinelles Lernen für urbane Vorhersagen eingesetzt werden. Die Konvergenz von künstlicher und menschlicher Intelligenz wird damit zum Schlüssel nachhaltiger Stadtentwicklung, die demokratische Teilhabe mit technologischer Innovation verbindet.

    Das Berliner Projekt "Smart Space Hardenbergplatz" im Rahmen von "Gemeinsam Digital: Berlin" (GD:B) zeigt exemplarisch, wie diese Vision in die Praxis umgesetzt wird. Als KI-gestützte Buchungsplattform für faire öffentliche Raumnutzung demonstriert es, wie Co-Creation-Prozesse mit LLM-Implementierung verbunden und Anforderungen in visuelle Mock-ups und funktionalen Code transformiert werden können. Diese Arbeit als Sub-Contractor wird durch eine tri-kontinentale Zusammenarbeit bereichert, die Berliner Co-Design-Expertise mit der Datenmodellierung des iCity-Projekts in Toronto und der koreanischen Designgeschichte der Hongik University in Seoul verbindet. Parallel dazu revolutionieren Urban Digital Twins (UDTs) als digitale Stadtrepräsentationen die Planungspraxis, indem sie – anders als statische BIM-Modelle – dynamische Stadtprozesse erfassen und Simulation komplexer urbaner Systeme ermöglichen.

    Die Integration von KI in städtische Governance wirft jedoch fundamentale Fragen zu algorithmischen Verzerrungen, demokratischer Teilhabe und sozialer Gerechtigkeit auf. Die Herausforderungen reichen von technischen Aspekten wie Interoperabilität und Datenqualität bis hin zu gesellschaftlichen Fragen der Inklusion marginalisierter Gruppen. Die Antwort liegt in transparenten, partizipativen Ansätzen, die durch Living Labs, partizipative KI-Plattformen und co-kreative Governance-Modelle realisiert werden.

    Die Zukunft der Stadtplanung gehört damit nicht der Smart City, sondern der Participatory City – einer Stadt, die von und für ihre Bewohnerinnen gestaltet wird und in der Technologie der Demokratie dient, nicht umgekehrt. Diese Transformation ist kein rein technologisches Phänomen, sondern eine gesellschaftliche Evolution, die neue Kompetenzen, internationale Zusammenarbeit und den Mut erfordert, Bürgerinnen echte Gestaltungsmacht zu übertragen.


    Support the show

    Show More Show Less
    23 mins
  • Open Source vs. Proprietär – Wohin steuert die KI-Landschaft?
    Aug 16 2025

    In dieser Episode beleuchten wir die aktuellen Herausforderungen und spannenden Entwicklungen im Bereich der Open-Source-KI. Trotz beachtlicher Fortschritte stehen Open-Source-Modelle weiterhin vor grundlegenden Hürden: Der oft fehlende „persönliche Touch“, den viele Nutzer an Modellen wie GPT-4o schätzen, oder der sogenannte Recency Advantage, bei dem proprietäre Modelle durch kleine Optimierungen kurzfristig Benchmarks dominieren – auf Kosten von Transparenz und Vergleichbarkeit.

    Doch es zeichnen sich Verschiebungen am Horizont ab: Leistungsfähigere, kosteneffiziente Open-Source-Modelle könnten das Kräfteverhältnis nachhaltig verändern. Was bedeutet das für proprietäre Anbieter? Und wie kann deren Preismodell noch gerechtfertigt werden, wenn Open-Source-Modelle weiter aufholen – oder sogar überholen?

    Wir diskutieren, warum die Einführung von GPT-OSS durch OpenAI als ein disruptiver Moment gesehen wird – ein „Furz im Raum“, der das Spielfeld neu ordnet und die Konkurrenz unter Zugzwang setzt. Eine Folge für alle, die verstehen wollen, wohin sich das Gleichgewicht zwischen Offenheit, Innovation und Kommerzialisierung in der KI-Branche entwickelt.

    Show More Show Less
    7 mins
  • KI-Champions League: Grok 4 vs. GPT-5 – Realität, Hype und die ethischen Fragen
    Aug 16 2025

    Willkommen bei "Tech im Realitätscheck" – der Podcast, der den Hype mit der Realität abgleicht.

    In dieser Folge werfen wir einen aktuellen und kritischen Blick auf den neuesten Meilenstein der KI-Welt: den offiziellen Launch von GPT-5. Was bedeutet diese Entwicklung für Unternehmen, Entwickler und die breitere Gesellschaft? Wie leistungsfähig ist GPT-5 wirklich – und was verändert sich dadurch im Vergleich zu bisherigen Modellen wie Grok 4?

    Während GPT-5 neue Maßstäbe in puncto logischem Denken, Multimodalität und praktischer Anwendbarkeit setzt, stellen wir uns auch eine zentrale strategische Frage: Hat Open-Source-KI in dieser neuen Ära noch eine realistische Chance – oder droht ein Oligopol der großen Modelle?

    Wir analysieren Stärken und Schwächen der aktuellen Spitzenmodelle, diskutieren konkrete Einsatzszenarien aus Bildung, Softwareentwicklung und Datenanalyse und beleuchten, ob Grok 4 trotz früherer Kritikpunkte weiterhin eine relevante Alternative darstellt – oder nun endgültig in den Schatten tritt.

    Ein Muss für alle, die verstehen wollen, wie sich das KI-Rennen 2025 wirklich entwickelt – jenseits von Marketing und Mythen.

    Show More Show Less
    6 mins
  • KI zwischen Hype und Realität: Denken Maschinen wirklich und wer kontrolliert den Staat?
    Aug 3 2025

    In dieser Folge sprechen wir über die großen Versprechen der Künstlichen Intelligenz – und die unbequemen Fragen dahinter. Können Maschinen wirklich denken oder wiederholen sie nur Muster? Und wer sorgt dafür, dass Regierungen und Behörden KI nicht zur Massenüberwachung missbrauchen?

    Wir beleuchten Chancen, Risiken und Mythen rund um KI – von ChatGPT bis zu staatlichen Algorithmen – und diskutieren, wie Bürger ihre digitale Souveränität bewahren können.

    Show More Show Less
    8 mins