• Purpose-driven Leadership – Stärke durch Inneren Kompass
    Jun 29 2025

    Wir nehmen Sie diesmal mit auf eine Reise – nach Nairobi, zu unserer «Purpose-driven Leadership Academy». Zum 5. Mal führen wir unser philanthropisches Programm durch – und laden Sie herzlich ein, mit dabei zu sein.

    Sie werden konkrete Schritte kennenlernen, um Ihren eigenen Inneren Kompass, neudeutsch: Ihren Purpose, zur Stärkung Ihrer souveränen Führungs-Kraft zu entdecken. Was also müssen Sie sich selbst fragen, um den eigenen Purpose zu entdecken?

    Mit unserer Leadership Akademie bieten wir 10 erfahrenen Managern aus Deutschland, der Schweiz und Kenia die Möglichkeit als Coaches für 40 Führungstalente vor Ort zu arbeiten und sich selbst dadurch neu kennenzulernen und weiterzuentwickeln. Sie sind quasi Coaches und Lernende gleichzeitig. Es ist also Lernen in Aktion – denn durch die zusätzliche Coaching-Arbeit lernen sie sich neu kennen und entwickeln sich weiter. Wir nennen das Leadership Development 2.0.

    Und gleichzeitig ist dies natürlich ein intensives Leadership Programm für die 40 kenianischen Führungstalente. Kern unserer Leadership Academy ist die Frage: was ist eigentlich mein eigener Purpose, mein innerer Kompass, meine Bestimmung. Dabei lassen wir in dieser Folge die kenianischen Führungstalente und Teilnehmer der letzten Jahre zu Wort kommen. Es ist ein tiefer Einblick in eine berührende Arbeit an sich selbst.

    Folgen Sie uns auf dieser Reise Tag für Tag auf unseren LinkedIn Profilen – wir werden Sie ein bisschen teilhaben lassen: Kai Dierke und Anke Houben

    Ihre

    Anke Houben & Kai Dierke

    Wenn wir Ihr Interesse an Purpose-driven Leadership geweckt haben und Sie sich mit unserer Unterstützung selbst intensiv auf den Weg zu Ihrem Purpose machen wollen – gibt es 2 Möglichkeiten. Wir bieten dieses 6-tägige Purpose-driven Leadership Programm in Nairobi wieder im nächsten Sommer an, natürlich auf Englisch. Auf Deutsch und in kürzerer Form, aber genauso intensiv und emotional, bieten wir Purpose-driven Leadership im nächsten Frühjahr wieder im Berliner Raum an, hier unter dem Titel SOUVERÄN führen. Auch hier bieten wir Managern einen intensiven persönlichen Austausch zum eigenen Purpose in einem kleinen vertraulichen Kreis von nur 12 Teilnehmern. Alle Infos und die Broschüren mit den Konditionen finden Sie über die obigen Links auf unserer Website.

    Wir freuen uns auf Ihre Ideen, Anregungen und Kritik. Sie erreichen uns unter leaders@dierkehouben.com. Weitere Analysen und Kommentare zu Führung finden Sie in unserem Blog und in unseren Büchern – oder auf unseren LinkedIn-Profilen Kai Dierke und Anke Houben.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    1 hr and 2 mins
  • ... Danke, Harvard! Wider die Dummheit!
    May 30 2025

    Wir müssen uns outen: Wir sind voller Hass, Dummheit und Wokeness. Wir sind ein Witz! Warum? Wir bekennen uns schuldig: Wir haben in Harvard geforscht und gelernt. Ja, diesmal wird es persönlich. Donald Trump hat unserer intellektuellen Heimat, unserer inneren „Alma Mater“, den Kampf angesagt: der Harvard University. Das treibt uns um – und wie! Also jetzt das: Die US-Regierung hat Harvard die Zulassung internationaler Studierender verboten – oder es zumindest versucht. Der Streit geht in die nächste Runde. Die internationale Vielfalt ist ein zentraler Bestandteil von Harvards akademischem und interkulturellem Profil. Das ist das, was Harvard ausmacht – und das ist eine Erfahrung, die uns zutiefst geprägt hat. Denn wir hatten tatsächlich gleich zweimal in unserem Leben Gelegenheit, Teil dieser inspirierenden globalen Harvard-Community zu sein: in unserem ersten Leben als Doktoranden der International Relations und in unserem jetzigen Leben als Leadership Coaches seit 25 Jahren. Wir haben das immer als grosses Privileg begriffen – und es gleichzeitig eher runtergespielt, war uns irgendwie fast unangenehm, so elitär! Aber es ist so: Harvard hat uns in unserer Arbeit tief geprägt. Danke, Harvard!


    Für uns als Leadership Coaches verdanken wir Harvard einen entscheidenden Impuls, der unsere Sicht auf Führung massgeblich mitgeprägt hat. Denn wir durften an der Harvard Kennedy School of Government Ronald Heifetz erleben und von ihm lernen. Von Ron haben wir eine Sicht auf Führung gelernt, auf die wir heute noch aufbauen – und die für unsere Klienten immer wieder eye-opening ist. Deswegen wollen wir die wichtigsten Aspekte dieses Denkens hier nochmal skizzieren – und Harvard ein bisschen spürbar machen.

    Ihre

    Kai Dierke & Anke Houben

    Die Stärkung als souveräne Führungskraft, um in dieser disruptiven Zeit mit klarem inneren Kompass zu navigieren – steht wieder im Fokus unseres Leadership Programms SOUVERÄN. Mit einem exklusiven Kreis von 12 Executives starten wir im April 2026 in die nächste Runde. Über den Link finden Sie alle Infos und die Broschüre auf unserer Website. Haben Sie Lust? Bei Fragen sind wir immer für Sie da!

    Wir sind gespannt auf Ihre Meinungen, Ideen, Anregungen und Kritik. Sie erreichen uns unter leaders@dierkehouben.com. Weitere Analysen und Kommentare zu Führung finden Sie in unserem Blog und in unseren Büchern.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    41 mins
  • PONTIFEX INSPIRANS: Lernen von Papst Franziskus
    May 16 2025

    Es ist schon seltsam: wir sind beide nicht katholisch – und dennoch hat Papst Franziskus uns berührt. Geht Ihnen das auch so? Aber warum eigentlich? Es lohnt sich, einmal tiefer einzutauchen – in das, was ihn und seine Führung ausmachte. Was waren die Prinzipien, nach denen er geführt hat? Und was könnte uns alle an seiner Führung für das eigene Handeln inspirieren?

    Als erster Jesuit im Papstamt folgte er vier klaren Führungsprinzipien des Jesuiten-Ordens, einer der wirkmächtigsten Orden der Kirchengeschichte. Mal ehrlich, ist das für heutige Führungskräfte nicht aus der Welt gefallen? Ganz klar: NEIN! Diese Prinzipien sind nicht nur zeitlos, sondern sogar zeitgemäss. Denn Jesuiten haben schon immer als Vorreiter und Erneuerer unter schwierigsten Bedingungen gewirkt – ihr Leitbild für wirksames Führungshandeln ist daher für Führen in unseren wirren Zeiten hoch inspirierend. Die grossen Fragen der Führung bleiben ohnehin immer die gleichen. Denn in der Führung gibt es keinen Fortschritt wie in den Naturwissenschaften: Führung ist eine zutiefst menschliche Praxis, die wir uns in einer sich wandelnden Welt immer wieder neu erarbeiten müssen. Uns hat dieser Blick geholfen. Vielleicht geht es Ihnen ja auch so?!


    Es geht…

    👉 um Selbst-Bewusstheit, Anpassungsintelligenz, Mitmenschlichkeit und jesuitisches Heldentum,

    👉 um die «Kammer der Tränen» und das «Ende des Karnevals»,

    👉 um Ignatius von Loyola und einen Ex-Managing Director von J.P. Morgan.

    👉 Und um ein «erwachsenes Führungsverständnis» und die Einsicht, dass Führung auch immer etwas Tragisches hat.

    Ihre

    Kai Dierke & Anke Houben

    Die Stärkung der Selbst-Bewusstheit als souveräne Führungskraft, um in dieser disruptiven Zeit mit klarem inneren Kompass zu navigieren – steht auch im Fokus unseres Leadership Programms SOUVERÄN. Mit einem exklusiven Kreis von 12 Executives starten wir im April 2026 in die nächste Runde. Über den Link finden Sie alle Infos und die Broschüre auf unserer Website. Haben Sie Lust? Bei Fragen sind wir immer für Sie da!

    Wir sind gespannt auf Ihre Meinungen, Ideen, Anregungen und Kritik. Sie erreichen uns unter leaders@dierkehouben.com. Weitere Analysen und Kommentare zu Führung finden Sie in unserem Blog und in unseren Büchern.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    50 mins
  • Mut zur Angst?!
    May 2 2025

    «Welche Begriffe beschreiben Ihre aktuelle Gefühlslage am besten?», das war die Frage bei einer aktuellen Umfrage unter Führungskräften. 39% antworteten diffus mit dem Begriff „Unsicherheit“, 28% mit „Kontrollverlust“, 19% sagten direkt: „Angst“, also jeder Fünfte. Auch wir erleben bei unseren Klienten mehr denn je Verhaltensweisen, die durch diffuse Unsicherheit und Angst geprägt sind. Kein Wunder, Risiken für das mühsam Erreichte lauern überall – und das anstrengende globale Umfeld triggert diese Ängste umso mehr. Die Angst des Managers ist vor allem die Angst vor Scheitern, vor Versagen, vor Verlust: Verlust von Status, Reputation, Autonomie, und und und… Die Angst bezieht sich auf die persönliche Zukunft und manchmal auch auf einen möglichen sozialen Abstieg für sie und ihre Familien.


    Und das hat Folgen. Denn Angst wirkt nicht nur nach innen auf Haltung, Denkweise, Psyche – Angst wirkt auch nach aussen. Angst schränkt die Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zu produktiver Führung ein. Wir fragen uns also: Wie funktioniert Angst und welche Ängste treiben Manager um? Welche Wirkung hat Angst auf Führung und Zusammenarbeit? Und was kann jeder tun, um sich nicht von Ängsten in seinem Handeln bestimmen zu lassen? Denn wir müssen anerkennen: Angst ist ein hart verdrahteter Überlebensreflex in unserem Gehirn. Wir können unsere Angst schlicht nicht am Entstehen hindern. Aber wir können lernen, produktiv mit unserer Angst umzugehen. Sich seiner Angst bewusst sein und trotzdem entschlossen und produktiv zu handeln. Das ist Mut!


    Es geht um die Selbsterzählung des Managers und den Mythos «Angst kenne ich nicht!», um den Überlebensinstinkt des Menschen und unsere Defensivmechanismen bei Angriffen auf unsere Identität, um Führungsmechanismen, die Angst triggern, und die Abwärtsspirale der Angst als Todesstoss für produktive Zusammenarbeit. Und natürlich geht es um 3 einfache Techniken, um sich nicht von unterschwelliger Angst beherrschen zu lassen – ein grosser Schritt in die persönliche Freiheit!


    Ihre

    Kai Dierke & Anke Houben


    Wir sind gespannt auf Ihre Meinungen, Ideen, Anregungen und Kritik. Sie erreichen uns unter leaders@dierkehouben.com. Weitere Analysen und Kommentare zu Führung finden Sie in unserem Blog und in unseren Büchern.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    58 mins
  • HYPNOCRACY: Die Methode hinter TRUMPs Wahnsinn!
    Apr 18 2025

    Was für ein Wahnsinn, der da von Trump und seinen Leuten in den letzten Tagen über die Welt gebracht wurde. „Zollchaos“ ist ja fast noch ein verniedlichender Begriff. Da muss man sich wirklich fragen: Ist das alles nur Wahnsinn – oder hat der Wahnsinn vielleicht sogar Methode? Die Antwort ist eindeutig – er hat. Und die Methode hat einen Namen und einen geistigen Schöpfer: Der Name der Methode lautet: „Flood the zone with shit“. Der geistige Schöpfer der Methode heisst Steve Bannon – Sie erinnern sich? – der Berater aus Trumps erster Amtszeit, der schnell in Ungnade fiel und vom Hof verbannt wurde. Doch sein Denken, sein zynisches Konzept, seine Strategie, eine gesamte Gesellschaft um den Verstand zu bringen – all das wirkt fort und wird von Trump nun konsequent umgesetzt und perfektioniert.

    Und die Funktionsweise des menschlichen Gehirns hilft ihm dabei. Hypnokratie – ein starker Begriff – ist diese Herrschaftsform, die gezielt unsere Denkkapazitäten erodiert. Anders als Demokratie, in der versucht wird, über das bessere Argument, zu regieren. Es geht darum, dass wir permanent bewusst überfordert werden und dass wir die Fähigkeiten verlieren, uns in dieser neuen Welt zu orientieren. Wie überstehen wir nur die nächsten 4 Jahre oder mehr? Uns hilft es, die perfide Methode hinter dem Wahnsinn zu verstehen, um bei Sinnen zu bleiben. Ihnen ja vielleicht auch!

    Es geht um „politische Torheit“ nicht als Unfall, sondern als bewusste Entscheidung, um D.O.S. Attacken auf den „inneren Mail-Server“ unseres Denkens und 5 gezielte Mechanismen einer perfiden politischen Strategie, um Junk-Food für’s Hirn und ein wirksames Mittel gegen den Trump’schen Wellengang. Und um „Waldbaden“. Alles eine Frage der Selbstführung.

    Ihre

    Kai Dierke & Anke Houben

    Wir sind gespannt auf Ihre Meinungen, Ideen, Anregungen und Kritik. Sie erreichen uns unter leaders@dierkehouben.com. Weitere Analysen und Kommentare zu Führung finden Sie in unserem Blog und in unseren Büchern.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    44 mins
  • Elon Musk's Kreuzzug: Empathie... kann das weg?!
    Apr 4 2025

    Elon Musk – ob nun künftig noch offizieller Trump-Berater oder nicht – wütet seit Monaten öffentlichkeitswirksam gegen Empathie: «Die fundamentale Schwäche der westlichen Zivilisation ist die Empathie», so erklärte er gerade im Februar 2025. Empathie für den Einzelnen erzeuge Kosten für die Gemeinschaft und würde deren Leistungsfähigkeit schwächen. Tatsächlich, so sein Biograf Walter Isaacson, habe Musk mehr «Empathie» für die Menschheit generell als für die 20 Menschen um ihn herum. Also: Empathie als «technokratischer Humanismus» – ja! Aber Empathie als Qualität zwischenmenschlicher Beziehungen – nein! So denkt Musk.

    Das ist wieder mal eine These von ihm, bei der man sich fragt: Hat er jetzt den Verstand verloren – oder bin ich gerade dabei? Wir könnten das als absurd abtun, aber Musk ist eben nicht allein. Philosophen wie Ayn Rand, die geistige Mentorin in der US-«Tech Szene» prägt dieses libertäre Denken, das in bestimmten Kreisen so viel Anklang findet: die eigene Stärke vergöttern und die Schwäche anderer verachten. Das ist als solches schon eine verstörende Perspektive. Aber hinzu kommt: Mit der Diskreditierung der Empathie diskreditieren Musk und seine Anhänger eine absolut zentrale Führungskompetenz. Um das zu verstehen, klären wir, was genau Empathie in der Führung eigentlich ist. Und warum es absolut schädlich wäre, als Führungskraft auf diese strategische Ressource zu verzichten.

    Es geht um «die Umwertung aller Werte» und Musks «Demon Mode», um Joseph Beuys und Jürgen Habermas, um Missverständnisse und Mythen rund um den Empathie-Begriff, um den Kruger-Dunning-Effekt und Manager, die keine «Softies» werden wollen, um 3 Formen der Empathie in der Führung, ihren Nutzen und ihre Grenzen – und um die Frage, welche Form der Empathie Sie selbst in Ihrer Führungsarbeit schon leben oder stärken müssten.

    Ihre

    Kai Dierke & Anke Houben


    Wir sind gespannt auf Ihre Meinungen, Ideen, Anregungen und Kritik. Sie erreichen uns unter leaders@dierkehouben.com. Weitere Analysen und Kommentare zu Führung finden Sie in unserem Blog und in unseren Büchern.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    56 mins
  • … die 7 REGELN DER MACHT, um unter Alphas erfolgreich zu sein!
    Mar 21 2025

    In der letzten Folge hatten wir über Alpha-Manager gesprochen und unsere Befürchtung, dass durch Trump, Musk & Co ein neues Rollenvorbild auch in der Unternehmensführung gestärkt wird. Eines, von dem wir alle dachten, dass wir es längst beerdigt hätten: das archaische Alpha-Verhalten – dominant, ego-zentriert, aktionistisch, unempathisch. Und die Reaktionen vieler Hörer bestätigen diese Befürchtung.


    Deshalb sprechen wir diesmal «Unter UNS» über Verhaltensregeln, die ein Überleben unter Alphas möglich machen. Nach dem Motto: Ich BIN zwar kein Alpha und will es auch nicht sein – aber ich beherrsche die Regeln des Alpha-Spiels! Aber es geht um mehr: Ich kann die Werkzeuge der Alphas als Tool nutzen, nicht nur um im «Haifischbecken» zu überleben, wie es einer unserer Klienten formuliert hat. Sondern auch, um an diesen Machtspielen gezielt daran zu wachsen und Einfluss zu gewinnen. Also, was sind die 7 Regeln, die Manager gezielt nutzen können, um im Alpha-Spiel mitzuspielen, auch wenn man dies innerlich nicht gut findet?

    Ihre

    Kai Dierke & Anke Houben

    Wir sind gespannt auf Ihre Meinungen, Ideen, Anregungen und Kritik. Sie erreichen uns unter leaders@dierkehouben.com. Weitere Analysen und Kommentare zu Führung finden Sie in unserem Blog und in unseren Büchern.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    55 mins
  • Trump und die dunklen Alphas: Are they back?
    Mar 7 2025

    Wir alle erleben tagtäglich die Machtdemonstrationen von Trump, Musk & Co. Um es auf den Punkt zu bringen: Sie wollen keine Partner oder Verbündete – sie wollen Verlierer. Sie sind das Paradebeispiel extremer Alpha-Manager – mit Signalwirkung. Uns treibt das um. Denn was passiert eigentlich, wenn das Beispiel Trump & Musk Schule macht? Wenn diese Alphas Rollenvorbilder für eine neue – oder besser: alte – Form der Führung werden? Wenn es auch in Unternehmen – wie in der Politik – einen «Rollback» gibt: Weg vom Ideal der Servant Leadership mit Prinzipien wie Partizipative Führung, Empowerment, Empathie, Emotionale Intelligenz, Psychologische Sicherheit? Was, wenn all das jetzt als «wokes Gedöns», als Irrweg abgetan wird und wir uns auf eine Welt vorbereiten müssen, wo auch Unternehmen und damit ihre Top-Führungskräfte den Weg «volle Kraft voraus in die Vergangenheit» nehmen? Das wäre der Weg zurück zu Führung «alter Schule» – durch machtbewusste Alphas. Wir diskutieren: Sind Alpha-Leader ein Risiko? Kommen die Alphas wieder – oder waren sie nie weg? Und wie können wir als «Normalos» Alphas managen?

    Es geht um Alphas als zweischneidiges Schwert und Konkurrenzkampf als universales Prinzip, um den Turbolader im Gehirn und Pyrrhus-Siege, um das Top-Team-Paradox und das Matrix-Paradox, um die «dunkle Triade» als sozial zerstörerisches Verhalten und eine beunruhigende neue Studie zu Alphas in Unternehmen, um eine entscheidende Meta-Kompetenz gegenüber Alphas – und die Frage, wie Sie selbst mit Alpha-Managern in Ihrem Umfeld umgehen?

    Ihre

    Kai Dierke & Anke Houben

    Die erwähnte Podcast-Folge finden Sie hier «Warum Sieger-Manager gefährlich sind!». Und den Sieger-Mythos haben wir ausführlich in unserem letzten Buch «Die 7 Mythen der Führung. Ein Neuanfang» beschrieben.

    Wir sind gespannt auf Ihre Meinungen, Ideen, Anregungen und Kritik. Sie erreichen uns unter leaders@dierkehouben.com. Weitere Analysen und Kommentare zu Führung finden Sie in unserem Blog und in unseren Büchern.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    49 mins