• Radikalisierung: Wege in den Extremismus.
    May 30 2025
    Wann werden Einstellungen & Verhalten "zu" radikal für eine Demokratie? Und wie verläuft dieser Prozess, bei dem die eigenen Einstellungen immer radikaler werden? Gibt es bestimmte Gründe, wieso sich Menschen radikalisieren? Diese und andere Fragen habe ich im Rahmen dieser Folge meinem Gast Prof. Jens Ostwaldt gestellt, der sich in seiner Forschung intensiv mit der Thematik auseinandersetzt. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf ... ... verschiedene Definitionen von Radikalisierung und Probleme beim Definieren. ... die Abgrenzung von Radikalisierung, Radikalität und Extremismus. ... wann Meinungen "zu" extrem werden. ... typische Radikalisierungsverläufe ... Ursachen von Radikalisierung ... Ambiguitätstoleranz ... Anzeichen von Radikalisierung ... Radikalisierung & soziale Medien ... Rekrutierungsstrategien extremistischer Gruppen ... Folgen von Radikalisierung für das Individuum ... Folgen von Radikalisierung für die Demokratie ... Was wir als Gesellschaft gegen Radikalisierung tun könnnen ... Welche Rolle Bildung in dieser Hinsicht spielt. 🎙️ Jetzt reinhören und mehr erfahren!
    Show More Show Less
    1 hr and 17 mins
  • Künstliche Intelligenz - Herausforderungen in der digitalen Welt.
    Mar 28 2025
    Künstliche Intelligenz war lange etwas, das die meisten von uns nur aus dem Kino kannten und mit denen wir dystopische Schreckensszenarien verbunden haben. Spätestens seit dem Launch von ChatGPT jedoch, ist KI für viele Menschen ein treuer Begleiter im Alltag geworden und wir sehen vermehrt auch die Chancen dieser Technologien. Doch wie immer stellt sich bei neuen Technologien die Frage: Welche Risiken bringt sie mit sich? Wo gibt es Schwächen und wo führen diese in der Praxis vielleicht schon zu Problemen? In dieser Folge spreche ich daher mit Prof. Thorsten Thiel der sich im Rahmen seiner Forschung intensiv mit der Thematik auseinandersetzt. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf ... ... geschichtliche Schlüsseltechnologien der Digitalisierung ... Definition & Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz ... Arten von Künstlicher Intelligenz ... Large Language Models wie ChatGPT und deren verblüffende Funktionsweise, aber auch deren Probleme und wieso sie Informationen erfinden ... den Einfluss von KI auf die öffentliche Meinungsbildung und auf den Journalismus ... die Gefahren von KI für die Demokratie .. .die Rolle der Politik und von Bildung/Aufklärung in Bezug auf KI 🎙️ Jetzt reinhören und mehr erfahren!
    Show More Show Less
    1 hr and 15 mins
  • Incels - Frauenhass ohne Grenzen.
    Mar 7 2025
    Die Idee, dass Männer aufgrund des Feminismus unfreiwillig im Zölibat leben müssen und dadurch systematisch benachteiligt werden, ist ein zentrales Narrativ der sogenannten „Incel“-Bewegung. In Online-Foren und sozialen Netzwerken hat sich eine eigene Subkultur entwickelt, die zutiefst von Frust, Misogynie und Verschwörungsglauben geprägt ist. Doch was genau steckt hinter der Incel-Ideologie? Warum finden sich gerade in diesen Kreisen so viele radikale Überzeugungen? Und welche Gefahren ergeben sich daraus für unsere Gesellschaft? In dieser Folge spreche ich mit der Expertin Veronika Kracher, die sich intensiv mit der Thematik auseinandergesetzt hat, und werfe einen Blick auf die Ursachen, Dynamiken und mögliche Gegenstrategien.
    Show More Show Less
    53 mins
  • Verschwörungstheorien: Symptome gesellschaftlicher Unzufriedenheit.
    Jan 31 2025
    Die Idee, dass es eine mächtige, unsichtbare Elite gibt, die alles kontrolliert und die Wahrheit verbirgt, wird schon seit vielen Jahrhunderten von Menschen geglaubt. Ob flache Erde, manipulierte Pandemien oder finstere Geheimbünde – Verschwörungstheorien finden sich an allen Ecken. Insbesondere seit der Corona-Pandemie hat der Diskurs über Verschwörungstheorien sehr zugenommen. Diese vermeintlich einfache Antworten auf komplexe Fragen und geben den Glaubenden das Gefühl, als einzige*r hiinter die Kulissen der Weltordnung zu blicken. Warum solche Theorien so erfolgreich sind, welche psychologischen Funktionen sie erfüllen und welche Gefahren sie potenziell mit sich bringen, erklärt uns Michael Butter – einer der führenden Experten auf diesem Gebiet.
    Show More Show Less
    1 hr and 7 mins
  • Politische Männlichkeit: Wann wird Männlichkeit demokratiegefährdend?
    Dec 20 2024
    Vor einem Jahrhundert erreichte der Feminismus mit der Einführung des Frauenwahlrechts (in Deutschland) einen großen Meilenstein. Seitdem kamen mit dem Recht auf Bildung, Arbeitsrechten, gesetzlicher Gleichstellung usw. diverse Aspekte dazu. Der Feminismus hat mit mittlerweile unzählige Erfolgen aufzuweisen, ist aber noch lange nicht an seinem Ziel angekommen. Gleichzeitig gibt es nach Dr. Susanne Kaiser eine Bewegung der "politische Männlichkeit", die darauf bedacht ist, eine Geschlechter-Hierarchie wiederherzustellen, bei der die Frau dem Mann wieder untergeordnet ist und sogar noch weniger Rechte hat als früher. Was es damit genau auf sich hat und welche Gefahren davon ausgehen, erklärt Frau Kaiser in aller Ausführlichkeit im Interview.
    Show More Show Less
    58 mins
  • Polarisierung: Leben wir in einer gespaltenen Gesellschaft?
    Dec 20 2024
    Denken wir bei den verschiedensten Themen nur noch in Extremen und haben keine Mittelposition mehr? Haben wir nur noch starke Abneigungen gegen Personen, weil sie eine andere Meinung haben? Und was haben eigentlich soziale Medien damit zu tun? Diesen und anderen Fragen wollen wir in der ersten Folge gemeinsam mit Junior-Professor German Neubaum von der Universität Duisburg Essen auf den Grund gehen. Herr Neubaum hat seit Mai 2021 die Junior-Professur für „Psychologische Prozesse der Bildung in sozialen Medien“ inne und ist Leiter des gleichnamigen Fachgebiets. In seiner Forschung setzt er sich unter anderem mit dem Thema der "Polarisierung" auseinander. In diesem Gespräch bietet er uns einen tiefen Einblick in seinen Forschungsbereich.
    Show More Show Less
    1 hr and 7 mins
  • Trailer: Die neue Ungewissheit
    Dec 11 2024
    Der Großteil der in Deutschland und anderen demokratischen Ländern lebenden Menschen ist mit der Demokratie aufgewachsen. Wir kennen keine Alternative zu einem System, in dem uns Freiheit und Gleichheit von der Geburt an zugesichert werden. Für viele galt und gilt die Demokratie deshalb als selbstverständlich. Als etwas, das einfach da ist. Doch in den letzten Jahren macht sich vermehrt ein Gefühl der Verunsicherung breit. Weltweit sind Populismus und Nationalismus erstarkt. Phänomene wie Verschwörungstheorien, Fake News und alternative Fakten verunsichern die Menschen. Und nicht zuletzt haben die Corona-Pandemie und kriegerische Konflikte dazu beigetragen, dass man hinter jeder Ecke die nächste Krise befürchtet. All dies mündet in dem Gefühl, dass die Zukunft der Demokratie ungewiss zu sein scheint. An dieser Grundthese möchte der Podcast ansetzen. Jede Folge sollen ein Experte oder eine Expertin eingeladen werden, der*die sich mit demokratiegefährdenden Phänomenen in seiner*ihrer Arbeit auseinandersetzt. Dabei ist jede Folge grob in drei Abschnitte unterteilt. Im ersten Teil jeder Folge soll das Phänomen intensiv vorgestellt und erklärt werden, sodass dem Publikum die Bedeutung, verwandte Konzepte und die Geschichte dieses Phänomens vermittelt werden. Im zweiten Teil soll der Bezug zum demokratischen System hergestellt und gefragt werden, unter welchen Bedingungen ein solches Phänomen eine Gefahr für die Demokratie darstellen kann oder dies sogar bereits tut. Im dritten und letzten Teil wird dann gefragt, was wir als Gesellschaft tun können, um uns gegen potenzielle oder bereits von diesem Phänomen ausgehende Gefahren zu wehren.
    Show More Show Less
    3 mins