Die neue Ungewissheit - der Podcast für demokratiegefährdende Phänomene. cover art

Die neue Ungewissheit - der Podcast für demokratiegefährdende Phänomene.

Die neue Ungewissheit - der Podcast für demokratiegefährdende Phänomene.

By: Niklas Titgemeyer
Listen for free

About this listen

Der Großteil der in Deutschland und anderen demokratischen Ländern lebenden Menschen ist mit der Demokratie aufgewachsen. Wir kennen keine Alternative zu einem System, in dem uns Freiheit und Gleichheit von der Geburt an rechtlich zugesichert werden. Für viele galt und gilt die Demokratie deshalb als selbstverständlich. Als etwas, das einfach da ist. Doch in den letzten Jahren macht sich vermehrt ein Gefühl der Verunsicherung breit. Weltweit sind Populismus und Nationalismus erstarkt. Phänomene wie Verschwörungstheorien, Fake News und alternative Fakten verunsichern die Menschen. Und nicht zuletzt haben die Corona-Pandemie und kriegerische Konflikte dazu beigetragen, dass man hinter jeder Ecke die nächste Krise befürchtet. All dies mündet in dem Gefühl, dass die Zukunft der Demokratie ungewiss zu sein scheint. An dieser Grundthese möchte der Podcast ansetzen. Jede Folge sollen ein Experte oder eine Expertin eingeladen werden, der*die sich mit demokratiegefährdenden Phänomenen in seiner*ihrer Arbeit auseinandersetzt. Diese Expert*innen kommen für gewöhnlich aus Fachbereichen wie Soziologie, Politikwissenschaft, Psychologie, Philosophie oder verwandten Disziplinen die zu den Geisteswissenschaften oder den Sozialwissenschaften gehören. Dabei ist jede Folge grob in drei Abschnitte unterteilt. Im ersten Teil jeder Folge soll das Phänomen intensiv vorgestellt und erklärt werden, sodass dem Publikum die Bedeutung, verwandte Konzepte und die Geschichte dieses Phänomens vermittelt werden. Im zweiten Teil soll der Bezug zum demokratischen System hergestellt und gefragt werden, unter welchen Bedingungen ein solches Phänomen eine Gefahr für die Demokratie darstellen kann oder dies sogar bereits tut. Im dritten und letzten Teil wird dann gefragt, was wir als Gesellschaft tun können, um uns gegen potenzielle oder bereits von diesem Phänomen ausgehende Gefahren zu wehren. Wenn ihr den Podcast finanziell unterstützen wollt, könnt ihr das über folgenden Link tun: paypal.me/DieNeueUngewissheit Anregungen, Anfragen & weiteres bitte an: kontakt@dieneueungewissheit.de Social Media: https://x.com/UngewissheitPod https://www.instagram.com/Die_neue_Ungewissheit/ Science Social Sciences
Episodes
  • Radikalisierung: Wege in den Extremismus.
    May 30 2025
    Wann werden Einstellungen & Verhalten "zu" radikal für eine Demokratie? Und wie verläuft dieser Prozess, bei dem die eigenen Einstellungen immer radikaler werden? Gibt es bestimmte Gründe, wieso sich Menschen radikalisieren? Diese und andere Fragen habe ich im Rahmen dieser Folge meinem Gast Prof. Jens Ostwaldt gestellt, der sich in seiner Forschung intensiv mit der Thematik auseinandersetzt. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf ... ... verschiedene Definitionen von Radikalisierung und Probleme beim Definieren. ... die Abgrenzung von Radikalisierung, Radikalität und Extremismus. ... wann Meinungen "zu" extrem werden. ... typische Radikalisierungsverläufe ... Ursachen von Radikalisierung ... Ambiguitätstoleranz ... Anzeichen von Radikalisierung ... Radikalisierung & soziale Medien ... Rekrutierungsstrategien extremistischer Gruppen ... Folgen von Radikalisierung für das Individuum ... Folgen von Radikalisierung für die Demokratie ... Was wir als Gesellschaft gegen Radikalisierung tun könnnen ... Welche Rolle Bildung in dieser Hinsicht spielt. 🎙️ Jetzt reinhören und mehr erfahren!
    Show More Show Less
    1 hr and 17 mins
  • Künstliche Intelligenz - Herausforderungen in der digitalen Welt.
    Mar 28 2025
    Künstliche Intelligenz war lange etwas, das die meisten von uns nur aus dem Kino kannten und mit denen wir dystopische Schreckensszenarien verbunden haben. Spätestens seit dem Launch von ChatGPT jedoch, ist KI für viele Menschen ein treuer Begleiter im Alltag geworden und wir sehen vermehrt auch die Chancen dieser Technologien. Doch wie immer stellt sich bei neuen Technologien die Frage: Welche Risiken bringt sie mit sich? Wo gibt es Schwächen und wo führen diese in der Praxis vielleicht schon zu Problemen? In dieser Folge spreche ich daher mit Prof. Thorsten Thiel der sich im Rahmen seiner Forschung intensiv mit der Thematik auseinandersetzt. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf ... ... geschichtliche Schlüsseltechnologien der Digitalisierung ... Definition & Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz ... Arten von Künstlicher Intelligenz ... Large Language Models wie ChatGPT und deren verblüffende Funktionsweise, aber auch deren Probleme und wieso sie Informationen erfinden ... den Einfluss von KI auf die öffentliche Meinungsbildung und auf den Journalismus ... die Gefahren von KI für die Demokratie .. .die Rolle der Politik und von Bildung/Aufklärung in Bezug auf KI 🎙️ Jetzt reinhören und mehr erfahren!
    Show More Show Less
    1 hr and 15 mins
  • Incels - Frauenhass ohne Grenzen.
    Mar 7 2025
    Die Idee, dass Männer aufgrund des Feminismus unfreiwillig im Zölibat leben müssen und dadurch systematisch benachteiligt werden, ist ein zentrales Narrativ der sogenannten „Incel“-Bewegung. In Online-Foren und sozialen Netzwerken hat sich eine eigene Subkultur entwickelt, die zutiefst von Frust, Misogynie und Verschwörungsglauben geprägt ist. Doch was genau steckt hinter der Incel-Ideologie? Warum finden sich gerade in diesen Kreisen so viele radikale Überzeugungen? Und welche Gefahren ergeben sich daraus für unsere Gesellschaft? In dieser Folge spreche ich mit der Expertin Veronika Kracher, die sich intensiv mit der Thematik auseinandergesetzt hat, und werfe einen Blick auf die Ursachen, Dynamiken und mögliche Gegenstrategien.
    Show More Show Less
    53 mins

What listeners say about Die neue Ungewissheit - der Podcast für demokratiegefährdende Phänomene.

Average Customer Ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.

In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.