Die Venendocs - Der Podcast für Venenleiden und Ödemerkrankungen cover art

Die Venendocs - Der Podcast für Venenleiden und Ödemerkrankungen

Die Venendocs - Der Podcast für Venenleiden und Ödemerkrankungen

By: Prof. Dr. Birgit Kahle & Prof. Dr. Stefanie Reich-Schupke
Listen for free

About this listen

Fast alle Deutschen haben im Laufe ihres Lebens mit Venenleiden zu tun – entweder in Form von optisch störenden Besenreisern, medizinisch relevanten Krampfadern, Schwellungen oder Venenverschlüssen, sogenannten Thrombosen. Es ranken sich viele Vorurteile und Mythen um diese Themen. Die Unsicherheit ist groß, und bei vielen Betroffenen gibt es zahlreiche Fragen. Die Venendocs Prof. Dr. Birgit Kahle und Prof. Dr. Stefanie Reich-Schupke möchten Hilfestellung in diesem medizinischen Feld rund um Venenleiden und Ödemerkrankungen wie Lymphödem und Lipödem geben. Sie sind Fachärztinnen mit über 20 Jahren Erfahrung in Patientenversorgung, medizinischer Lehre und Forschung. Beide halten Vorträge für medizinische Experten und Laien, schreiben Fachartikel und Bücher und haben nun auch diesen Podcast in ihrem Spezialgebiet initiiert. Gemeinsame Mission: Wir möchten, dass Sie sich wohl auf und mit Ihren Beinen fühlen und lange gesund damit durchs Leben laufen können. Daher geben wir Ihnen in jeder Folge auch Tipps für den Alltag mit auf den Weg, die Sie eigenständig umsetzen können. Biological Sciences Hygiene & Healthy Living Physical Illness & Disease Science
Episodes
  • Offenes Bein muss nicht sein!
    Jul 14 2025
    Willkommen zu unserer zwölften Folge! Heute geht es um das „offene Bein“, die durch ein Venenleiden bedingte chronische Wunde am Bein oder medizinisch gesagt im Speziellen umd das Ulcus cruris venosum. Es handelt sich um die schwerste Form einen Venenleidens. Die Durchblutung am Bein ist so stark gestört, dass es nach einem minimalen Trauma nicht abheilt oder sogar spontan eine chronische, nicht heilende Wunde entsteht. Neben Venenleiden spielen v.a. auch arterielle Durchblutungsstörungen oder seltener auch Tumoren, Diabetes mellitus, Gefäßentzündungen, Autoimmunerkrankungen oder Medikamente eine Rolle in der Entstehung und Unterhaltung chronischer Wunden. Wollet Ihr wissen, was Ihr therapeutisch tun können, damit die Wunde wieder heilt? Wie man das Wiederauftreten von chronischen Wunden am Bein verhindert? Welche Diagnostik relevant ist? Was Ihr selbst tun könnt, um die Wundheilung zu verbessern? Welche Rolle Bewegung und Ernährung im Zusammenhang mit chronischen Wunden spielen? Dann hört doch gerne rein in unsere heutige Episode. Zum weiteren Verständnis der angesprochenen Diagnostik und Therapie ist es auch ratsam, noch einmal in frühere Episoden hineinzuhören z.B. Episode 1: Entstehung und Symptomatik von Krampfadern, Episode 2: Diagnostik von Venenleiden und dann die vielen Folgen zu den Therapieoptionen wie Kompression, Sklerosierung, Varizen-Operation und endoluminale Therapie. (00:00) Einführung in den Podcast (00:34) Verständnis des Ulcus cruris venosum (03:57) Diagnose chronischer Wunden (06:44) Behandlungs- und Therapiestrategien (31:02) Eigenverantwortung und Vorbeugung durch Patient:innen (43:39) Fazit und abschließende Gedanken Und zögert auch nicht, uns Fragen zu stellen, die wir gerne in kommenden Folgen aufgreifen oder aber auch persönlich beantworten. Bitte beachtet dabei aber, dass wir keine individuelle Beratung durchführen können. In der nächsten Folge geht es um Besenreiser – echte Erkrankung oder nur kosmetische Störung? Wir freuen uns drauf! Falls Ihr Fragen habt, die wir in den nächsten Sendungen aufgreifen sollen, schreibt uns diese gerne an frage@venendocs.de.
    Show More Show Less
    44 mins
  • Lipödem - eigene Erkrankung und nicht einfach Adipositas
    Jun 13 2025
    Willkommen zu unserer elften Folge! Heute geht es um das Lipödem. Bereits der Name der Diagnose sorgt oft für große Verwirrung und viele Diskussionen, da er vermuten lässt, dass es ein Ödem, eine „Wassereinlagerung“ im Gewebe gibt. Tatsächlich handelt es sich beim Lipödem aber um eine Fettgewebsverteilungsstörung mit erheblicher Schmerzhaftigkeit bzw. Missempfindungen des Gewebes. Die Erkrankung trifft fast ausschließlich Frauen. Wir erzählen Euch, welche Parameter wichtig für die Diagnosestellung sind, welche Therapieoptionen es gibt, was Ihr selbst tun könnt. Außerdem sprechen wir über die Abgrenzung des Lipödems vom Lymphödem und der Adipositas. Wusstet Ihr, dass es oft eine familiäre Veranlagung gibt? Wusstet Ihr, dass die Hormone beim Lipödem eine Rolle spielen? Interessiert es Euch, zu erfahren, welchen Einfluss das Insulin bzw. eine zuckerreiche Ernährung auf das Lipödem hat? Dann hört doch gerne rein in unsere heutige Episode. Und zögert auch nicht, uns Fragen zu stellen, die wir gerne in kommenden Folgen aufgreifen oder aber auch persönlich beantworten. Bitte beachtet dabei aber, dass wir keine individuelle Beratung durchführen können. (00:34) Einführung in das Thema Lipödem (00:55) Definition und Charakteristika des Lipödems (03:03) Diagnose und Abgrenzung zu anderen Erkrankungen (08:48) Therapeutische Ansätze und Ernährungsumstellung (18:30) Kompressionstherapie und ihre Vorteile (24:27) Liposuktion: Der operative Eingriff (31:41) Selbsthilfe und psychologische Aspekte In der nächsten Folge geht es um das „offene Bein“ bzw. die chronische Wunde am Bein im Rahmen eines Venenleidens. Wir freuen uns drauf! Falls Ihr Fragen habt, die wir in den nächsten Sendungen aufgreifen sollen, schreibt uns diese gerne an frage@venendocs.de.
    Show More Show Less
    39 mins
  • Lymphödem - mehr als nur Wasser im Gewebe
    May 14 2025
    Willkommen zu unserer zehnten Folge! Heute geht es um die dritte Dimension der Gefäße in unserem Körper: neben Arterien und Venen gibt es auch das Lymphsystem. Wir sprechen über primäre und sekundärer Lymphödeme. Ihr lernt etwas zur komplexen physikalischen Entstauungstherapie in der Phase 1 und Phase 2 mit den Bausteinen manuelle Lymphdrainage, Kompressionstherapie, ggf. auch apparativer intermittierender Kompression, Hautpflege, Bewegung und Gewichtsmanagement. Wir erklären Euch, warum Selbstmanagement so wichtig ist beim Lymphödem und warum die Zehenzwischenräume und das Gewicht beim Lymphödem einer besonderen Aufmerksamkeit bedürfen. Wusstet Ihr, dass man beim Lymphödem auch Gendiagnostik machen kann und operative Optionen bestehen? Eine Sonderform stellen Lymphödeme im Rahmen von komplexen vaskulären Malformationen dar. Auf diese gehen wir in der heutigen Folge nicht ein, da sie quasi eine eigene Krankheitsentität darstellen. In der nächsten Folge werden wir uns auf das Lipödem fokussieren. Wir freuen uns drauf! Falls Ihr Fragen habt, die wir in den nächsten Sendungen aufgreifen sollen, schreibt uns diese gerne an frage@venendocs.de. (00:34) Einführung in das Lymphödem (00:52) Funktion und Bedeutung des Lymphsystems (02:58) Diagnose und Symptome des Lymphödems (15:09) Therapie und Behandlungsmöglichkeiten (36:00) Selbstmanagement und Alltagstipps
    Show More Show Less
    45 mins

What listeners say about Die Venendocs - Der Podcast für Venenleiden und Ödemerkrankungen

Average Customer Ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.

In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.