• Folge 127: Gemeinschaft als Demokratie-Labor. Mit Dr. Josef Merk von „Mehr Demokratie e.V.“
    Jun 21 2025
    Unsere Demokratie ist „unvollendet“, so Dr. Josef Merk. Steffen Emrich (Gemeinschaft gASTWERKE), Ina Froitzheim (Gemeinschaft ZEGG) und Simone Britsch (Ökodorf Sieben Linden) haben beim Netzwerktreffen des Global Ecovillage Network mit Josef Merk gesprochen. Er ist im Bundesvorstand des Vereins Mehr Demokratie e.V. und unterstützt die Idee, demokratische Beteiligungsrechte auszubauen, beispielsweise durch Bürger:innen-Räte. Was genau ist unvollendet – und was würde eine „vollständigere“ Demokratie auszeichnen? Josef brennt als Psychologe besonders für die zwischenmenschliche Ebene, die in alle Demokratie-Prozesse oft subtil hineinspielt. Die demokratische Kultur hat hier noch Luft nach oben: Vertrauen, die Beziehungsebene und eine Diskussionshaltung, die kontroverse Meinungen respektvoll nebeneinander stellt. Ein gemeinsames Interesse in einem emotional bereinigten Raum sollte den Boden der Debatte bilden. Die Vielfalt wird dann idealerweise begrüßt und nicht unterdrückt. Josef spricht von Demokratie auch als inneren Zustand, den man buchstäblich körperlich fühlen kann. Meinungsfreiheit, Rechtsstaatlichkeit, Partizipationsmöglichkeiten erzeugen in uns einen positiven, demokratischen Zustand. Demokratische Prozesse könnten dann Freude machen und uns beflügeln. Gemeinschaften haben in ihrer Entscheidungskultur bereits Methoden und Entscheidungsverfahren entwickelt, die dazu beitragen, dass die Beziehungsebene berücksichtigt wird. „Zuhören“ – so simpel es klingt – ist ein Aspekt, den Josef als essentiell herausstellt. Zuhören ist ein wichtiges Element in vielen Formaten, die in Ökodörfern praktiziert werde. Vielleicht sollten wir unsere demokratischen Praktiken bewusster feiern und unsere Tools mehr nach außen tragen, in Regionen, gesellschaftliche Initiativen und Gemeinderäte? Sei dabei: Sprechen & Zuhören Online - immer am ersten Mittwoch im Monat, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr: https://www.mehr-demokratie.de/mehr-wissen/demokratische-kultur/sprechen-zuhoeren Arbeitsbereich Demokratische Kultur: https://www.mehr-demokratie.de/mehr-wissen/demokratische-kultur Josef Merk und der Newsletter Psychologie + Demokratie: https://www.josefmerk.de/newsletter Liebeslied für die Demokratie von Dieter Halbach, Ökodorf-Mitbegründer und Aktiver im Verein : https://www.youtube.com/watch?v=6DKOz4IgZC0https://www.youtube.com/watch?v=2Etzy74wIxM Eröffnungs-Rede GEN-Treffen 2025 von Dieter Halbach: Beitrag der Gemeinschaften und Ökodörfer zu einer demokratischeren Gesellschaft: https://www.youtube.com/watch?v=2Etzy74wIxM Buchtipp: Ute Scheub: Die unvollendete Demokratie. https://www.oekom.de/buch/demokratie-die-unvollendete-13950 Steffen Emrichs Podcast „Was mit Gemeinschaft“ https://was-mit-gemeinschaft.letscast.fm/ ZEGG-Podcast von Ina Froitzheim und Team: https://www.zegg.de/de/wissen-medien/zegg-podcast Autorin: Simone Britsch, Steffen Emrich, Ina Froitzheim Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartner: Dr. Josef Merk Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 21.06.2025
    Show More Show Less
    41 mins
  • Folge 128: Jung und freiwillig im Ökodorf: Anna und Joé
    Jul 5 2025
    Anna und Joé sind zwei junge Menschen, die einen Sommer im Ökodorf verbringen. Anna aus Oldenburg und Joé aus Luxemburg – was suchen die beiden in der ländlichen Abgeschiedenheit Sieben Lindens? Wie ist es, in der Gärtnerei mit anzupacken und die Hände in die Erde zu stecken? Wie läuft ein typischer Tag als Freiwillige:r ab? Und gibt es eigentlich auch Schwierigkeiten in einer Gemeinschaft, was gefällt den beiden nicht? Schaut rein in die Köpfe und Herzen von zwei jungen, engagierten Leuten, die auf der Suche sind nach zukunftsfähigen Lebensformen - mitten in einer Zeit, in der die politischen Entwicklungen wenig Hoffnung machen. Was werden Joé und Anna mitnehmen, wenn sie im Herbst wieder in ihre Heimatorte zurückkehren? „Einen Poncho“, sagt Joé und lacht. Den hat er in der Verschenkeecke gefunden – und er steht ihm wirklich gut. Doch der Poncho ist bei Weitem nicht die ganze Ernte aus einem halben Jahr Freiwilligendienst im Ökodorf. Garten, Waldwirtschaft, Gäste-Service oder Waldkindergarten? Wie funktioniert das mit den Freiwilligendiensten in Sieben Linden? Hier eine Übersicht. Joés YouTube-Kanal zu Ökodörfern international. Weitere Freiwillige und ihre Geschichten: Ein spannender Artikel von Ron, der 2023 bei uns einen Freiwilligendienst machte: Freiwilligendienst statt Karriereleiter. Madita war FÖJlerin, ist zunächst weitergezogen und mittlerweile Probezeitlerin in Sieben Linden. Interview mit Lorena 2021: Heute ist sie Genossin und im Leitungsteam der Gärtnerei. Autorin: Simone Britsch Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartner:innen: Anna Runte, Joé Weber Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 05.07.2025
    Show More Show Less
    38 mins
  • Folge 125: Amphibienheldin Aniko - Für Frösche, Kröten und unsere Zukunft
    May 24 2025
    Echte Heldinnen agieren manchmal auch im Verborgen – und sogar nachts. Mit ihrer Taschenlampe und auf leisen Sohlen ist Aniko Häder in Sieben Linden und der Altmark für den Naturschutz unterwegs, um Amphibien zu kartieren. Sie rettet als Natur- und Landschaftspflegerin auch Kröten an Straßen und Baustellen, pflegt Feuchtbiotope und führt Kinder an die Faszination der Amphibien und ihrer Lebensräume heran. Amphibien gehören erdgeschichtlich zu den ältesten Land-Bewohnern, die für ihre Vermehrung und aber immer noch an das Wasser gebunden sind. Und leider gehören sie auch zu den am stärksten bedrohten Tierarten in Sachsen-Anhalt, in Deutschland und weltweit. Ausbleibende Niederschläge, zerstörte Feuchtgebiete und zerschnittene Landschaften machen den Tieren das Leben schwer. Vor allem aber ist es die konventionelle, intensive Landwirtschaft mit dem Pestizid-Einsatz, die den Amphibienbeständen die Lebensgrundlage entzieht. In jüngerer Zeit kommen auch noch Krankheitserreger hinzu. Zuerst trifft es die nicht-menschlichen Wesen – und dann irgendwann den Menschen! Arten- und Biotopschutz geht uns alle an! Was tun? Das Beispiel Sieben Linden beweist: Jeder kleine ökologisch angelegte Gartentümpel kann helfen! Unsere Amphibienbestände sind für unseren trockenen, überwiegend sandigen Standort nämlich beachtlich. Also: Von der Feuchten Senke bis zum Gartenteich bitte auch kleinste Wasseransammlungen pflegen oder anlegen. Nur das Einsetzen von Fischen in Gartengewässer ist für Amphibien kontraproduktiv. Aniko Häder: https://lernort.siebenlinden.org/de/facilitators/296/aniko-hader Nächstes Seminar mit Aniko: 20.-22.6. Mähen mit der Sense Praxisseminar: Biotoppflege. https://lernort.siebenlinden.org/de/0be817da10cf4e8da45b19a29aa90c30/mahen-mit-der-sense Ralf Knapps Website: https://www.artenforum.de Knappis Artentour: Ralf Knapps YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UClGTOl8D5ECexp7bqrAZ1SQ/videos?view=0&sort=dd&shelf_id=0 BUND zu Amphibien: https://www.bund.net/themen/tiere-pflanzen/tiere/amphibien/ NABU zu Amphibien: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/amphibien-und-reptilien/amphibien/index.html Landesarbeitskreis Feldherpetologie im BUND Sachsen-Anhalt: https://www.lak-feldherpetologie.de/ Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde: www.dght.de Stiftung Artenschutz: https://www.stiftung-artenschutz.de/foerderprogramme/amphibienschutz/ Autorin: Simone Britsch Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartnerin: Aniko Häder Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 24.05.2025
    Show More Show Less
    34 mins
  • Folge 124: Gemeinsam Hinschauen! Kosha Joubert zur globalen Transformation.
    May 10 2025
    Wo geht es lang zur globalen Transformation? Kosha Joubert sucht den Weg schon lange und hat aus diesem Grund die Leitung des „Pocket Projects“ übernommen. Dort arbeitet sie eng mit dem spirituellen Lehrer, Projektgründer und Autoren Thomas Hübl für ein „globales Feld kollektiver Heilung“ zusammen. Kollektive Traumata sind der Ansatzpunkt der Initiative. Solche gesellschaftliche Traumata werden beispielsweise durch Kriege verursacht und wirken zerstörerisch auf Gemeinschaften, Organisationen und die globale Kultur. Wie können wir diese „kollektiven Altlasten“ heilen und eine neue, friedliche Kultur des Miteinanders aufbauen? Es geht nur gemeinsam! Gemeinsam hinschauen macht Sinn: „Global Social Witnessing“ (Globale soziale Zeugenschaft) ist die menschliche Fähigkeit, globalen Ereignissen mit bewusster Wahrnehmung zu folgen. Es geht darum, nicht wegzuschauen, denn auch für die schmerzhaftesten Nachrichten und Erlebnisse können wir einen inneren Raum schaffen. Es geht um unser Mitgefühl, um das Teilen der Wahrnehmungen und somit um einen aktiven, konstruktiven Umgang. „Hinschauen!“ wird so zum Ausgangspunkt eines Transformations-Prozesses: Durch unsere Präsenz und Verarbeitung gestalten wir die Ereignisse mit, deren Zeugen wir sind. Das Pocket Project bietet Austauschräume an für solche Prozesse - sogar für Menschen in Krisenregionen wie der Ukraine, Palästina und Israel. Sei präsent – Fühle was du siehst – Werde eine globale Zeugin! Und tu das nicht allein, tausche dich mit anderen aus. Jede:r von uns ist hiermit eingeladen, an einer globalen Transformation mitzuwirken. Schau auf die Website: Pocket Project: https://pocketproject.org/ Hintergrund Kosha Joubert ist eine Weltenbürgerin: Sie wurde in Südafrika geboren. Schon in jungen Jahren engagierte sie sich in der Anti-Apartheid-Bewegung. Sie reiste viel und lebte von 2000- 2010 etwa 10 Jahre in Sieben Linden, bis sie sich aufmachte, um im Global Ecovillage Network die internationale Zusammenarbeit der Gemeinschaften und Ökodörfer zu stärken. Globale Gerechtigkeit ist Koshas Leitstern, dem sie bisher in in 48 Länder folgte, um mit verschiedensten Kulturen und Ökodörfern zu arbeiten. Thomas Hübl https://thomashuebl.com/de/ Pocket Project in Krisenregionen https://pocketproject.org/ukraine-trauma-relief-project/ https://pocketproject.org/jewish-trauma-relief-project/ https://pocketproject.org/palestinian-trauma-relief-project/ Film über Trauma-Arbeit in Palästina/ Westjordanland https://whereolivetreesweep.com Bücher und Preise Kosha Anja Joubert: Ökodörfer weltweit. Lokale Lösungen für globale Probleme (mit Leila Dregger) https://eurotopiaversand.de/Buch-Print/Oekodoerfer-weltweit.html Die Kraft der kollektiven Weisheit https://lesen.oya-online.de/texte/2135-die-kraft-der-kollektiven-weisheit-buchbesprechung.html 2021 One World Award für Kosha Joubert und Sonita Mbah https://www.one-world-award.de/kosha-joubert-and-sonita-mbah-neh.html GEN Global Ecovillage Network Europe https://gen-europe.org/ GEN International https://ecovillage.org/ Jetzt anmelden: 12.-15. Juni 2025 Offenes Netzwerktreffen Global Ecovillage Network im Ökodorf Sieben Linden. Gemeinschaft und die Kraft lebendiger Demokratie. In krisenreichen Zeiten in Verbindung bleiben. https://lernort.siebenlinden.org/de/adda9352e42248a284fcc1878785fba9/offenes-netzwerktreffen-global-ecovillage-networkhttps://lernort.siebenlinden.org/de/adda9352e42248a284fcc1878785fba9/offenes-netzwerktreffen-global-ecovillage-network Autorin: Simone Britsch Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartnerin: Kosha Joubert Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 10.05.2025
    Show More Show Less
    43 mins
  • Folge 123: Wurzelwunder trifft Agroforst
    Apr 26 2025
    Julia Kunze Folge 123: Wurzelwunder trifft Agroforst Julia Kunze ist mit einer besonderen Perspektive zu Gast in Sieben Linden. Denn ihr Herz schlägt für Permakultur und Garten – und für ihren YouTube-Kanal Wurzelwunder. Sie begeistert tausende Menschen für natürliches Gärtnern und eine Lebensweise auf dem Lande. Bei ihr in der Eifel bringt sie Leute zusammen, die in „Bunten Gärten“ Gemüse anbauen auf ökologische Art und Weise. Julia hat sich bei und zum Thema Agroforst weitergebildet. Agroforst auf Äckern, in Gärten und auf Grünland setzt auf eine Wechselwirkung zwischen Bäumen und anderen Nutzpflanzen. Gehölzreihen unterteilen den Acker – das ist sehr zum Vorteil für das Mikroklima, die Bodenqualität und die Artenvielfalt. Agroforst bietet auch Antworten auf den Klimawandel: Bei Julia in der Eifel gibt es eher mal Starkregen, während es bei uns in der Altmark oft zu trocken ist. Agroforst-Systeme beeinflussen den Wasserhaushalt positiv und können Teil einer Lösung sein, wie wir dem Klimawandel begegnen können. Kanal: Wurzelwunder @Wurzelnundwunder Das Video, das Julia vor ORt gedreht hat kannst du hier anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=WYz29Yf6438 29.06.-04.07.2024 Flow und Retention im Wasser~Kreislauf. Mit Permakultur-Prinzipien Wasser in Gärten und Landschaft ausbalancieren. https://lernort.siebenlinden.org/de/f5b9fa60bc044aeeb3822b134e3d499b/flow-und-retention-im-wasserkreislauf AGROFORST-Seminare mit Noemi Stadler-Kaulich 24.10.2025 Tagesseminar Agroforst für Landwirt*innen und Gärtner*innen ... auch landwirtschaftlich Interessierte sind herzlich willkommen. https://lernort.siebenlinden.org/de/27a817916ef94a348e1de32095f24597/tagesseminar-agroforst-fur-landwirtinnen-und-gartnerinnen 24.-28.10.2025 Einführung Agroforst: Chance im Klimawandel. Von der Natur lernen - mit der Natur arbeiten in Garten und Landwirtschaft https://lernort.siebenlinden.org/de/9e20009b22f044ccad0ded4f87e48c51/einfuhrung-agroforst-chance-im-klimawandel 26.-31.10.2025 Praxisseminar Agroforst: Chance im Klimawandel. Agroforst in Theorie und Praxis für Garten und Landwirtschaft https://lernort.siebenlinden.org/de/3b0b961cf7c64f06afef25bd05ca1045/praxisseminar-agroforst-chance-im-klimawandel Noemi Stadler-Kaulich, Autorin des Buches Dynamischer Agroforst - Fruchtbarer Boden, gesunde Umwelt, reiche Ernte (2021 oekom-Verlag) https://www.oekom.de/buch/dynamischer-agroforst-9783962383206 Podcast mit Noemi Stadler-Kaulich https://siebenlinden.org/de/folge-13-faszination-agroforst-lokal-ackern-global-wirken-noemi-stadler-kaulich/ Bunte Gärten Eifel e.V. https://bunte-gaerten-eifel.de/ Den Podcast gibt es auch als Video: https://youtu.be/GCR9tNuzTvY Autorin: Simone Britsch Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartnerin: Julia Kunze Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 26.04.2025
    Show More Show Less
    27 mins
  • Folge 122: Israel – Palästina. Ein Interview über den Konflikt mit Autorin Anja Reumschüssel
    Apr 12 2025
    Folge 122: Israel – Palästina. Ein Interview über den Konflikt mit Autorin Anja Reumschüssel In dieser Podcast-Folge kommen unterschiedliche Perspektiven auf den sehr komplexen Israel-Palästina-Konflikt zur Sprache. Die geäußerten Positionen, sowohl von der Interviewpartnerin als auch von der Moderatorin Simone Britsch, spiegeln persönliche Sichtweisen wider und nicht die Meinung aller in Sieben Linden lebenden Menschen. Unser Anliegen als Verein Freundeskreis Ökodorf e.V. ist es, Räume für respektvolle, differenzierte Auseinandersetzung zu schaffen. Der Konflikt begann nicht erst am 7. Oktober 2023, wie man oftmals sehr verkürzt in den Medien liest. Was sind die Wurzeln des gewaltvollen Konfliktes zwischen Israel und Palästina? Wir bieten einen Insider-Blick: Die Journalistin und Autorin Anja Reumschüssel lebte selbst ein Jahr im Westjordanland sowie in Israel und reiste danach mehrfach in die Region. Daher ist ihr neuer preisgekrönter (Jugend-)Roman "Über den Dächern von Jerusalem" im Carlsen-Verlag sehr authentisch. Er thematisiert den Nahostkonflikt und die Vorgeschichte aus vier unterschiedlichen Perspektiven. Dabei stehen die palästinensische und die israelische Sichtweise nebeneinander, denn es geht Anja um Menschlichkeit und Ausgewogenheit. Sie vermittelt ein Verständnis der einzelnen Person, ihres Fühlens und Denkens. Im zweiten Teil des Interviews sprechen wir über die Lebensrealität und die aktuelle Lage im Westjordanland und in Gaza. Was könnte die deutsche Rolle im aktuellen Konflikt sein? Anja Reumschüssel, geboren 1983, arbeitet als Autorin und Reporterin. Sie hat Publizistik, Soziologie und Theologie studiert und die Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg absolviert. Als freie Journalistin hat sie u.a. in STERN, GEO Wissen, ze.tt und Spiegel Online publiziert. „Über den Dächern von Jerusalem“ ihr erster Jugendroman, der bereits mehrfach ausgezeichnet wurde. http://anjareumschuessel.de/ Zum Buch Über den Dächern von Jerusalem: https://www.carlsen.de/hardcover/uber-den-dachern-von-jerusalem/978-3-551-58514-1 Hinweise auf Friedensprojekte: Parents circle: https://www.theparentscircle.org/en/homepage-en/ Zusammenschluss von palästinensischen und israelischen Familien, die Angehörige in dem Konflikt verloren haben. Sie machen nun Versöhnungsarbeit und sind gegen den Krieg. Neve Shalom/Wahat al Salam: https://staging.nswas.net/-de- Ein palästinensich-jüdisches Friedensdorf in Israel, das eine Friedensschule aufgebaut hat. Combatants for Peace: https://www.cfpeace.org/ Basisbewegung von Israelis und Palästinenser:innen (teilweise ehemalige Militärs), die für Frieden, Gleichheit und Freiheit arbeiten. Autorin: Simone Britsch Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartnerin: Anja Reumschüssel Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 12.04.2025
    Show More Show Less
    39 mins
  • Folge 121: NaturKreativ. Kunst ist Seelennahrung.
    Mar 29 2025
    Julia Kommerell hat viele Talente: Die studierte Geografin war in Sieben Linden bereits als Köchin, Layouterin, im Gästeservice, als Klimaaktivistin tätig. Doch vor allem ist Julia aus ganzem Herzen Künstlerin. Schon immer waren Kunstschaffende unter den Ökodorf-Bewohner:innen. Sie gestalten Wände, die Themen-Zimmer im Gästehaus Strohtel, den Jurtengarten Globolo, sie „verkünsteln“ sich in ihren Atelierräumen. Es finden in Sieben Linden immer wieder kleine Kunstausstellungen statt, teilweise intern und teilweise auch öffentlich. Für Julia stehen nun neue Wege an. Nach einem herausfordernden Wendepunkt in ihrem Leben hat sie mit voller Kraft die Ausbildung zur Kunsttherapeutin begonnen, im Sommer wird sie ihren Abschluss machen. Warum Kunsttherapie? „Malen kann Seelennahrung sein und in Krisen Klarheit schaffen und Energie geben“ sagt Julia. In ihrem neuen Projekt Kunstraum7 schafft sie über Malen und andere Angebote auch eine Vernetzung in die Region Altmark. Veranstaltungen mit Julia 2025 in Sieben Linden: Familien im Fokus: 20.-27. Juli 2025 NaturKreativ Familiencamp https://siebenlinden.org/de/festival/naturkreativ-familiencamp/ Julias Kunst-Seminare 29-31.08.2025 Einfach Malen - Aquarellmalen satt! https://lernort.siebenlinden.org/de/31236f57dbc94c6ea115f84def57788a/einfach-malen---aquarellmalen-satt 14.-16.11.2025 Wie im Märchen. Eine Reise zu dir selbst mit kunsttherapeutischen Methoden https://lernort.siebenlinden.org/de/e8fb4752756a4f119f24c46a74f39d8a/wie-im-marchen Autorin: Simone Britsch Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartnerin: Julia Kommerell Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 29.3.2025
    Show More Show Less
    25 mins
  • Folge 120: Frühlingsgefühle – Liebe im Ökodorf
    Mar 15 2025
    Eva-Maria und Stefan sind ein spannendes Paar in Sieben Linden. Die Psychologin und der Tontechniker teilen sich einen Bauwagen und leben ihre Partnerschaft auf engsten Raum, seit sie vor drei Jahren ins Ökodorf gezogen sind. Für beide ist es nicht die erste langfristige Liebesbeziehung – aber endlich die Passende. Was lief in früheren Beziehungen schief? Was konnten die beiden daraus lernen? Eva-Maria sagt: „Mittlerweile merke ich, wofür es sich lohnt, zu streiten. Und wofür nicht“. An der richtigen Stelle die Stimme zu erheben musste sie erst lernen. Stefan stimmt zu – auch er erlebt mit Eva-Maria eine Lernkurve rund um seine Konfliktfähigkeit. Von ihren psychologischen Kenntnissen und ihrer Erfahrung als Paartherapeutin profitiert er. Das hilft beiden, einen Konflikt schnell und sauber zu klären. Mit den richtigen Prioritäten streiten die beiden gar nicht mehr häufig – viel lieber machen sie gemeinsam Musik. Tja, die Liebe - nicht immer einfach! Und einfach schöööön. Wir erwarten den Frühling! Eva-Maria Decker: https://www.innerebilder.de/ Seminar mit Eva-Maria in Sieben Linden: 20.-22.6.25 Kein Paarseminar! Anleitung zum Glücklichsein Der Liebe auf der Spur mit „The Work“ von Byron Katie https://lernort.siebenlinden.org/de/2011227fc5cd456f9e5bbc9cae59c949/kein-paarseminar-anleitung-zum-glucklichsein Bücher von Eva-Maria Decker: https://www.innerebilder.de/buecher Das Muschigesetz: emotionale und sexuelle Kompetenz – das Buch für Männer. Erfüllung in der Liebe – das Buch für Frauen. The Work von Byron Katie: https://thework.com/sites/de/ Autorin: Simone Britsch Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartner:innen: Eva-Maria Decker und Stefan Schultze Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 15.03.2025
    Show More Show Less
    32 mins