Der ALS-Podcast (Der Podcast zur Amyotrophen Lateralsklerose) cover art

Der ALS-Podcast (Der Podcast zur Amyotrophen Lateralsklerose)

Der ALS-Podcast (Der Podcast zur Amyotrophen Lateralsklerose)

By: Prof. Dr. Thomas Meyer
Listen for free

About this listen

Der ALS-Podcast bietet Menschen mit ALS und ihren Angehörigen sowie anderen Betroffenen und Interessierten aktuelle Informationen zur Amyotrophen Lateralsklerose (ALS). Prof. Dr. Thomas Meyer, Leiter der ALS-Ambulanz der Charité, diskutiert gemeinsam mit Gästen wichtige und drängende Fragen zur Erforschung und Behandlung sowie zum Leben mit der ALS. Der ALS-Podcast wird durch die Boris Canessa ALS Stiftung gefördert. Die ALS ist eine fortschreitende, bisher unheilbare Erkrankung des motorischen Nervensystems, bei der Nervenzellen im Gehirn und Rückenmark ihre Funktion verlieren.Prof. Dr. Thomas Meyer Hygiene & Healthy Living Physical Illness & Disease
Episodes
  • ALS-Podcast #49 zu Über das Sterben mit Prof. Dr. Gian Domenico Borasio
    Jun 16 2025

    Bereits mit der Diagnosestellung der ALS erhalten die Themen von Sterben und Tod eine besondere Bedeutung – sie erhalten eine persönliche Relevanz und emotionales Gewicht. Gleichzeitig sind sie häufig mit Angst, Unsicherheit und einer Vielzahl offener Fragen verbunden. Dieser komplexe, elementare und existenzielle Themenbereich wird in einem Gespräch mit Professor Dr. Gian Domenico Borasio diskutiert. Er ist Neurologe und Palliativmediziner, der in besonderer Weise mit diesem Thema verbunden ist, und zu den profiliertesten Stimmen im deutschsprachigen Raum gehört. Gian Borasio war als Neurologe am ALS-Zentrum der LMU in München als ALS-Experte und klinischer Forscher tätig. In seiner weiteren Entwicklung hat er die Zentren für Palliativmedizin in München und Lausanne geleitet und blieb dabei der Behandlung von Menschen mit ALS eng verbunden. Einem größeren Publikum wurde als Buchautor bekannt – durch seinen Spiegel-Bestseller „Über das Sterben“.

    • Begriffsbestimmung von „Sterben“ und „Tod“
    • Angst vor dem Sterben
    • Angst vor „Atemnot“ oder „friedliches“ Sterben
    • palliative Sedierung
    • Orte des Sterbens
    • Sterben im Hospiz
    • Sterben im Krankenhaus
    • Sterben auf einer Palliativstation
    • Alleinsein und Begleitung im Sterben
    • Hospizbewegung
    • Analogie von Sterben und Geburt („Hebammen des Sterbens“)
    • Angst vor dem Tod („Horror vacui”; lat. „Angst vor der Leere”)
    • Religiosität und Spiritualität
    • Sterbehilfe
    • Autonomie im Sterben bei der ALS

    Das Gespräch mit Prof. Dr. Gian Domenico Borasio wird mit Prof. Dr. Thomas Meyer geführt – Neurologe und Leiter der ALS-Ambulanz der Charité.

    Dieser Podcast wird durch die Boris Canessa ALS Stiftung unterstützt. Informationen zur Stiftung und ihren geförderten Projekten finden Sie auf der Website: ⁠https://canessa-als-stiftung.org⁠

    Über Gian Domenico Borasio auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Gian_Domenico_Borasio

    Über die Bücher „Über das Sterben“ und „selbst bestimmt sterben“ von Gian Domenico Borasio: https://www.perlentaucher.de/autor/gian-domenico-borasio.html

    Show More Show Less
    1 hr and 8 mins
  • ALS-Podcast #48 zur Hilfsmittelgenehmigung mit Stefan Schaaf
    May 23 2025

    Bei der ALS ist bei einer Mehrheit der Betroffenen die Versorgung mit Hilfsmitteln notwendig. Zugleich müssen sämtliche Hilfsmittel in einem mehrstufigen Genehmigungsprozess durch die Krankenversicherung beantragt und bewilligt werden. Die Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Hilfsmittelversorgung und die Überwindung dieser Herausforderungen sind Thema im ALS-Podcast. Das Gespräch wird mit Stefan Schaaf geführt – Geschäftsführer des Unternehmens Humanelektronik, das sich auf technische Hilfen für Menschen mit motorischen Defiziten spezialisiert hat. Stefan Schaaf ist bereits seit 1996 auf dem Gebiet der Kommunikationshilfen, komplexen Elektrorollstühle, Sondersteuersteuerungen und Assistenztechnologie tätig. Damit hat er tiefgreifende Erfahrungen bei der Hilfsmittelgenehmigung beim Menschen mit ALS gemacht, die er in diesem Podcast teilt.

    • Besonderheiten in der Versorgung bei Patienten mit ALS
    • Regulärer Ablauf in der Versorgung mit einem komplexen Hilfsmittel
    • Schwierigkeiten bei der ärztlichen Verordnung
    • Rolle des Medizinischen Dienstes (MD) im Genehmigungsprozess
    • Kritik am „Videobeweis“ in der Hilfsmittelgenehmigung
    • Informationsdefizit der Versorger bei Ablehnung
    • Empfehlung an Patienten, das Sanitätshaus über eine Ablehnung zu informieren
    • wichtige Rolle von ALS-Ambulanzen in der Hilfsmittelversorgung
    • rechtliche (anwaltliche) Unterstützung bei der Bearbeitung von Hilfsmittelgenehmigung
    • Bedeutung von Fristeinhaltung im Genehmigungsprozess und bei Ablehnung von Hilfsmitteln
    • Zusammenfassung der Empfehlungen
    • Wahrscheinlichkeiten der Genehmigung


    Das Gespräch mit Stefan Schaaf wird mit Prof. Dr. Thomas Meyer geführt – Neurologe und Leiter der ALS-Ambulanz der Charité.

    Dieser Podcast wird durch die Boris Canessa ALS Stiftung unterstützt. Informationen zur Stiftung und ihren geförderten Projekten finden Sie auf der Website: ⁠https://canessa-als-stiftung.org⁠

    Humanelektronik: ⁠https://humanelektronik.de⁠

    Ambulanzpartner – das Versorgungsportal: ⁠ https://www.ambulanzpartner.de/⁠

    ⁠Publikation zur ⁠⁠Hilfsmittelgenehmigung⁠⁠ in der Fachzeitschrift „Der Nervenarzt“ (in deutscher Sprache)⁠

    ⁠Publikation zur Hilfsmittelgenehmigung in der Fachzeitschrift „ALS“ (in Englischer ⁠⁠Sprache⁠⁠)

    Show More Show Less
    1 hr and 13 mins
  • ALS-Podcast #47 zu „Offenen Fragen zur ALS“ Gespräch mit Patrick Großmann
    May 7 2025

    Der ALS-Podcast mit dem Titel „Offene Fragen zur ALS“ greift Fragen auf, die per E-Mail und in den Kommentarfeldern auf diesem YouTube-Kanal gestellt wurden. Dieser Podcast ist die dritte Folge in dem Format „Offene Fragen zur ALS“. Die Fragen stellt Patrick Großmann –Journalist, Unternehmer und selbst an ALS erkrankt. Neben den Fragen aus der „Community“ wird er eigene Themen aufbringen und eine persönliche Sichtweise einbringen, die für eine größere ALS-Öffentlichkeit von Interesse sind.

    • ALS-Startups und strategische Ansätze bei TDP-43
    • Medikament AS-202 von Takeda und AcuraStem
    • aktueller Stand der ANQUR-Studie von QurAlis mit QRL-201
    • Studie mit Rozebalamin (Hochdosisbehandlung von Vitamin B12) von Eisai mit Zulassung in Japan
    • Metformin bei genetischer ALS mit Mutationen im Gen von C9orf72
    • Individueller Heilversuch statt Medikamenten über „Privatrezept“
    • Naltrexon bei der ALS
    • Suche nach den „Auslösefaktoren“ der ALS
    • Studie EARLY-ALS mit Leitung durch TU München (TUM) zu Risikofaktoren der ALS
    • ALS-Schwaben-Register (epidemiologische Studie in Deutschland)
    • „ALS Reversals“, (rückläufige ALS-Symptome), Forschung von Dr. Richard Bedlack
    • ALS-ähnliche Erkrankung durch SARS-Cov2 (COVID-19) an der Charité
    • genetische Assoziation von „ALS Reversals“ mit IGFBP7 und IGF-1
    • Vitamine und Nahrungsergänzungsstoffe (Supplements)
    • Neurofilament-Abnahme (NfL-Reduktion) bei hochkalorischer Ernährung (Studien LIPCAL I & LIPCAL II)
    • KETO-ALS-Studie zur ketogenen Ernährung bei der ALS
    • Fasten bei der ALS

    Das Gespräch von Patrick Großmann wird mit Prof. Dr. Thomas Meyer geführt – Neurologe und Leiter der ALS-Ambulanz der Charité. Der ALS-Podcast in dem Format “Offene Fragen zur ALS” wird im Abstand von mehreren Monaten wiederholt – je nach Eingang von weiteren offenen Fragen. Diese Fragen können direkt in den Kommentarfeldern des ALS-Podcast gestellt oder per E-Mail versendet werden: als-ambulanz@charite.de (Kennwort “ALS-Podcast – offene Frage zur ALS” in der Betreffzeile).

    Dieser Podcast wird durch die Boris Canessa ALS Stiftung unterstützt. Informationen zur Stiftung und ihren geförderten Projekten finden Sie auf der Website: ⁠https://canessa-als-stiftung.org⁠

    Show More Show Less
    1 hr and 4 mins

What listeners say about Der ALS-Podcast (Der Podcast zur Amyotrophen Lateralsklerose)

Average Customer Ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.

In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.