CRASHKURS KRISE cover art

CRASHKURS KRISE

CRASHKURS KRISE

By: Andreas Karsten Manuel Weiskopf
Listen for free

About this listen

Crashkurs Kr!se – Impulse, Lösungen und Perspektiven fürs Krisenmanagement und den Bevölkerungsschutz Wie gelingt es, Entscheidungsträger zu überzeugen, mehr in den kommunalen Bevölkerungsschutz zu investieren? Wie übt man Stabsarbeit mit Menschen, die noch nie etwas davon gehört haben? Und was tun, wenn plötzlich hunderte Spontanhelfende vor dem Rathaus stehen? In Crashkurs Krise diskutieren die Katastrophenschützer Andreas Karsten und Manuel Weiskopf praxisnah, aktuell und mit einem Augenzwinkern die drängenden Herausforderungen für Städte, Landkreise und Gemeinden. Dabei geht es um Themen wie:Strategien für bessere Krisenvorsorge in der VerwaltungKommunikation mit politischen Entscheider:innenUmgang mit spontan Helfenden in GroßschadenslagenÜbungen, Szenarien und Doppelnutzen-Ansätze im BevölkerungsschutzStrukturen, Kooperationen und realistische GefahrenanalysenOb du im Kreishaus oder im Rathaus arbeitest, in einem KatS-Stab Verantwortung trägst oder einfach mehr darüber erfahren willst, wie Deutschland im Krisenfall besser funktionieren kann – hier bekommst du Impulse, die bleiben. Neue Folgen alle 4 Wochen – mit exklusiven Sonderfolgen zu aktuellen Lagen. 🎧 Du willst mitreden? Reiche deine Frage oder deinen Fall ein – vielleicht wird er Thema einer der nächsten Folgen. 📬 Exklusiv nach Anmeldung: Früher Zugriff auf neue Episoden, exklusive Sonderfolgen und direkter Draht zu den Hosts. 👉 Jetzt anmelden unter anmelden.debak.eu/dialog und Teil der Crashkurs-Community werden!s-cape GmbH Political Science Politics & Government
Episodes
  • Wie stoppt man Katastrophendemenz und lernt wirklich aus Einsätzen?
    Oct 7 2025
    In dieser Folge von CRASHKURS KRISE nehmen Andreas Karsten und Manuel Weiskopf ein Problem ins Visier, das den Bevölkerungsschutz nachhaltig schwächt: Katastrophendemenz – das schleichende Vergessen wichtiger Lehren aus vergangenen Einsätzen.

    Ausgangspunkt ist das Gutachten und Buch von Prof. Dominic Gißler u.a. zur Flutkatastrophe im Ahrtal, das aufzeigt, wo Führung, Kommunikation und Vorbereitung versagt haben – und wie man solche Fehler künftig vermeiden kann.
    Die beiden diskutieren, wie man Erlebtes so aufarbeitet, dass es nicht in Archiven verschwindet, sondern in Ausbildung, Szenarientraining und Planung spürbar wirkt.

    Die Themen im Überblick:
    • Einsatztaktische Fallstudien: Wie reale Lagen analysiert und in Übungen überführt werden
    • Werkzeugkasten-Prinzip: Lehren aus einem Szenario auf andere Lagen übertragen
    • Fehlerkultur: Kurz, ehrlich, lösungsorientiert nachbesprechen
    • Frühzeitige Planung für den Einsatz von Spontanhelfenden und den Schutz vulnerabler Gruppen
    • Klare Warnkommunikation: prägnant, mit eindeutigen Handlungsanweisungen
    • Solidarität und Netzwerke in der Bevölkerung fördern – auch außerhalb der Krise
    • Kooperation zwischen Kommunen: Ressourcen gemeinsam nutzen
    Ein praxisorientiertes Gespräch, das zeigt: Katastrophendemenz ist kein Schicksal – sie lässt sich stoppen.
    Show More Show Less
    43 mins
  • Wie lange hält dein Verwaltungsstab durch?
    Sep 9 2025
    Wie bleibt der Verwaltungsstab arbeitsfähig – auch über Wochen oder Monate hinweg?

    Diese Folge befasst sich mit den organisatorischen und personellen Herausforderungen im langanhaltenden Krisenbetrieb. Vorgestellt werden Rotations- und Schichtmodelle, die den Wechsel zwischen Alltag, Krisenarbeit, Erholung und Reserve ermöglichen und eine Überlastung des Personals verhindern sollen. Zudem geht es um die Rolle von Generalisten, um abteilungsübergreifende Zusammenarbeit und um den strukturierten Umgang mit Wissen im Stab.
    Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der politischen Verantwortung: Warum kommunale Entscheider ihre Gemeinde aktiv auf Krisen vorbereiten sollten – und welche Fehler in der Stabsarbeit im Ernstfall unbedingt vermieden werden sollten.

    Inhalte im Überblick:
    • Stabsarbeit bei langanhaltenden Lagen
    • Modelle zur Rotation und Personalentlastung
    • Generalisten im Krisenstab
    • Politische Verantwortung für Katastrophenvorsorge
    • Kritische Verhaltensweisen im Stab
    Show More Show Less
    31 mins
  • Wie funktioniert ein Verwaltungsstab auch mit wenig Personal?
    Aug 12 2025
    Wie funktioniert ein Krisenstab, wenn Personal knapp ist?

    Was tun, wenn die eigene Kommune keinen voll besetzten Verwaltungsstab stellen kann – und trotzdem handlungsfähig bleiben muss? In dieser Folge zeigen wir, wie ein Stab auch in kleiner Besetzung funktionieren kann. Wir sprechen über flexible Rollenverteilung, die Aufgaben der Koordinierungsgruppe Stab (KGS), sinnvolle Schichtmodelle und die pragmatische Zusammenlegung von S-Funktionen. Außerdem geht es um typische Probleme in übergroßen Stäben – und um die Frage, warum klare Kommunikation oft wichtiger ist als eine formale Idealstruktur.

    Themen u. a.:
    • Verwaltungsstab mit wenig Personal
    • Aufgaben der KGS
    • Schichtmodelle und Kombination von S-Funktionen
    • Risiken großer Runden
    • Praxisnahe Tipps für klare Strukturen und Abläufe
    Show More Show Less
    30 mins
No reviews yet
In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.