Du möchtest mehr über Self-Leading-Teams, Erwartungs-Management und respektvolle Kommunikation und Miteinander erfahren?
Dann besuche meine Webseite unter: https://biancamariaklein.com
oder vernetze Dich mit mir auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/bianca-maria-klein/
Summary:
In dieser Episode des Podcasts "Beyond Expectations" spricht Bianca-Maria Klein mit Mio Lindner, einem integrativen Lerntherapeuten und Gründer des Duden-Instituts für Lerntherapie. Sie diskutieren die Herausforderungen und Erwartungen, die Kinder mit Lernschwierigkeiten wie Legasthenie und Dyskalkulie begegnen, sowie die integrativen Ansätze, die Mio in seiner Arbeit anwendet. Der Podcast beleuchtet die Bedeutung von individueller Unterstützung, Motivation durch Interessen und die Rolle von Eltern und Lehrern im Lernprozess. In dieser Episode diskutieren Bianca-Maria Klein und Mio Lindner die Herausforderungen, die Menschen mit Legasthenie in der Ausbildung und im Berufsleben begegnen. Sie beleuchten, wie Führungskräfte und Unternehmen besser mit diesen Herausforderungen umgehen können und welche Unterstützungssysteme notwendig sind, um das Potenzial von Betroffenen zu fördern. Mio teilt seine persönlichen Erfahrungen und den Weg zur Lerntherapie, während sie die gesellschaftliche Verantwortung betonen, Stigmatisierung abzubauen und Hilfe anzunehmen.
Takeaways:
Lernen ist ein systemischer Prozess, der von äußeren Erwartungen beeinflusst wird.
Die inneren Erwartungen von Kindern können zu Druck und Stress führen.
Integrative Lerntherapie nutzt verschiedene therapeutische Ansätze.
Die Erkennung von Lernschwierigkeiten erfolgt oft erst in höheren Klassen.
Lernschwierigkeiten können das Selbstbewusstsein von Kindern stark beeinträchtigen.
Legasthenie und Dyskalkulie sind individuelle Herausforderungen, die unterschiedlich ausgeprägt sind.
Mehrsprachigkeit hat keinen direkten Einfluss auf Lernschwierigkeiten.
Motivation kann durch die Integration von Interessen in den Lernprozess gesteigert werden.
Die Unterstützung durch Eltern und Lehrer ist entscheidend für den Erfolg der Therapie.
Finanzierungsmöglichkeiten für Lerntherapie variieren und sollten individuell geprüft werden. Legasthenie ist keine Frage der Intelligenz.
Eltern spielen eine entscheidende Rolle in der Unterstützung ihrer Kinder.
Es ist wichtig, Hilfe zu suchen und anzunehmen.
Führungskräfte sollten sich der Herausforderungen von Mitarbeitern mit Legasthenie bewusst sein.
Die Gesellschaft muss Stigmatisierung abbauen.
Fehler in der Kommunikation sind menschlich und sollten nicht überbewertet werden.
Vorlagen können helfen, Schreibfehler zu minimieren.
Selbstbewusstsein kann durch positive Erfahrungen gestärkt werden.
Lerntherapie kann Menschen helfen, ihre Fähigkeiten zu entfalten.
Es ist wichtig, das eigene Bauchgefühl zu beachten.