• »Trost: Was wir alle brauchen«, Sachbuch von Madeleine Hofmann
    May 14 2025

    Das Buch ist eine persönliche und zugleich universelle Auseinandersetzung mit der Frage, wie wir in schweren Zeiten Trost finden und spenden können. Ausgelöst durch ihre eigene Brustkrebsdiagnose mit Anfang dreißig, begibt sich die Autorin auf eine vielschichtige Suche nach den Quellen des Trosts. Hofmann verknüpft autobiografische Erlebnisse mit Begegnungen und Gesprächen mit Menschen, die Trost geben oder suchen, darunter enge Vertraute, medizinisches Personal und Kreative. Und sie beleuchtet verschiedene Aspekte des Trosts, von Essen und Humor über Kunst und Natur bis hin zu Philosophie und Sprache.

    Valerie Springer: „Lesenswert!

    Show More Show Less
    5 mins
  • "Anmut der Zufälligkeiten", Lyrik und Kurzprosa von Valerie Springer
    May 7 2025

    In einer Zeit, in der alles schnell gehen muss, in der Inhalte binnen Sekunden konsumiert und sofort wieder vergessen werden, scheinen Gedichte aus der Zeit gefallen. Vielleicht ist das der Grund, warum Valerie Springer sie gern schreibe. Denn ein Gedicht verlangt innezuhalten. Es lässt sich nicht scrollen, nicht nebenbei konsumieren. Es fordert Konzentration, vom Schreibenden ebenso wie vom Lesenden.Zufällig und beabsichtigt, gereimt und ungereimt, kürzer und länger, tiefgründig und leicht: So sieht Springer ihre Gedichte und Kurztexte, als Spannungsfelder zwischen Kontrasten, als Versuch, durch Sprache nicht nur zu beschreiben, sondern zu begreifen.

    Link zum Verlag/Buchdetails

    Lesungen/Buchpräsentationen:

    • 11. Mai 2025 14:15 Uhr - Kritische Literaturtage Wien
    • 1. Juni 2025 11:00 Uhr - Galerie am Lieglweg Neulengbach "Literaturfrühstück"
    • 27. und 28. Juni 2025 - zweitägiger Literaturworkshop Unterach am Attersee mit Buchvorstellung
    • 2. September 2025 18:00 Uhr - Kulturinitiative Klopfzeichen Café Amadeus Wien
    Show More Show Less
    5 mins
  • "Der glückliche See", Roman von Jan Kossdorff
    Apr 30 2025

    In einem Haus am Traunsee versammelt sich eine nicht ganz alltägliche Familie, um das zu feiern, was sie zusammenhält, in Zeiten, die alles andere als stabil erscheinen.

    Die Eltern sind längst geschieden, die Kinder längst erwachsen: Aino lebt in New York, Jola in Wien, Valentin in Salzburg, Leander irgendwo dazwischen. Doch sie alle kehren zurück an diesen Ort, der so vieles in sich trägt: Erinnerungen an den Großvater, den Duft der Kindheit, das Unangepasste, das die Familie ausmacht, und vielleicht auch ein wenig den Wunsch, dass nicht alles verloren geht.

    Valerie Springer: "Leseempfehlung."

    Show More Show Less
    5 mins
  • »Rauch«, Roman von Peter Klein
    Apr 23 2025

    Erzählt wird die Lebensgeschichte des Sam Sapadi, eines Mannes, der sich in den Versprechungen seiner Zeit verliert. Ein junger Aufsteiger aus der Provinz, getrieben von Revolutionsromantik, der bald merkt, dass der Weg nach oben nicht mit Idealen gepflastert ist, sondern mit Kompromissen, Zigaretten und Selbstverleugnung. Sam ist ein moderner Faust im Wien der späten 70er bis in die Gegenwart. Er beginnt als Speisekartenlektor, wird Literaturredakteur und landet schließlich in der Werbebranche – wo Worte nicht mehr der Wahrheit dienen, sondern dem Verkauf. Und Sam verkauft. Zunehmend auch sich selbst.

    Valerie Springer: "Lesenswert. Flott geschrieben."

    Show More Show Less
    5 mins
  • »Hohle Räume«, Roman von Nora Schramm
    Apr 16 2025

    Wenn Wände sprechen könnten, würden sie vielleicht genau das sagen, was Nora Schramm in ihrem Roman über Helene erzählt – mit Humor, scharfem Blick und scharfer Sprache. Helene kehrt kurz vor Weihnachten in das Haus ihrer Kindheit zurück. Der Anlass ist alles andere als festlich: Die Eltern lassen sich nach vierzig Jahren Ehe scheiden, und Helene soll helfen, Besitz und Vergangenheit zu sortieren – Schränke, Erinnerungen, Ansprüche. Doch die vertrauten Räume wirken plötzlich leer, hohl, wie ausgehöhlt von der Zeit.

    Mit lakonischem Witz und scharfer Beobachtung beschreibt Schramm die Dynamik einer Familie, die auseinanderbricht, ohne laut zu zerbrechen.

    Valerie Springer: “Unterhaltsam. Gut beobachtet.”

    Show More Show Less
    5 mins
  • »Beau Rivage: eine Rückkehr«, Roman von Lydia Mischkulnig
    Apr 9 2025

    Karl ist Völkerrechtler beim Internationalen Roten Kreuz. Nach einem belastenden Jahr in Afghanistan kehrt er zurück nach Genf, aber die Heimat fühlt sich fremd an. Seine Ehe scheint zu bröckeln, die Tochter steckt in Schwierigkeiten, und zwielichtige Kontakte drohen ihn in moralische Abgründe zu ziehen. Im Hotel Beau Rivage blickt er auf sein Leben und erkennt, wie globale Konflikte private Existenzen zerreißen. Ein eindringlicher Roman über Entfremdung, verlorene Ideale und die Zerrissenheit zwischen weltpolitischer Realität und persönlicher Verantwortung. Wo bleibt das Gute, wenn die Welt keinen Platz mehr dafür hat?

    Valerie Springer: “Eindeutige Leseempfehlung!”

    Show More Show Less
    5 mins
  • »Lieblingsmärchen«, Hans Christian Andersen, illustriert von Kat Menschick
    Apr 2 2025

    "Die Prinzessin auf der Erbse", "Das hässliche Entlein" ... Allein die Namen der zeitlosen Geschichten des dänischen Märchenerzählers H. C. Andersen wecken Kindheitserinnerungen und lösen tiefe Emotionen aus.

    Kat Menschik hat ihre Lieblingsmärchen ausgesucht und farbenprächtig und eigenständig illustriert. Dieser 19. Band der "Lieblingsmärchen" ist ein Feuerwerk aus Bildern von 40 Jahren Arbeit der Illustratorin.

    Valerie Springer: "Sehr schön. Ein gutes Geschenk zu Ostern."

    Show More Show Less
    5 mins
  • »Über die Natur der Dinge«, philosophisches Lehrgedicht von Lukrez
    Mar 26 2025

    Lukrez (Titus Lucretius Carus) verfasste vor über 2.000 Jahren „Über die Natur der Dinge“, in dem er die Welt als Ergebnis von Zufall und aus unteilbaren Urelementen zusammengesetzt beschreibt. In seiner Schrift bestreitet er den Einfluss des Göttlichen auf das Weltgeschehen. Zur Zeit der Römer fand das Werk kaum Anklang. Erst durch die Wiederentdeckung im 15. Jahrhundert wurde es zugänglich. Klaus Binder hat den antiken Text in moderne Prosa übertragen und zeigt auf, wie aktuell und faszinierend Lukrez' Gedanken gerade heutzutage sind.

    Valerie Springer: “Faszinierend. Interessant. Hochaktuell.”


    Show More Show Less
    5 mins