Episodes

  • Die Geometrie der Wunde: Die schreckliche Tragödie um die Seelen der Kinder
    Jul 8 2025

    In dieser Folge von "Akt Hoch 3" wird der Film Bring Her Back analysiert.

    Die Episode beleuchtet die zentralen Motive des Films wie Trauma, Trauer und die Manipulation der Wahrnehmung. Im Mittelpunkt der Analyse steht das Zusammenspiel von psychologischer Gewalt und übernatürlichem Horror sowie die symbolische Rolle, die das Haus als Schauplatz einnimmt.


    Artwork 🏞️: #Keithgdesigns

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    25 mins
  • Die Poesie des Grausamen | Essay
    Jul 7 2025

    In dieser Folge von Akt Hoch 3 taucht Host John Bryan Zoranski tief in die DNA von Terrence Malicks Meisterwerk "Der schmale Grat" ein und stellt eine radikale These auf: Der Film ist kein Kriegsfilm, sondern eine philosophische Anklage gegen das westliche Denken, getarnt als Schlacht um Guadalcanal.


    Erfahren Sie:

    • Die Kamera als Gott: Warum die preisgekrönte Kameraarbeit von John Toll kein bloßer Beobachter ist, sondern die wertfreie, transzendentale Perspektive des Seins selbst einnimmt.
    • Der Krieg der Seelen: Wie der Film auf einen Helden verzichtet und stattdessen eine unlösbare philosophische Debatte zwischen dem Idealisten (Witt) und dem Zyniker (Welsh) inszeniert.
    • Heidegger im Schützengraben: Weshalb das Werk eine filmische Umsetzung von Martin Heideggers Zivilisationskritik ist und den Krieg als ultimative Form der menschlichen "Seinsvergessenheit" entlarvt.
    • Die Antithese zu Spielberg: Wie "Der schmale Grat" als bewusster Gegenentwurf zu "Der Soldat James Ryan" funktioniert und die Suche nach Heldentum durch eine radikale Suche nach Gnade ersetzt.


    Eine Episode für alle, die bereit sind, einen der größten Mythen des Kriegsfilms zu dekonstruieren und zu entdecken, warum die tiefste Erkenntnis nicht im Lärm der Schlacht, sondern im Flüstern des Grases zu finden ist.


    Hören Sie jetzt "Akt Hoch 3" auf Spotify, Amazon Music, Apple Podcasts und überall, wo es gute Podcasts gibt.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    24 mins
  • Wir haben ein Dino Problem | Essay
    Jul 7 2025

    Was, wenn das größte Problem von Jurassic World nicht (nur) die Drehbücher, die Monster oder die Logiklöcher sind, sondern das Medium selbst?

    In dieser Folge von Akt Hoch 3 taucht Host John Bryan Zoranski tief in die DNA des Blockbuster-Kinos ein und stellt eine radikale These auf. Anhand des (fiktiven) Films Jurassic World: Rebirth wird ein fundamentaler "medialer Kategorienfehler" seziert, der das gesamte Franchise plagt.


    Erfahren Sie:

    • Die Symphonie der Dummheit: Warum absurde Handlungen und genetisch modifizierte Monster ein Symptom für kreative Erschöpfung sind.
    • Die Verlockung der Ikone: Wie A-Liga-Talente wie Scarlett Johansson und Mahershala Ali in einem Projekt landen, dessen Drehbuch dem Spektakel die Substanz opfert.
    • Die animierte Renaissance: Weshalb die Netflix-Serien Camp Cretaceous und Chaos Theory erzählerisch, thematisch und emotional alles richtig machen, was die Realfilme versäumen.
    • Das Snyder-Paradigma: Wie das Werk von Zack Snyder als perfekte Fallstudie beweist, dass manche Geschichten konzeptionell für die Animation bestimmt sind.


    Eine Episode für alle, die bereit sind, einen der größten Mythen des modernen Kinos zu hinterfragen und zu entdecken, warum die wahre Wiedergeburt von Jurassic Park nicht auf der großen Leinwand, sondern im Streaming stattfindet.

    Hören Sie jetzt "Akt Hoch 3" auf Spotify, Amazon Music, Apple Podcasts und überall, wo es gute Podcasts gibt.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    24 mins
  • Existenzielle Leere: Warum "Warfare" mehr ist als ein Kriegsfilm
    Jun 10 2025

    Existenzielle Leere: Warum "Warfare" mehr ist als ein Kriegsfilm – Vollständige Inhaltsangabe


    In dieser Episode von Akt Hoch 3 laden wir dich zu einem tiefgründigen Filmessay über Alex Garlands „Warfare“ ein. Der Warfare Film ist weit mehr als nur ein weiterer Kriegsfilm: Er lotet die Grenzen des Genres aus und stellt die existenzielle Frage, was vom Menschen bleibt, wenn der Krieg alle Illusionen zerstört.

    Wir analysieren, wie Alex Garland mit seiner kargen, reduzierten Filmästhetik die Realität des Krieges inszeniert – ohne Pathos, ohne Helden. Stattdessen rückt er Identität, Körper und Leistung in den Mittelpunkt. Wer bin ich, wenn alles um mich herum zerfällt? Was bleibt, wenn der Krieg alle Kategorien menschlicher Existenz auflöst?


    Themen dieser Episode:

    • Identität im Ausnahmezustand: Wie „Warfare“ unsere Vorstellung von Selbst und Anderen herausfordert
    • Der Körper als letztes Refugium: Die Rolle des Körpers als Ort von Schmerz, Kontrolle und Ohnmacht
    • Ästhetik der Vernichtung: Warum die filmische Reduktion mehr erzählt als jede Explosion
    • Symbolische Tiefe: Was uns der Film über Kommunikation, Moral und das Verschwinden lehrt
    • Existenzielle Fragen: Wie „Warfare“ die Grenzen des Erzählbaren auslotet und was das für uns als Zuschauer bedeutet


    Für wen ist diese Episode?

    Für Cineasten und Filmliebhaber, die mehr suchen als Action und Heldenpathos. Für alle, die sich für die philosophische, ästhetische und symbolische Dimension von Kriegsfilmen interessieren. Für alle, die bereit sind, sich auf eine Reise in die Abgründe menschlicher Existenz einzulassen.


    Warfare Film, Alex Garland, Kriegsfilm, Filmessay, Identität, Körper, Existenz, Podcast, Filmdiskussion – diese Episode ist ein Muss für alle, die mehr über die Tiefe und Bedeutung von „Warfare“ erfahren möchten.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    11 mins
  • Filmpodcast Akt hoch 3: Von Body Horror (Ugly Stepsister) bis Live-Action-Duell (Drachenzähmen vs. Lilo & Stitch) & Ballerina-Action
    Jun 4 2025

    Willkommen zu Akt hoch 3 mit Sean Ryan, deinem neuen Filmpodcast! In dieser Woche des Jahres 2025 nehmen wir gleich drei brisante Neustarts unter die Lupe:


    🔪 "The Ugly Stepsister": Ich seziere Emilie Blichfeldts düstere Märchen Dekonstruktion. Ist dieser Body-Horror-Trip eine tiefgründige Meditation über weibliche Identität und Schönheitswahn oder eine bloße Provokation? Entdecke die psycho philosophischen Abgründe. Ich liebs!



    💥 "From the World of John Wick: Ballerina": Das John Wick-Universum expandiert! Ana de Armas tritt als Eve Macarro in Aktion. Kann das Spin-off mit seiner Gun-Fu-Choreografie und Star-Power überzeugen, oder scheitert es an narrativer Tiefe? Eine kritische Würdigung.




    🐉 "Drachenzähmen leicht gemacht" (Live-Action 2025): Hält die Realverfilmung von Dean DeBlois, was sie verspricht? Ich analysiere, ob die Magie des Originals eingefangen wird und vergleiche die Adaptionsphilosophie direkt mit dem ebenfalls heiß diskutierten "Lilo & Stitch" Live-Action Film. Ein Lehrstück für respektvolle (oder eben nicht so respektvolle) Adaptionen.




    Freu dich auf scharfe Analysen, fundierte Filmkritik. Hier gibt es verschiedene Formate. Akt hoch 3: Für alle, die Film & Serie lieben!

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    18 mins
  • Alien: Romulus | Film Essay | Kritik
    Jun 3 2025

    Du liebst den Xenomorph? Ich auch. Daher war ich umso gespannter, als Alien Romulus ins Kino kam. Mittlerweile im Streaming verfügbar und daher wieder von Relevanz. Ich war 8 Jahre alt, als ich meinen ersten Berührungspunkt mit diesem Franchise hatte. Alien 3. Geschaut bei dem großen Bruder eines gleichaltrigen Freundes. Absolute Liebe hatte sich breit gemacht. Als ich dann Aliens irgendwann im TV gesehen hatte - wahrscheinlich Pro7 oder RTL2 - war es um mich endgültig geschehen. Ich freue mich so riesig auf Alien Earth, obwohl der Trailer mich skeptisch macht. Wir werfen bald einen Blick auf Alien Earth. Bis dahin wünsche ich einen unterhaltsamen Einblick in mein Essay zu Alien Romulus.


    Euer Sean Ryan

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    17 mins
  • Das habe ich in "The Batman" gesehen | Essay
    May 21 2025

    In dieser Folge von Akt Hoch 3 geht es um The Batman – düster, intensiv und psychologisch tief. Ich rede über Robert Pattinsons eindrucksvolle Darstellung, die bedrückende Atmosphäre in Gotham, das brillante Sounddesign und die vielen Schichten hinter Matt Reeves’ Film. Eine kleine persönliche Analyse voller filmischer Details, Gedanken über Trauma, Moral und den schmalen Grat zwischen Held und Gegenspieler. Für alle, die The Batman lieben – oder ihn endlich besser verstehen wollen.


    Jetzt reinhören, abonnieren oder folgen. Dieser Podcast ist für dich! Wöchentlich.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    7 mins
  • Vampire, Wesen und Weitsicht
    May 13 2025
    Du musst Blood & Sinners schauen. Achja, und Adolescence. Oh, The Legend of Ochi klingt auch vielversprechend. Diese Folge gibt einen winzig kleinen Ausblick auf das, was dich mit diesen Titeln erwartet, falls du sie noch nicht gesehen hast.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    11 mins