Episodes

  • Die Fehler der Väter x Mensch vs. Na'vi | Film Essay
    Aug 26 2025

    Es ist ganz offensichtlich: In Avatar geht es nicht einfach nur um eine Pocahontas Erzählung. Es geht um weitaus mehr, um Gleichgewicht, um Toleranz, um Hoffnung. Es geht um Elternschaft, um Traumata, um Liebe und Hass und ganz besonders, wie Neytiri es im Trailer zu Teil 3 - Ash & Fire - treffend ausruft, "Die Kinder".


    In diesem Podcast erfahren Sie, was ich nach unzähligen Malen Avatar schauen herausgefiltert habe.


    Schön, dass Sie hier sind. Folgen Sie doch, wenn Ihnen gefällt, was Sie hören.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    37 mins
  • Wann ist eine Maschine eine Maschine? | Alien: Earth E03 Review
    Aug 22 2025

    In Alien: Earth Episode 3 „Metamorphosis“ fragt die Serie: Wer sind wir noch, wenn Kindheit, Körper und Erinnerungen technologisch neu geformt werden? Entdecken Sie mit mir die tiefgründige Verschmelzung von Robotik, Xenomorph-Horror und Identität im neuesten Alien: Earth Review, einer der spannendsten Alien Installationen, der letzten Jahrzehnte.

    Schön, dass Sie hier sind. Folgen Sie doch, wenn Ihnen gefällt, was Sie hören.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    21 mins
  • Weapons ist ein Drama mit Horror Elementen, you know... | Film Essay
    Aug 16 2025

    Ein Film wie eine Waffe: Zach Creggers Weapons schneidet durch vertraute Bilder und legt darunterliegende Abgründe frei. In meinem Essay frage ich nach dem Unsichtbaren: Was hält die Gewalt in diesem Film zusammen, was verrät sie über Macht, Angst und unsere Gegenwart?



    Schön, dass Sie hier sind. Folgen Sie doch, wenn Ihnen gefällt, was Sie hören.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    24 mins
  • Alien: Earth ist das beste seit Aliens (1986) | Serien Essay
    Aug 16 2025

    Dies ist die erste Serie, die ich auf Akt Hoch 3 bespreche. Perfekt, wenn Sie mich fragen, denn das Franchise verbindet Altes mit Neuem, spannt sich über gute Installationen, sehr schlechte und durchwachsene. Die Serie lässt uns innerhalb ihres Franchise Vergleiche ziehen - zwar noch nicht in dieser Episode meines Essays, aber die Zeit dafür wird kommen. Mit dieser Serie lassen sich essentielle Fragen zum Filme(Serien)machen stellen, philosophische Ansätze ermitteln und tief in die Prämisse eintauchen.


    Lassen Sie uns gemeinsam verstehen, was wir in Episode 1 und Episode 2 zu Alien: Earth sehen. Diese Serie ist wahrlich fantastisch - sie bietet nämlich alles, was eine erfolgreiche Umsetzung benötigt.



    Anmerkung: Jedes Skript ist mit Unterstützung von KI erstellt worden. Ich lege großen Wert darauf, dass die Ausgabe meine Gedanken repräsentiert und nur meine Notizen, Gedanken und Impulse verarbeitet. Ich überarbeite jedes Skript manuell.

    Schön, dass Sie hier sind. Folgen Sie doch, wenn Ihnen gefällt, was Sie hören.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    22 mins
  • Eine philosophische Sezierung von DUNE Part One & Part Two | Film Essay
    Jul 15 2025

    In dieser Folge tauchen wir tief in die Psyche von Paul Atreides ein und analysieren seine Reise als eine tragische Heldengeschichte. Was passiert, wenn die Last der Vorsehung einen Menschen zerbricht? Wir untersuchen Pauls Entwicklung durch eine psychoanalytische Linse, von seiner Konfrontation mit dem kollektiven Unbewussten bis hin zum Trauma, das ihn in einen rücksichtslosen Tyrannen verwandelt. Diese Episode beleuchtet, wie Villeneuves Dune die Konzepte von freiem Willen, Determinismus und die verheerenden psychologischen Kosten der Macht erforscht. Eine Folge über den schmalen Grat zwischen Erlöser und Monster.

    Schön, dass Sie hier sind. Folgen Sie doch, wenn Ihnen gefällt, was Sie hören.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    39 mins
  • Die Seele des Holzes: Ungehorsam und Menschlichkeit | Film Essay
    Jul 13 2025

    Guillermo del Toros Pinocchio: Was haben die Trauer eines Vaters, das faschistische Italien und die Natur der Seele gemeinsam? In dieser Folge analysieren wir Guillermo del Toros Meisterwerk "Pinocchio" auf vier Ebenen: Wir betrachten Geppettos Trauma aus psychoanalytischer Sicht, deuten den Film als brillante politische Allegorie auf den Faschismus, erforschen seine existenziellen Fragen nach Leben und Tod und zeigen, warum die Stop-Motion-Animation die perfekte Form für diese tiefgründige Botschaft ist. Ein Muss für alle, die hinter die Fassade eines der wichtigsten Filme der letzten Jahre blicken wollen.

    Schön, dass Sie hier sind. Folgen Sie doch, wenn Ihnen gefällt, was Sie hören.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    42 mins
  • Die Last der Hoffnung: Superman in einer zynischen Welt | Film Essay
    Jul 10 2025

    In dieser Folge von Akt Hoch 3 taucht Gastgeber John Bryan (alias Sean Ryan) tief in das popkulturelle Phänomen des Jahres ein: James Gunns "Superman". Warum ist dieser Film mehr als nur ein weiterer Superhelden-Blockbuster? John argumentiert, dass er das perfekte Fundament für das neue DC-Universum (DCU) legt, nicht trotz, sondern wegen seines vermeintlichen Chaos.


    Die Episode analysiert den Film auf drei Ebenen:

    1. Die Psyche des Helden: Eine tiefgreifende psychoanalytische Betrachtung von Supermans innerem Konflikt zwischen seinem monströsen kryptonischen Erbe und seiner menschlichen Erziehung. Heldentum ist hier keine Gabe, sondern eine bewusste Entscheidung.
    2. Die Politik der Güte: Wie der Film komplexe soziopolitische Themen wie Migration, Kolonialismus und die Rolle von Journalismus in einer zynischen Welt verhandelt und Superman als Symbol einer fehlbaren, aber ambitionierten Menschlichkeit neu positioniert.
    3. Das "produktive Chaos": Eine Analyse, wie der Film durch seine "überladene" und maximalistische Erzählweise ein lebendiges und sofort fesselndes Universum etabliert, das sich bewusst vom MCU und dem alten DCEU abhebt.


    Diese Folge ist eine detaillierte Auseinandersetzung für alle, die hinter die Kulissen der Superhelden-Erzählung blicken wollen.



    Dein Begleiter zum Podcast: Das Glossar auf Instagram!

    Du willst Begriffe wie "maximalistische Immersion", "Freud'scher Familienroman" und andere Wörter vollständig verstehen? In meinem begleitenden Glossar auf der Instagram-Seite von Akt Hoch 3 erkläre ich alle wichtigen Konzepte und Wörter, die in der Folge diskutiert werden, und zwar täglich - bis die nächste Episode erscheint. Sieben Tage Fachbegriffe und ihre Erklärungen. So wird dein Hörerlebnis noch intensiver!

    Folge mir jetzt und erweitere dein Wissen: https://www.instagram.com/akthoch3/

    Schön, dass Sie hier sind. Folgen Sie doch, wenn Ihnen gefällt, was Sie hören.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    19 mins
  • Die Geometrie der Wunde: Die schreckliche Tragödie um die Seelen der Kinder
    Jul 8 2025

    Bring Her Back: In dieser Folge von "Akt Hoch 3" wird der Film Bring Her Back analysiert.

    Die Episode beleuchtet die zentralen Motive des Films wie Trauma, Trauer und die Manipulation der Wahrnehmung. Im Mittelpunkt der Analyse steht das Zusammenspiel von psychologischer Gewalt und übernatürlichem Horror sowie die symbolische Rolle, die das Haus als Schauplatz einnimmt.


    Artwork 🏞️: #Keithgdesigns

    Schön, dass Sie hier sind. Folgen Sie doch, wenn Ihnen gefällt, was Sie hören.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    25 mins