• Folge 3: Vom Routenführer zur App
    Sep 14 2025

    Wer früher auf den Schweizer Velowegen unterwegs war, hatte sicher einen der drei Routenführer im Gepäck. In diesen Ringbüchern fand man alles, was man für die Veloreise brauchte: Routenbeschreibungen, Kartenausschnitte bis hin zu Tipps für gute Beizen am Weg.

    Die Routenführer waren aber mehr als reine Orientierungshilfen: Sie bestachen durch blumige, poetische und oft auch gesellschaftskritische Texte. Diese eigenwillige Handschrift stammte von Thomas Ledergerber vom Velobüro Olten, das auch die Umsetzung verantwortete. Eigentlich sollten die Gemeinden stärker einbezogen werden – doch bald zeigte sich, dass sich die Interessen teils bissen.

    Mit der Einführung der App SchweizMobil änderte sich alles. Plötzlich konnten Velofahrende ihre Routen digital planen und in Echtzeit auf Informationen zugreifen. Doch bis es soweit war, passierte viel. Martin Utiger von SchweizMobil, der den gesamten Digitalisierungsprozess mitgestaltete, gibt in dieser Folge einen Blick hinter die Kulissen: Von den ausgedruckten A4-Karten über die Lancierung von Google Maps und die ersten Smartphones bis hin zur heutigen App, die heutige geschätzt rund eine Million Menschen regelmässig nutzen.

    Infos zu Schweiz Mobil unter: schweizmobil.ch

    Die Broschüre “Wie Schweiz Mobil entstand” kannst du hier herunterladen.

    Mitwirkende:

    Roger Sidler, Historiker und Co-Host

    Markus Capirone, Velobüro Olten

    Béatrice Nünlist, Velobüro Olten

    Thomas Ledergerber, Velobüro Olten

    Eine Produktion der Podcastschmiede.

    Host und Autorin: Franziska Engelhardt

    Mix/Mastering: Christina Baron

    Textpassagen: Andrea Blatter

    Show More Show Less
    32 mins
  • Folge 2: Ein Wegweiser ist mehr als ein Schild
    Sep 14 2025

    Die Geschichte der Wegweiser für Velorouten in der Schweiz ist eng mit den Solothurner Radwanderwegen verbunden, die 1993 eröffnet wurden. Bis dahin war es für Velofahrende eine Herausforderung, sich ohne einheitliche Beschilderung zurechtzufinden.

    Für neue Routen brauchte es passende Wegweiser und eine klare Gestaltung. Béatrice Nünlist, Grafikerin im Velobüro Olten, entwarf die ersten Schilder. Von behördlicher Seite kam ihr beim Abliefern des ersten Entwurfs schallendes Gelächter entgegen: Gestaltung ja, aber nur im Rahmen bestehender Normen und Vorschriften.

    Bald hatte das Velobüro den Dreh raus: Es entwickelte nicht nur die Wegweiser, sondern die gesamte Signalisation. Dazu gehörten auch die sogenannten Routenfelder, die mit verschiedenen Farben die jeweilige Mobilitätsform anzeigen.

    Doch beim Design blieb es nicht: Anfänglich war das Velobüro sogar beim Abfahren und Ausschildern der Routen beteiligt. Die Kantone wiederum mussten dafür sorgen, dass die Wegweiser regelmässig gewartet wurden, damit sich Veloreisende auf die Beschilderung verlassen konnten – eine Aufgabe, die nicht überall gleich ernst genommen wurde.

    Infos zu Schweiz Mobil unter: schweizmobil.ch

    Die Broschüre “Wie Schweiz Mobil entstand” kannst du hier herunterladen.

    Mitwirkende:

    Roger Sidler, Historiker und Co-Host

    Markus Capirone, Velobüro Olten

    Béatrice Nünlist, Velobüro Olten

    Thomas Ledergerber, Velobüro Olten

    Eine Produktion der Podcastschmiede.

    Host und Autorin: Franziska Engelhardt

    Mix/Mastering: Christina Baron

    Textpassagen: Andrea Blatter

    Show More Show Less
    27 mins
  • Folge 1: Alles begann in Olten
    Sep 9 2025

    In dieser Folge machen wir eine Zeitreise in die 1980er-Jahre. Damals planten nicht ortskundige Velofahrende mit 1:25 000-Landkarten im Gepäck ihre Route durch die Schweiz – stets bemüht, den Nationalstrassen möglichst auszuweichen.

    Das Veloland Schweiz, das 1998 feierlich von Alt-Bundesrat Adolf Ogi eröffnet wurde, war das Ergebnis jahrelanger Bemühungen und der Zusammenarbeit verschiedener Akteure, die sich für den Veloverkehr engagierten. Die Idee, ein umfassendes Netz von Radwanderwegen in der Schweiz zu schaffen, entstand bereits in den späten 1980er-Jahren. Zu den Pionier:innen gehörten Markus Capirone, Thomas Ledergerber und Beatrice Nünlist vom Velobüro Olten. Ein entscheidender Faktor für den Erfolg war die Unterstützung einflussreicher Partner.

    Wer diese Partner waren, und wie es der kleinen Gruppe Velo-Enthusiasten gelang, ihre visionäre Idee umzusetzen und die Schweiz in ein Veloland zu verwandeln, erfährst du in dieser Folge.

    Infos zu Schweiz Mobil unter: schweizmobil.ch

    Die Broschüre “Wie Schweiz Mobil entstand” kannst du hier herunterladen.

    Mitwirkende:

    Roger Sidler, Historiker und Co-Host

    Markus Capirone, Velobüro Olten

    Béatrice Nünlist, Velobüro Olten

    Thomas Ledergerber, Velobüro Olten

    Peter Anrig, ehemaliger Vizedirektor Schweizer Tourismusverband

    Eine Produktion der Podcastschmiede.

    Host und Autorin: Franziska Engelhardt

    Mix/Mastering: Christina Baron

    Textpassagen: Andrea Blatter

    Show More Show Less
    33 mins