
Zähneknirschen & das Nervensytem – Ursachen, Zusammenhänge, Tipps
Failed to add items
Add to basket failed.
Add to Wish List failed.
Remove from Wish List failed.
Follow podcast failed
Unfollow podcast failed
-
Narrated by:
-
By:
About this listen
Wachst du manchmal mit einem verspannten Kiefer auf? Die Zähne tun weh, der Kiefer knackt? Zahnärzt*innen haben dir gesagt, dass deine Zahnoberfläche auf Knirschen hindeutet? Dann bist du nicht allein: Schätzungen zufolge knirschen 20 bis 30 Prozent der Menschen im Schlaf mit den Zähnen. Jede*r zweite knirscht ab und zu. Doch was steckt wirklich dahinter?
In dieser Folge sprechen wir über die körperlichen und emotionalen Ursachen von Zähneknirschen, auch Bruxismus genannt– wissenschaftlich fundiert und verständlich erklärt, mit praktischen Tipps zur Regulation.
Hady erklärt die neurophysiologische Seite: Warum der Sympathikus nachts oft nicht zur Ruhe kommt, welche Rolle der Nervus trigeminus, die Zungenposition und das Atemmuster spielen – und wie sich die Kiefermuskulatur gezielt entlasten lässt.
Estella beleuchtet die emotionale Ebene: Zähneknirschen ist häufig ein Ausdruck unterdrückter Emotionen. Du erfährst, wie sich emotionale Muster im Körper zeigen – und wie du Anspannung schrittweise lösen kannst.
Diese Folge hilft dir zu verstehen:
- Was körperlich bei nächtlichem Knirschen passiert
- Welche Rolle Stress, Emotionen und unbewusste Muster spielen
- Warum Körperhaltung, Mundatmung oder Unfälle beteiligt sein können
- Was Knirschen aus Nervensystem Sicht bedeutet
- Was du konkret tun kannst, um deinen Kiefer zu entlasten
Am Ende der Folge geben wir dir alltagstaugliche Tipps, wie du dein Nervensystem entlastest und deinem Körper hilfst, zur Ruhe zu kommen.
Genannte Quelle: Bundesärztekammer (2023)
Wenn dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns über deine Bewertung! Danke für deinen Support.
Unseren Vagus Kurs findest du hier.
Alle Links zu Estellas und Hadys Homepages, Social Media Kanäle, Podcast und unseren Kursen findest du hier.
Melde dich bei uns für Fragen und Anregungen: 📬 Kontakt: team@happybrainhappylife.de