Wir müssen reden! Fragen statt Glauben! cover art

Wir müssen reden! Fragen statt Glauben!

Wir müssen reden! Fragen statt Glauben!

By: Robert Prazak content.link
Listen for free

About this listen

Wir müssen reden. Fragen statt glauben. Interviews, die Antworten liefern. Wissenschaft ist kein Glaubenssystem – sie ist überprüfbar, korrigierbar und unser bestes Werkzeug, um die Welt zu verstehen. Doch gerade in Österreich wächst der Populismus, und mit ihm die Wissenschaftsfeindlichkeit. Dieser Podcast setzt ein klares Zeichen dagegen. In „Wir müssen reden“ kommen jene zu Wort, die wirklich etwas zu sagen haben: Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichsten Disziplinen – von Klimaforschung über Medizin bis Sozialwissenschaft. Wir stellen die Fragen, die zählen – und bekommen fundierte Antworten statt Meinungen. Für alle, die lieber verstehen als nachplappern. Für alle, die kritisches Denken über billige Parolen stellen. Für alle, die finden: Wir müssen reden.(c) 2025, content.link gmbh & co kg Science
Episodes
  • Folge 7, Prof. Maria Sibilia, Es geht um Krebsforschung.
    Jul 16 2025

    Die heutige Folge konzentriert sich auf das spannende Thema Krebsforschung und beleuchtet verschiedene Aspekte dieser medizinischen Disziplin. Es werden die Forschungsschwerpunkte des Zentrums für Krebsforschung der Medizinischen Universität Wien erläutert, darunter Prävention, zelluläre und molekulare Tumorbiologie, angewandte Onkologie und die Erforschung von Metastasen. Das Interview umfasst zudem die Entwicklung und Funktionsweise von Immuntherapien, wie Checkpoint-Inhibitoren und CAR-T-Zell-Therapien, sowie die Herausforderungen der Tumorheterogenität und Resistenzbildung. Abschließend werden die Bedeutung von Vorsorgeuntersuchungen und die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Früherkennung thematisiert, wobei auch finanzielle und ethische Aspekte der Forschung kurz angesprochen werden.

    https://krebsforschung.meduniwien.ac.at/schwerpunkt/tumorbiologie/sibilia-labor/

    https://www.oeaw.ac.at/m/sibilia-maria

    Redaktion & Interview: Robert Prazak, www.prazak.at

    Musik, Aufnahme & Schnitt: Moritz Jug, www.content.link

    Produktion & Vermarktung: Martin K. Linke, www. content.link

    Show More Show Less
    53 mins
  • Folge 6, Prof. Ivona Brandić. Es geht um Informatik.
    Jul 9 2025

    Das Interview stellt Prof. Ivona Brandic vor, eine Professorin für Hochleistungsrechnersysteme an der TU Wien, die sich auf Cloud Computing und nachhaltige IT konzentriert. Sie erklärt Hochleistungsrechnersysteme als Rechenzentren, die aus Hunderten oder Tausenden von miteinander verbundenen Computern bestehen und sich mit Herausforderungen wie zunehmender Rechenleistung und physikalischen Grenzen (Hitzeentwicklung) konfrontiert sehen. Die Diskussion beleuchtet die allgegenwärtige Nutzung von Cloud Computing, auch wenn die Nutzer sich dessen nicht bewusst sind, und die damit verbundenen negativen Aspekte, insbesondere die Kontrollabgabe und die Auswirkungen der Geopolitik auf die Datensicherheit. Ferner wird Edge Computing als Technologie vorgestellt, die eine schnelle Datenverarbeitung näher am Ursprung ermöglicht, um die Anforderungen von Anwendungen mit geringer Latenz zu erfüllen.

    Links:

    Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Ivona_Brandi%C4%87

    TU Wien: https://www.ec.tuwien.ac.at/~ivona/

    Redaktion & Interview: Robert Prazak, www.prazak.at

    Musik, Aufnahme & Schnitt: Moritz Jug, www.content.link

    Produktion & Vermarktung: Martin K. Linke, www. content.link

    Show More Show Less
    58 mins
  • Folge 5, Prof. Franz Essl. Es geht um Ökologie.
    Jul 2 2025

    Heute redet Robert Prazak mit Prof. Franz Essl und befasst sich mit der Biodiversität und der Frage, was dieser Begriff eigentlich bedeutet. Prof. Essl erläutert, dass das Leben auf der Erde unglaublich vielfältig, aber auch gefährdet ist, und dass das genaue Ausmaß dieser Vielfalt selbst heute noch nicht vollständig bekannt ist. Ein wichtiges Thema ist das Anthropozän, das Erdzeitalter, in dem der Mensch zum dominierenden Faktor geworden ist, mit weitreichenden Auswirkungen auf die Umwelt, den Ressourcenverbrauch und den Klimawandel. Es wird diskutiert, wie lange die Erde brauchen würde, um sich von den menschlichen Einflüssen zu erholen, und welche Rolle die Landwirtschaft, die Jagd und invasive Arten für den Artenrückgang spielen. Die Bedeutung Roter Listen als Warnsignale für gefährdete Arten wird hervorgehoben, ebenso wie Möglichkeiten, wie Einzelpersonen und die Gesellschaft zur Förderung der Biodiversität beitragen können, auch im urbanen Raum.

    Links:

    Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Essl

    Universität Wien: https://ufind.univie.ac.at/de/person.html?id=18824

    ORF OÖ: https://ooe.orf.at/stories/3189533/

    Redaktion & Interview: Robert Prazak, www.prazak.at

    Musik, Aufnahme & Schnitt: Moritz Jug, www.content.link

    Produktion & Vermarktung: Martin K. Linke, www. content.link

    Show More Show Less
    1 hr

What listeners say about Wir müssen reden! Fragen statt Glauben!

Average Customer Ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.

In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.