Episodes

  • The Sky is (not) the limit - Wirtschaftsfaktor Weltraum
    Aug 5 2021

    Wir denken zurück: 1969. Der 21. Juli um 3.56 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit – in den USA ist es der Abend des 20. Juli – setzt „Apollo 11“-Kommandant Neil Armstrong seinen Fuß auf die Oberfläche des Mondes. „Ein kleiner Schritt für einen Menschen – aber ein gewaltiger Sprung für die Menschheit.“ Ein Satz, den wir über die Jahrzehnte nicht vergessen haben und immer noch gebrauchen. Mit jedem Jahr werden immer mehr Technologien, Raumkapseln und Konzepte entwickelt, um die Möglichkeiten auszutesten, die die unendlichen Weiten bieten. Weltraum-Tourismus ist davon vielleicht eine der weniger bedeutenden.

    Die zunehmende Knappheit der Ressourcen der Erde hat die Menschheit des 21. Jahrhunderts vor großen Herausforderungen gestellt. Obwohl die Schätze der Erde seit Generationen abgebaut und verarbeitet werden, stehen wir heute vor der Schwierigkeit, unserer Herstellungsprozesse an schwindende Rohstoffevorräte anzupassen. Doch ungewöhnliche Situationen erfordern ungewöhnliche Lösungen: Space Mining könnte eine davon sein. 

    Samantha Alioto und Marc Vazquez-Thies begeben sich auf eine Mission, die Möglichkeiten zu ergründen...


    Show More Show Less
    21 mins
  • NFTs - Ist das Kunst oder kann das weg?
    Jun 11 2021

    NFT - das Kürzel allein ist schon kryptisch. Was dahinter steckt, ist es für die meisten auch. Zumindest wenn man die Erfahrungswelt der Zielgruppe berücksichtigt - die Kunstbegeisterten, sowohl unter den Schöpfern als auch unter den Sammlern. Non Fungible Token sind eine Methode, Dateien – also auch digitale Kunstwerke – mit einer Signatur zu versehen und auf diese Weise einzigartig zu machen. Der Run auf diese Technik traf nicht nur den Kunstmarkt völlig unvorbereitet; er sorgt im Allgemeinen zumeist für ungläubiges Staunen. Luna Vega geht der Fragen nach, wie es zu diesem Phänomen kam, wie Experten es bewerten und ob es gekommen ist, um zu bleiben...

    Show More Show Less
    21 mins
  • Impact Investing - Wie gute Taten Kassen füllen
    Apr 30 2021

    Geld ist neben unserer Arbeitszeit einer der wichtigsten Hebel, um Veränderungen anzustoßen. Wofür wir unser Geld ausgeben und wie wir es anlegen, hat natürlich einen direkten Einfluss auf Umwelt, Klima und unsere Gesellschaft. Besonders am Thema Kapitalanlage zeigt sich dies: Wer in Fonds investiert, finanziert auch die Treibhausgasemissionen der Unternehmen mit.

    Impact Investing, das heißt „Wirkungsorientiertes Investieren“, geht noch einen Schritt weiter. Impact-Investoren möchten nicht nur durch eine bewusste Anlagestrategie soziale und ökologische Risiken minimieren, sondern vielmehr langfristige Verbesserungen bewirken.

    Bettervest wurde 2012 ins Leben gerufen, um Energieeffizienz-Projekte aus Bürgerhand zu finanzieren. Der Grund: Energieeffizienz spart Geld, schont Ressourcen und senkt CO2-Emissionen. Davon sollen nicht nur Großkonzerne, sondern auch Privatpersonen profitieren.

     Diese Idee stellte Zukunftsforscher Patrick Mijnals an einem Start-Up Weekend vor und überzeugte dort seine ersten zukünftigen Mitstreiter. In den darauffolgenden Wochen rekrutierte Patrick weitere Mitgründer mit unterschiedlichen Kompetenzen.  Schon bald wurde aus einer Idee ein Business-Modell.


    Show More Show Less
    18 mins
  • Totgesagte leben länger - was steckt hinter dem neuen Hype um Bitcoin, Etherium und NFTs?
    Apr 10 2021

    Bitcoin ist durch seinen kometenhaften Anstieg in letzter Zeit mal wieder in aller Munde: Elon Musk gab im Februar bekannt, durch Tesla insgesamt 1,5 Milliarden $ in die Kryptowährung investiert zu haben. Ähnliches war zuvor von Star-Investor Michael Saylor zu hören gewesen. Und PayPal bietet seit kurzem den Kauf von Kryptowährungen auf seiner Plattform an. Auch viele andere große Unternehmen ändern ihre Sicht auf die Assets auf Blockchain-Basis. Doch woher kommt dieser Meinungsumschwung bei institutionellen Anlegern. Und was verbirgt sich hinter der zweit größten Kryptowährung nach Marktkapitalisierung, Ethereum? Die wohl bekannteste Kryptobörse Coinbase bewegt sich an die Börse, und Experten vermuten eine Bewertung von 75-100 Milliarden$. Ist so eine Bewertung überhaupt gerechtfertigt? Und welche anderen, neuen Hypes bewegen die Kryptowelt? Marc Vazquez-Thies ist dem Phänomen auf den Grund gegangen...

    Show More Show Less
    15 mins
  • Silicon Dreams - Ausgeträumt im Valley? Die Corona-Krise im High-Tech-Paradies
    Apr 10 2021

    Das Jahr 2020, liebevoll auch Coruña Jahr genannt, zementierte Begriffe wie Homeoffice in den Sprachgebrauch und die Verwendung von Software Visum. Während das öffentliche Leben größtenteils lahmgelegt ist. Doch im Silicon Valley steht trotz großer Einschränkungen nicht alles still. In Sachen Cybersicherheit oder der Organisation und Vernetzung von IPF Zentren wird viel getan. 20/20 hat seine Spuren hinterlassen, auch im Epizentrum der Innovation. Wie steht es um das Silicon Valley vom Anfang seiner Entwicklung zu einem solch wichtigen Standort, den Schwierigkeiten und möglichen Zukunftsperspektiven?

    Show More Show Less
    24 mins
  • Biest Börse – Die Tierwelt der Investoren
    Apr 10 2021

    Kapitalmärkte werden in der deutschen Gesellschaft vor allem deshalb diskutiert, weil sich Werte und Beurteilungen auf dem Parkett in den Augen vieler zu häufig vom richtigen Leben gelöst haben. Eine Unterscheidung zwischen Real- und Finanzwirtschaft kennt man wohl nur im deutschen Sprachraum. Dabei soll Börse ein Abbild des tatsächlichen Geschehens in Wirtschaft und Gesellschaft sein, sagt die Theorie. 

    Wo jedoch Theorie und Praxis auseinander zu driften scheinen, ist eine tiefere Untersuchung angebracht. Das ganze Leben ist ein Zoo, heißt es. Und wenn die Börse pralles Leben sein soll, muss man es finden. Also haben sich Samantha Alioto und Marc Vazquez-Thies auf einen Trader's Quest begeben. Sie entdeckten die Tierwelt der Investoren... 

    Show More Show Less
    17 mins
  • Mammon mit Moral - Wie nachhaltig sind Ethik und Klimaschutz als Anlagekriterien?
    Apr 10 2021

    Das Kürzel ESG ist nicht neu. Jahrelang stand es an den Finanzmärkten für ehrenwerte, aber nicht für ertragreiche Anlagen. Ethisch, sozial und vorbildlich geführt durften Unternehmen schon sein. Doch unterm Strich sollten sie Rendite erwirtschaften, und zwar am besten überdurchschnittlich. 

    Mit der Klimabewegung um Greta Thunberg drehte sich der Wind. Soweit, dass Larry Fink, Gründer und Chef von Blackrock, einem der größten Vermögensverwalter der Welt, Anfang vergangenen Jahres einen Brief an die Vorstände aller Unternehmen schrieb, in die sein Haus Geld gesteckt hat: Künftig werde Blackrock verstärkt auf Klimafreundlichkeit und Nachhaltigkeit in der Anlage schauen. PR-Aktion oder ernsthaftes Anliegen? 

    Die Frage wurde anfangs heiß diskutiert, dann verschwand sie. Verdrängt von einer ungekannten Krise mit noch weniger zu ahnenden Folgen. Nach Corona kämpfen viele Firmen ums Überleben. Und schon Bertold Brecht wusste, erst kommt das Fressen, dann die Moral. Wie steht es also um die Wertfragen in der Wirtschaft, um die ESG-Kriterien - jetzt, da sich die Weltwirtschaft im Aufräummodus befindet? Benjamin Cromme und Luna Vega sind der Frage nachgegangen. 

    Show More Show Less
    24 mins