Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere cover art

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

By: Weltwach / Dr. Frauke Fischer & Lydia Möcklinghoff
Listen for free

About this listen

Tiere können sich in einer für uns nicht wahrnehmbaren Geheimsprache über tausende von Kilometern unterhalten, sie tarnen sich mit Kot, wechseln mal rasch ihr Geschlecht, haben Frostschutzmittel im Blut und wenn es zur Paarung kommt … ach, lassen wir das. Tiere sind jedenfalls zu vielen überraschenden und oft spektakulären Dingen fähig.


Nur durch Begeisterung für diese wilde Seite unserer Erde sind Menschen für Natur- und Artenschutz zu mobilisieren. Das wissen Dr. Frauke Fischer und Lydia Möcklinghoff, zwei wildnisverrückte Abenteurerinnen, studierte Zoologinnen und Expertinnen für unterhaltsame und gleichzeitig verständliche Wissenschaftskommunikation. Deshalb machen sie sich auf, den ersten lustigen, leichten, zoologischen Plauderpodcast mit bodenloser wissenschaftlicher Tiefe auf die Beine zu stellen. Am liebsten zusammen mit euch.


Website: https://weltwach.de/tierisch/


Ihr möchtet unsere Arbeit finanziell unterstützen? Das geht hier: https://steadyhq.com/de/tierisch Vielen Dank!


STAY IN TOUCH:

Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/

LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/

Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/

YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACH

Newsletter: https://weltwach.de/newsletter/

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Erik Lorenz
Biological Sciences Science Social Sciences Travel Writing & Commentary
Episodes
  • #97: Tierische Super-Väter!
    May 27 2025

    Passend zum Vatertag feiern wir Superväter im Tierreich! Ein Beispiel sind die Männchen des wunderbaren Grillkuckucks: Bei dieser Vogelart steht der Papa nicht, wie der Name vermuten lässt, heute würstchenbratend mit einem Bier in der Hand neben seinem überdimensionierten Gasgrill. Als alleinerziehender Vater hat er viel zu viel mit der Aufzucht der Kinderschar zu tun. Während nämlich die Damen nach der Eiablage neuen Liebschaften frönen, holt der Grillkuckuck-Papa im Nest die Kohlen aus dem Feuer.


    Auch andere Tierväter geben alles: Kaiserpinguinväter sind zwei Monate lang alleinerziehende Strohwitwer. Fürsorgliche Weberknecht-Väter leben länger als die männlichen Hallodris dieser Tierart. Der Darwin-Nasenfrosch trägt seinen Nachwuchs in seiner Schallblase herum. Auch die Riesenwanzen-Papas tragen den Nachwuchs. Allerdings eher unfreiwillig: Die Eier werden ihnen unter Anwendung von Gewalt vom Weibchen auf den Rücken geklebt.

    Die Gewinner sind die Seepferdchen-Väter. Die übernehmen tatsächlich die komplette Schwangerschaft.


    Ob Grillkuckuck, Wasserwanze oder Weberknecht:

    Alles gute zum Vatertag, liebe Väter!

    Weiterführende Links:

    • Alleinerziehende Väter im Tierreich: https://www.nationalgeographic.de/tiere/2018/06/alleinerziehende-vaeter-im-tierreich
    • Der Grillkuckuckvater: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0003347204002155
    • Nandu-Väter: https://academic.oup.com/auk/article/120/2/418/5561829?login=false
    • Weberknecht Väter: https://www.researchgate.net/publication/232174035_Paternal_Care_Decreases_Foraging_Activity_and_Body_Condition_but_Does_Not_Impose_Survival_Costs_to_Caring_Males_in_a_Neotropical_Arachnid
    • Wasserwanzen: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/0003347279900071
    • Paarungstanz der Seepferdchen: https://www.youtube.com/watch?v=oa3lt7ewW9U
    • Seepferdchen-Plazenta: https://theconversation.com/pregnant-male-seahorses-support-up-to-1-000-growing-babies-by-forming-a-placenta-167534
    • Unser Partner die Biodiversity Foundation: https://biodiversity-foundation.com/

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    44 mins
  • #96: Bestandsaufnahme! Wie finden wir heraus, welche Tierarten wo leben?
    May 20 2025

    Heute gibt es zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt am 22.5. eine Forschungsfolge. Wir erklären, mit welchen Methoden wir herausfinden können, welche Arten in einem Ökosystem leben. Wie konnte das Forschungs-Team vom Nationalpark Schwarzwald zum Beispiel herausfinden, dass dort mindestens 10.000 Tier- und Pflanzenarten leben? Wie kann man auch winzige oder sehr versteckt lebende Organismen entdecken? Und welche modernen Methoden erleichtern heute diese oft mühselige Arbeit?

    Da wir selbst Wildtierbiologinnen sind, die schon viele Jahre Freilandforschung auf dem Buckel haben, erzählen wir außerdem von unseren eigenen Erfahrungen und unseren Forschungsprojekten. Also: Kopfhörer auf und los geht sie, unsere kleine Expedition!


    Weiterführende Links:

    • Forschung im Nationalpark Schwarzwald: https://www.nationalpark-schwarzwald.de/forschen
    • NP Wattenmeer akustisches Schweinswalmonitoring: https://www.tiho-hannover.de/itaw/forschung/projekte-aquatisch/aktuelle-projekte/akustisches-monitoring-pod-schweinswal-2023-2026
    • Akustisches Monitoring von Waldqualität: https://www.nature.com/articles/s41467-023-41693-w
    • Studie an Pilzsporen: https://www.deutschlandfunk.de/fundgrube-fuer-die-biodiversitaetsforschung-finnische-forscher-dokumentieren-pilzsporen-in-luftprobe-100.html
    • Artenspürhunde: https://www.nationalgeographic.de/tiere/2023/06/artenspuerhunde-supernasen-im-kampf-fuer-den-tierschutz
    • E-DNA: https://naturschutz.ch/hintergrund/wissen/mit-umwelt-dna-biodiversitaet-erfassen/171819
    • Ergebnisse Stunde der Gartenvögel: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-gartenvoegel/ergebnisse/15767.html#sd_tabelle
    • KI und Kamerafallen: https://www.earthranger.com/news/faster-response-smarter-decisions-how-sentinel-and-earthranger-are-empowering-conservationists-to-save-wildlife
    • Hummelchallenge: https://www.bund-naturschutz.de/aktionen/hummel-challenge
    • Citizen Science Projekte im deutschen Naturschutz: https://www.mitforschen.org/projekte

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    47 mins
  • #95: Zungen! Lang, kurz, blau, schnell oder knochig.
    May 13 2025

    Schon Albert Einstein wusste, dass die Zunge nicht nur zum Eisessen geeignet ist. Sie abfällig rauszustrecken kann auch ein Statement sein. Damit kennt sich neben Albert auch der Blauzungenskink aus. Abgesehen davon kann man damit, klar, sprechen aber auch fühlen! Für viele Tiere, wie die Giraffe, ist sie ein wichtiges Greiforgan. Oder als tragbarer Haarkamm. Der Old Shatterhand unter den Zungenbesitzern ist der Schleuderzungensalamander, der seine Zunge so schnell nach vorn schießen lassen kann, dass es einem Schuss gleichkommt. Das Chamäleon hat einen Greifarm vorne dran, mit dem es seine Beute packt. Knochenzünglerfische haben die Zunge zu Alien-mäßigen Zweitgebissen umfunktioniert. Und dann gibt es natürlich Tiere mit extrem langen Zungen, wie den Ameisenbären oder die Röhrenlippen-Langnasenfledermaus. Bei denen fragt man sich, wo sie ihre Zunge eigentlich aufbewahren. Die Lösung, wie sie das tun, gibt es in unserer bunten Folge über Wirbeltierzungen!

    Die Zünglein an der Waage waren bei dieser Folge die Biodiversity Foundation, die uns unterstützt hat, und Katrin, die sich diese Folge gewünscht hat. Danke!!!

    Weiterführende Links:

    • Unser Partner, die Biodiversity Foundation: https://biodiversity-foundation.com/
    • Kuriose Zungen: https://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/418-kuriose-zungen-im-tierreich.html
    • Jagd mit der Zunge: https://www.sueddeutsche.de/wissen/chamaeleons-von-0-auf-100-in-einer-hundertstel-sekunde-1.2805354
    • Bionik Chamäleonzunge: https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2011/kuenstliche-chamaeleon-zunge/

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    45 mins

What listeners say about Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Average Customer Ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.

In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.