
SommerSpecial #5 "Don't Believe the Hype" – Impostor-Syndrom: Warum der Hype mehr schadet als hilft
Failed to add items
Add to basket failed.
Add to Wish List failed.
Remove from Wish List failed.
Follow podcast failed
Unfollow podcast failed
-
Narrated by:
-
By:
About this listen
"Don't believe the hype" – manchmal müssen wir Trends kritisch hinterfragen. Ist der aktuelle Impostor-Syndrom-Boom wirklich hilfreich oder pathologisieren wir normale menschliche Gefühle?
Impostor-Syndrom ist überall: LinkedIn-Posts, Coaching-Programme, Selbsthilfe-Bücher. Aber was passiert, wenn wir jeden Selbstzweifel als psychologisches Syndrom labeln? Miriam nimmt eine kritische Perspektive ein und fragt: Tut uns dieser Hype wirklich gut?
Die Geschichte des Impostor-Syndroms:
- Ursprung 1978 durch Psychologinnen Pauline Clance und Suzanne Imes
- Spezifischer Befund bei hochqualifizierten Menschen
- Unterschied zwischen echtem Syndrom und normalem Selbstzweifel
Der Social Media Faktor:
- Warum Impostor-Syndrom perfekt für LinkedIn funktioniert
- "Humble Brag verpackt in Psychologie"
- Monetarisierung von normalen Unsicherheiten
Die Pathologisierung normaler Gefühle:
- Wann Selbstzweifel berechtigt und hilfreich sind
- Unterschied zwischen Lernkurve und psychologischem Problem
- Warum nicht jedes Gefühl eine Diagnose braucht
Wie frühere Generationen mit Selbstzweifel umgegangen sind:
- Wie frühere Generationen mit Unsicherheit umgingen
- "Ich muss mich einarbeiten" vs. "Ich habe Impostor-Syndrom"
- Was wir von pragmatischeren Ansätzen lernen können
Problematisch am aktuellen Hype:
- Normale Lernprozesse werden pathologisiert
- Coaching-Industrie monetarisiert Selbstzweifel
- Berechtigt Unsicherheit wird nicht als Lernchance genutzt
- Social Media verstärkt den Trend problematisch
Wo der Begriff wirklich hilft:
- Bei echtem, klinischem Impostor-Syndrom
- Wenn objektiv kompetente Menschen irrational zweifeln
- Als Ausgangspunkt für professionelle Hilfe
Für wen ist diese Podcast-Folge?
- Führungskräfte, die mit unsicheren Teammitgliedern arbeiten
- Professionals, die ständig Impostor-Syndrom-Content konsumieren
- Menschen, die kritisch über Psychologie-Trends nachdenken wollen
- Karriere-orientierte Personen, die zwischen berechtigten und unberechtigten Selbstzweifeln unterscheiden möchten
- Alle, die authentische Perspektiven auf populäre Themen schätzen
Key Takeaways dieser Folge
- Berechtigt Selbsteinschätzung nutzen – "Ich muss noch lernen" kann produktiv sein
- Nicht jeder Selbstzweifel ist ein Syndrom – manchmal ist Unsicherheit ein wichtiger Kompass
- Kritisch bleiben bei Trends, die normal menschliche Gefühle pathologisieren
- Unterscheiden lernen zwischen echter psychologischer Belastung und normaler Lernkurve
Coming Soon: Impostor-Syndrom aus Führungskraft-Perspektive
- Was tun mit Mitarbeitenden, die objektiv noch lernen müssen?
- Wie umgehen mit wirklich kompetenten Menschen, die an sich zweifeln?
- Führungs-Tools für den Umgang mit Selbstzweifel im Team
Mehr über uns: waswenndoch.studio.de
Diskutiert mit uns:
- Was denkst du über den Impostor-Syndrom-Hype?
- Kennst du den Unterschied zwischen berechtigten und unberechtigten Selbstzweifeln?
- Schreibt uns auf Spotify oder per Nachricht!
Folgt Miriam und Petra auf LinkedIn für weitere kritische Business-Perspektiven.
Habt ihr Wünsche für weitere kontroverse Themen? Nach den NRW-Sommerferien sind Miriam und Petra wieder gemeinsam für euch da!
Disclaimer: Dies ist Miriam's persönliche Meinung und Erfahrung zu einem psychologischen Thema. Professionelle Hilfe sollte bei ernsten Problemen immer in Anspruch genommen werden.