Science Arena cover art

Science Arena

Science Arena

By: ORF
Listen for free

About this listen

Philosophische Streitgespräche, wissenschaftliche Kontroversen, die für gesellschaftspolitische Debatten sorgen und einladen, beim lauten Denken live dabei zu sein, wenn Positionen formuliert und vermeintlich Feststehendes durcheinandergewirbelt wird - ein Labor für diskursive Experimente.© 2025 ORF / Ö1 Science Social Sciences
Episodes
  • Wie ist die Lage? Nicht als Krisen?
    Oct 6 2025

    Liessmann: „Solange die Cancel Culture von links kam, wars in Ordnung, nun kommt’s von rechts- jetzt sind wir entsetzt.“
    Bleisch: „Der Vergleich stimmt nicht ganz. In den USA ist etwas fundamental anderes im Gang!"

    Warum nicht gleich über alles sprechen?
    Schon traditionell fragt das Philosophicum Lech "Wie ist die Lage"?
    Des Pudels Kern ist in einem so ereignisreichen Jahr wie 2025 wohl schwer zu finden. Werden Barbara Bleisch und Konrad Paul Liessmann im Gespräch mit Martin Haidinger angesichts von Kriegen und Konflikten und rasanten gesellschaftlichen Entwicklungen aller Art gemeinsam herausarbeiten, was die Welt (noch) im Innersten zusammenhält? Oder sind wir schnappatmend in einen übertriebenen Alarmismus verfallen und es wäre mehr Optimismus angesagt?
    Ö1 science Arena vom 6.10.2025

    Show More Show Less
    53 mins
  • Science Arena vom Philosophicum Lech: Abenteuer-Lob der Unverfügbarkeit
    Sep 29 2025

    Der moderne Mensch ist der abgesicherte Mensch: Er wagt sich vor - doch immer nur so weit, wie ihn Präventionsmaßnahmen und Frühwarnsysteme vordringen lassen, auf dass jede Gefährdung auf ein minimales Restrisiko eingedampft werde. Das Unberechenbare, das Überraschende, das Zufällige und das Unverfügbare haben in dieser verwalteten und durchgeplanten Welt keinen Platz mehr. Sicherheit gilt als zentraler Wert. Diese Vollkaskomentalität geht allerdings nicht selten mit einem Verlust an Freiheit einher: Kein Spielplatz ohne Helm- und Gurtenpflicht, der Körper wird diätetisch gezüchtigt, das Scheitern nur mit goldenem Fallschirm gewagt. Wenn, dann finden waghalsige Manöver nur noch im Kino statt. Dabei wird ausgeblendet, dass der Mensch sich und seine Umgebung letztlich nie in dem Maß in den Griff bekommt und kontrollieren kann, wie er sich das einbildet. Gibt es heute noch echte Abenteuer?Eindrücke vom Philosophicum Lech 2025. Ö1 Science Arena vom 29.9.2025

    Show More Show Less
    53 mins
  • Sitzen-eine Kulturgeschichte und Phänomenologie
    Sep 22 2025

    Wer sitzt, will alles sitzend. Will sitzende Dinge, sitzende Pflanzen, sitzende Tiere. Selbst Gedanken oder Seelen, Götter oder Schmerzen sollen sitzen, denkt Hajo Eickhoff, der in seinem Zuhause jegliche Bestuhlung verbannt hat.Sitzen ist das zweimalige Abknicken des Körpers in der Hüfte und in den Knien sowie das Ruhen auf einer unterschenkelhohen Ebene. Der Stuhl beginnt seine Karriere als Thronen. Zuerst darf nur der Herrscher sitzen, doch in einem langen Prozess demokratisiert sich das Thronen zum Sitzen, bis mit der Französischen Revolution das Sitzprivileg fällt und jeder sitzen darf, sagt der Philosoph Hajo Eickhoff, der seit Jahrzenten das Sitzen erforscht. Liegen dagegen ist eine Position der Ruhe. Eine Grundhaltung, in der der Mensch einen umfassenden Kontakt zum Boden hat. Aufrecht Stehen und Gehen sind die Positionen der Tatkraft, in der die die Füße den Boden berühren. Alle Haltungen dazwischen sind ein Zusammenspiel aus Ruhe und Aktivität.Ö1 Science Arena von 22.9.2025

    Show More Show Less
    53 mins
No reviews yet
In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.