
Richtige Diagnostik der Schulterbeschwerden: Diese Tests entlarven die wahren Ursachen. Ep 60
Failed to add items
Add to basket failed.
Add to Wish List failed.
Remove from Wish List failed.
Follow podcast failed
Unfollow podcast failed
-
Narrated by:
-
By:
About this listen
In dieser Sitzung wird das Thema Schulter umfassend behandelt, beginnend mit einer Einführung in die Problematik und den Herausforderungen bei der Behandlung von Schulterpatienten. Es folgt eine detaillierte Betrachtung der Anatomie des Schultergürtels und der verschiedenen Strukturen, die bei der Diagnose und Behandlung von Schulterproblemen berücksichtigt werden müssen. Der Referent erklärt die häufigsten Ursachen für Schulterbeschwerden, einschließlich muskulärer Dysbalancen und deren Auswirkungen auf die Funktionalität. Zudem wird die Bedeutung einer gründlichen Anamnese und Testung hervorgehoben, um die richtige Behandlungsmethode zu wählen. Abschließend werden effektive Übungen zur Rehabilitation der Schulter vorgestellt und die Wichtigkeit der Effizienz in der Physiotherapie betont.
Kapitel
03:07 Anatomie und Struktur des Schultergürtels
05:59 Diagnose und Behandlung von Schulterproblemen
09:12 Instabilität und Bewegungseinschränkungen der Schulter
11:53 Muskuläres Ungleichgewicht und seine Auswirkungen
14:57 Anamnese und Testung bei Schulterpatienten
22:53 Aktive Schulteruntersuchung und Schmerzbewertung
30:00 Testkriterien für Schulterbeweglichkeit und Stabilität
34:22 Übungen zur Wiederherstellung der Schulterbeweglichkeit
39:58 Effizienz in der Physiotherapie: Das Pareto-Prinzip
44:29 Schlussfolgerungen und Einladung zur Zusammenarbeit
Takeaways
- Die Schulter ist ein komplexes Gelenk, das viele Strukturen umfasst.
- Eine instabile Schulter erfordert Stabilisationstraining.
- Frozen Shoulder benötigt manuelle Mobilisation.
- Muskuläre Dysbalancen sind häufige Ursachen für Schulterprobleme.
- Die Anamnese sollte sich auf die Dauer und den Beginn der Beschwerden konzentrieren.
- Effektive Übungen sind entscheidend für die Rehabilitation.
- Schmerzen sind nicht immer negativ, sie können auch hilfreich sein.
- Die Physiotherapie sollte aktiv gefördert werden.
- Ein YouTube-Kanal kann als Ressource für Übungen dienen.
- Die Kommunikation mit dem Patienten ist entscheidend für den Behandlungserfolg.
Links:
Kostenloser Gute Gelenke! Sie erhalten das Kapitel aus meinem Buch „14 Mythen aus der Physiotherapie.“ bei der Anmeldung:
https://newsletter.gutegelenke.de/
-----
Rechtliches
Ivan Golovko, ein Physiotherapeut mit über 10 Jahren Berufserfahrung, hat das Informationsangebot sorgfältig erwogen und geprüft. Nach bestem Wissen und Gewissen stellt er Ihnen seine persönlichen Erkenntnisse und Erfahrungen zur Verfügung. Dennoch müssen wir Sie auf folgende rechtliche Hinweise aufmerksam machen:
Das Informationsangebot von Ivan Golovko dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt. Die von uns zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden.
Die Inhalte dienen ausschließlich der Hilfe zur Selbsthilfe bei Wohlbefindlichkeitsstörungen. Eine Behandlung von Krankheiten im medizinischen Sinne findet nicht statt.
Bewegungseinschränkungen und Schmerzen können auf verschiedenen Ursachen beruhen, die sich nicht aus der Ferne beurteilen oder behandeln lassen. Daher können wir dazu auch keine Heilversprechen oder Erfolgszusagen.