Polyphon - Über Migration sprechen cover art

Polyphon - Über Migration sprechen

By: Menschen im Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven und umzu
  • Summary

  • Geschichte ist polyphon, wenn man nur genau hinhört. Denn jede Stimme ist ein unersetzliches Fragment von dem was geschehen ist und geschieht. Und trotzdem ist Geschichte mehr als ein Nebeneinander der Stimmen. Sie ist füreinandern, gegeneinader, ist gemeinsam erzählen. Egal ob Vorträge, Diskussionen, Gespräche oder Lesungen, -mit diesen aktuellen Audiobeiträgen lädt das Migrationsmuseum Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven seine Zuhörenden ein, neues über Migration zu lernen, neue Gesichtepunkte, Perspektiven und Positione kennen zu lernen.
    Deutsches Auswandererhaus
    Show More Show Less
Episodes
  • Lost in War - Vortrag 1: Eine 250 Jahre alte Wanderungsgeschichte
    Apr 5 2023
    ein Vortrag von: Dr. Simone Blaschka (Direktorin Deutsches Auswandererhaus) Aufgezeichnet: 13. Oktober 2022/ 18.00 Uhr/ im Foyer des DAH Bremerhaven In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wanderten zehntausende Menschen vor allem aus süddeutschen Ländern in Gebiete westlich und nördlich von Odessa (Одеса) ein. Als von den Zaren privilegierte Gruppe blieben die meisten von ihnen in dieser von verschiedenen ethnischen Gruppen bewohnten Region fast ausschließlich unter sich. Der Vortrag beleuchtet am Beispiel der sogenannten Bessarabien- und Schwarzmeerdeutschen, wie langfristig Migrationsprozesse verlaufen können.
    Show More Show Less
    35 mins
  • Lost in War- Vortrag 2: Postsowjetische Migrationsgeschichte(n)
    Apr 8 2023
    Vortrag: Prof. Dr. Jannis Panagiotidis (Forschungszentrum für die Geschichte der Transformationen RECET, Universität Wien) Einführung: Lena Prötzel (Landeszentrale für politische Bildung Bremen) Aufgezeichnet: 21. Oktober 2022/ 10.30 Uhr/ Online Postsowjetische Migrant:innen sind die größte Zuwanderungsgruppe in Deutschland. Welche Einwanderungsgeschichten bringen die unterschiedlichen Communitys von russlanddeutschen (Spät-)Aussiedler:innen bis zu jüdischen „Kontingentflüchtlingen“ mit? Wie kann man zugleich die komplexen Vorurteilsstrukturen und Gewalt- bis Vernichtungsgeschichte gegenüber Menschen aus Osteuropa in aktuellen Debatten in Deutschland verorten: Welche Rolle spielt etwa der russische „Diasporanationalismus“ im Krieg gegen die Ukraine? Eine Kooperation der Landeszentrale für politische Bildung Bremen, dem Bundesverband russischsprachiger Eltern e.V.. (BVRE) und dem Deutschen Auswandererhaus. Gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesfamilienministeriums.
    Show More Show Less
    45 mins
  • Lost in War - Vortrag 3: Der Chmelnyzkij-Aufstand 1648-1654
    Apr 14 2023
    ein Vortrag von: Dr. Ewgenyi Kasakow (Deutsches Auswandererhaus) Aufgezeichnet: Winter 2022/ "Studio Migration" des DAH Bremerhaven Mitten in der ukrainischen Hauptstadt steht das 1888 aufgestellte Denkmal für Bohdan Chmelnyzkyj, den Anführer des 1648 begonnenen Aufstandes der orthodoxen Kosaken und Bauern gegen den katholischen Adel im damaligen Polen-Litauen. Die massenhafte Flucht der Bauern nach Osten im Rahmen des Aufstandes verschob die Zusammensetzung der Bevölkerung auf dem Gebiet der heutigen Ukraine. In den Zeiten, als der ständisch-konfessionelle Konflikt eskalierte, existierten die Nation und Nationalstaaten im heutigen Sinne noch nicht. Bohdan Chmelnyzkyj ist bis heute eine zentrale Figur der nationalen Geschichtserzählungen: eine positive in der russischen, eine negative in der polnischen und jüdischen und eine ambivalente in der ukrainischen.
    Show More Show Less
    57 mins

What listeners say about Polyphon - Über Migration sprechen

Average Customer Ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.

In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.