Episodes

  • Pixelkino-Special: Rex Bradford interview
    Jun 6 2024
    After joining Parker Bros.’ electronic games division Rex Bradford was presented with a unique opportunity: programing the first official Star Wars video game. We talked with Rex about the challenges of squeezing Imperial walkers into the limits of the Atari 2600 hardware. An abridged version of the interview was released as part of our Pixelkino podcast on The Empire Strikes Back. This is an extended cut of the English-language conversation.
    Show More Show Less
    Less than 1 minute
  • Pixelkino #016: The Empire Strikes Back – Walker-Schlacht mit 4 Kilobyte (feat. Rex Bradford)
    Jun 2 2024
    „I am your father.“ Der Film: Star Wars – The Empire Strikes Back (1980) von Irvan Kershner. Das Spiel: Star Wars – The Empire Strikes Back (1982) von Rex Bradford/Parker Bros. Walker im Schnee, Yoda im Sumpf, Han im Karbonit und Zwist beim Skywalker-Familientreffen: Die dramatische Fortsetzung des Kinohits Star Wars gilt bis heute als Höhepunkt der Sternensaga. The Empire Strikes Back wurde nicht nur für die große Leinwand, sondern auch mit den bescheidenen Grafikfähigkeiten des Atari VCS 2600 inszeniert. 1982 quetschte Programmierer Rex Bradford die spektakuläre Schlacht von Hoth in ein 4-Kilobyte-Modul. In einem Interview berichtet er uns von der Entstehung des ersten offiziellen Star-Wars-Videospiels. Unterstütze den Pixelkino-Podcast auf Steady oder Patreon! Laufzeit: 1:17:58 Stunden, Aufnahmedatum: 26.04.2024. 03:52 Der Film. 19:55 Das Spiel. 32:33 Interview: Spielprogrammierer Rex Bradford. 43:16 Die Diskussion. 1:05:26 Die Bewertung. Link: Interview mit George Lucas anlässlich des 40. Jubiläums von The Empire Strikes Back (StarWars.com). Link: Dokumentation Empire of Dreams über die Entstehung der klassischen Star-Wars-Trilogie (Disney+). Link: Bilder, Videos und Links zum VCS-Spiel (AtariMania.com). Link: Klassischer Magazintest des VCS-Spiels in TeleMatch 4+5/1983 (Kultpower.de).
    Show More Show Less
    Less than 1 minute
  • Pixelkino #015: Star Wars – Eine neue SF-Hoffnung
    Apr 28 2024
    „May the force be with you.“ Der Film: Star Wars – A New Hope (1977) von George Lucas. Das Spiel: Star Wars (1983) von Mike Hally/Atari. Mit seinem Weltraummärchen vom Krieg der Sterne begründete der New-Hollywood-Rebell George Lucas ein ganzes Medienimperium. Star Wars erzielte nicht nur gigantische Kinoumsätze, sondern wurde auch zum großen Spielzeuggeschäft. Bei der offiziellen Arcade-Adaption von Atari konnte sich der Jedi-Nachwuchs wie Luke Skywalker beim Anflug auf den Todesstern fühlen. Wie kam es zur Produktion von Star Wars, warum wirkt die Magie des Films heute noch und wie erfolgreich sind wir beim Vektorlinien-Sternenkrieg der Spieladaption. Unterstütze den Pixelkino-Podcast auf Steady oder Patreon! Laufzeit: 1:13:49 Stunden, Aufnahmedatum: 26.03.2024. 05:06 Der Film. 25:03 Das Spiel 42:29 Die Diskussion. 58:53 Die Bewertung. Link: Ein Filmrückblick anlässlich des 40. Jubiläums von A New Hope (StarWars.com). Link: Spielautomaten-Entwickler Mike Hally erzählt über seine Zeit bei Atari (TDE Podcast). Link: Dokumentation Empire of Dreams über die Entstehung der klassischen Star-Wars-Trilogie (Disney+). Link: Klassische Magazintests der Heimumsetzungen des Star-Wars-Spielautomaten (Kultboy).
    Show More Show Less
    Less than 1 minute
  • #014: It Came from the Desert – Angriff der wüsten Amiga-Ameisen
    Mar 31 2024
    „The desert, unchanged for millions of years.“ Das Spiel: It Came from the Desert (1989) von David Riordan/Cinemaware. Der Film: It Came from the Desert (2017) von Marko Mäkilaakso. Der Ur-Film: Them! (1954) von Gordon Douglas. Kleine Viecher ganz groß: Der Riesenameisen-Thriller Them! löste einen Krabbel-Boom im Kino der 50er-Jahre aus und brachte Cinemaware auf die Idee des Amiga-Abenteuerspiel It Came from the Desert. Das inspirierte wiederum Regisseur Marko Mäkilaakso, der die Mär von den mutierten Ameisen mit Motocross und Schusselhelden kombinierte. Die Pixelkino-Kammerjäger begeben sich auf die Spur der XL-Insekten und erforschen die Zusammenhänge zwischen dem Spieleklassiker und den beiden Filmen. Unterstütze den Pixelkino-Podcast auf Steady oder Patreon! Laufzeit: 1:07:23 Stunden, Aufnahmedatum: 27.02.2024. 04:31 Das Spiel. 23:24 Der alte Film. 30:43 Der neue Film. 38:32 Die Diskussion. 53:21 Die Bewertung. Link: David Riordan erinnert sich an die Entstehung von It Came from the Desert (YouTube). Link: Klassische Magazintests des Spiels It Came from the Desert (Kultboy). Link: Interview mit Filmregisseur Marko Mäkilaakso (Raven Banner Entertainment). Link: Die Monster Movies der Fünfziger und Sechziger (Lichtspielplatz-Podcast).
    Show More Show Less
    Less than 1 minute
  • #013: Ghostbusters – Geisterjagd als Businessmodell
    Mar 1 2024
    „Who you gonna call?“ Der Film: Ghostbusters (1984) von Ivan Reitman. Das Spiel: Ghostbusters (1984) von David Crane/Activision. Ein Ensemble etablierter Comedy-Stars machte die Spukkomödie um Geister-Kammerjäger in New York zum Kassenhit. Star-Programmierer David Crane entwickelte das offizielle Ghostbusters-Computerspiel in Rekordzeit und nahm sich dabei einige kreative Freiheiten. Die Pixelkino-Parapsychologen untersuchen, wie das C64-Resultat zur Leinwandvorlage passt, was gegen geschleimte Sprites hilft und wie ohrwurmig ein gewisser Titelsong immer noch ist. Laufzeit: 1:10:41 Stunden, Aufnahmedatum: 29.01.2024. 04:58 Der Film. 20:27 Das Spiel. 38:24 Die Diskussion. 57:34 Die Bewertung. Unterstütze den Pixelkino-Podcast auf Steady oder Patreon! Link: Erinnerungen an die Entstehung des Ghostbusters-Films (Entertainment Weekly). Link: David Crane präsentiert das Ghostbusters-Spiel in der TV-Sendung Computer Chronicles (YouTube). Link: Vorstellung von Spiel und Film in Happy-Computer 3/1985 (Kultboy.com).
    Show More Show Less
    Less than 1 minute
  • Pixelplausch 2/2024: Ausblick auf die 2. Staffel
    Feb 11 2024
    Das Unterstützer-exklusive Geplauder aus dem Kassenhäuschen des Pixelkinos gibt es diesmal für alle, denn wir kündigen den Start der 2. Staffel an. Das nächste Thema steht bereits fest und eine weitere Backer-Anlaufstelle wird eingeweiht: Unterstützt uns auf Steady oder Patreon, um zusätzliche Pixelkino-Episoden und den monatlichen Pixelplausch zu hören.
    Show More Show Less
    37 mins
  • #012 Avatar
    Jan 19 2024
    „I see you.“ Der Film: Avatar: The Way of Water (2022) von James Cameron. Das Spiel: Avatar: Frontiers of Pandora (2023) von Massive Entertainment/Ubisoft. Es zahlt sich für Regisseur James Cameron aus, dass er nicht gerade wasserscheu ist: Sein zweiter Avatar-Film The Way of Water spülte über 2 Milliarden Dollar in die Kassen. Das neue Ubisoft-Spiel Avatar: Frontiers of Pandora ist da eine vergleichsweise trockene Angelegenheit, denn hier besuchen wir andere Regionen der Na’vi-Heimat und erleben eine eigenständige Handlung. Wie es der Spieladaption dennoch gelingt, die Atmosphäre der Filmwelt einzufangen, studiert die naturwissenschaftliche Abteilung des Pixelkinos in dieser Episode. Laufzeit: 1:26:06 Stunden. Aufnahmedatum: 08.01.2024 04:57 Der Film. 20:39 Das Spiel. 35:23 Die Diskussion. 1:08:59 Die Bewertung. Link: James Cameron über die Entstehung von The Way of Water (Hollywood Reporter). Link: Ubisoft-Artikel über die Entwicklung von Frontiers of Pandora (Playstation Blog). Link: Testbericht-Übersicht zu Frontiers of Pandora (Metacritic). Unterstütze den Pixelkino-Podcast bei Steady: https://steadyhq.com/pixelkino/
    Show More Show Less
    1 hr and 26 mins
  • #011 Doom
    Dec 11 2023
    „Big Fucking Gun.“ Das Spiel: Doom (1993) von id Software. Der Film: Doom (2005) von Andrzej Bartkowiak. Eines der einflussreichsten Computerspiele feiert 30. Geburtstag – Grund genug für das Pixelkino-Einsatzkommando, auf dem Mars nach dem Rechten zu sehen. Doom kombinierte Ego-Perspektive mit höllischem Tempo und packenden Levels zu einem atemberaubenden Spielerlebnis, das unzählige Nachahmer inspirierte. Die Verfilmung von 2005 gilt als weniger großes Kaliber, hat aber Dwayne Johnson, ein 24. Chromosom – und »Dr. Carmack«. Laufzeit: 1:15:33 Stunden. Aufnahmedatum: 28.11.2023 05:22 Das Spiel. 18:45 Der Film. 29:31 Die Diskussion. 1:01:11 Die Bewertung. Link: John Carmack und John Romero zum 30. Doom-Geburtstag (Twitch). Link: Vortrag von John Romero und Tom Hall über die Entstehung von Doom (GDCVault.com). Link: David Kushners Buch »Masters of Doom« (Amazon.de). Link: Test des ersten Doom-Spiels in PC Player 2/1994 (Kultboy.com). Link: Artikel über die Ego-Sequenz im Doom-Film (Polygon.com). Unterstütze den Pixelkino-Podcast bei Steady: https://steadyhq.com/pixelkino/
    Show More Show Less
    1 hr and 16 mins