Online-Misogynie und die Manosphäre in Social Media: Ein unbequemer Blick auf die digitale Welt 2025 cover art

Online-Misogynie und die Manosphäre in Social Media: Ein unbequemer Blick auf die digitale Welt 2025

Online-Misogynie und die Manosphäre in Social Media: Ein unbequemer Blick auf die digitale Welt 2025

Listen for free

View show details

About this listen

In Episode 127 (Mai 2025) widmen sich Sarah Vejlby und Markus Käkenmeister einem ernsten Thema: der wachsenden Online-Misogynie und ihrer Verbindung zur Manosphäre. Sie untersuchen, wie frauenfeindliche Inhalte durch Algorithmen verstärkt werden, welche Rolle Influencer wie Andrew Tate spielen und wie das die Gesellschaft beeinflusst – inklusive eines Blicks auf Online-Dating und Scott Galloways Perspektive. Diskutiert mit auf X (@goneo) oder schreibt uns: info@goneoserver.de. Powered by goneo.de – für Webhosting, Domains und mehr. Shownotes: Folge 127 – Online-Misogynie und die Manosphäre: Ein unbequemer Blick auf die digitale Welt 2025 Episode 127 geht unter die Haut: Sarah und Markus analysieren die wachsende Online-Misogynie, die Manosphäre und die Rolle von Influencern wie Andrew Tate. Sie beleuchten, wie Algorithmen frauenfeindliche Inhalte verstärken, welche Auswirkungen das auf die Gesellschaft hat und welche Verantwortung die Tech-Branche trägt – inklusive eines Blicks auf Online-Dating-Dynamiken und Scott Galloways Ansichten. Was bedeutet das für Webprofis? Diskutiert mit auf X (@goneo) oder schreibt uns an info@goneoserver.de. Folgt uns auf YouTube, LinkedIn, Instagram, Mastodon und checkt goneo.de für Webhosting, das mit der Zukunft mithält! 1. Einführung und Kontext: Warum Online-Misogynie? (00:00:00 - 00:07:10) Diskussion Sarah und Markus führen in das Thema ein: Warum beschäftigt sich ein Tech-Podcast mit Online-Misogynie und der Manosphäre? Sie erklären die Relevanz für Webprofis und die Verbindung zu Social Media. Kernaussagen Relevanz für Webprofis: Social Media ist die Bühne für frauenfeindliche Inhalte – Webmacher nutzen diese Plattformen für Marketing, sind also Teil des Systems.Echokammer-Effekt: Plattformen wie TikTok, X und Rumble verstärken Hass durch Algorithmen und Netzwerkeffekte.Verantwortung: Die Tech-Branche muss sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen ihrer Technologien auseinandersetzen. Ressourcen goneo Podcast Episode 126 (Manosphäre-Teaser) 2. Definition: Misogynie vs. Sexismus (00:07:10 - 00:12:03) Diskussion Sarah erklärt die Begriffe Misogynie und Sexismus anhand der Definition von Kate Manne und zeigt Beispiele aus der Manosphäre, u. a. mit Ausschnitten von Andrew Tate. Kernaussagen Sexismus: Ideologie, die patriarchale Strukturen rechtfertigt – Männer seien überlegen, Frauen hätten bestimmte Rollen.Misogynie: Die Vollstreckung dieser Ordnung – Hass und Feindseligkeit gegen Frauen, die aus diesen Rollen ausbrechen.Andrew Tate: Ausschnitte zeigen seinen Kommunikationsstil – frauenfeindliche Narrative wie die Verherrlichung männlicher Promiskuität und Abwertung von Frauen. Ressourcen Forschungsarbeit zu Misogynie (Humanities and Social Sciences Communications)BBC-Interview mit Andrew Tate 3. Algorithmen und Echokammern: Wie Hass verstärkt wird (00:12:03 - 00:19:42) Diskussion Sarah und Markus analysieren, wie Social-Media-Algorithmen frauenfeindliche Inhalte fördern, und stützen sich auf Studien von UCL und Internet Matters. Kernaussagen UCL-Studie: TikTok-Algorithmen steigern den Anteil misogyner Inhalte bei Testaccounts von 13 % auf 56 % in nur 5 Tagen.Echokammern: Algorithmen optimieren auf Engagement, nicht auf Wahrheit – Nutzer werden in problematische Sichtweisen gedrängt.Gesellschaftliche Folgen: Misogyne Inhalte prägen Jugendkultur – Schulleiter melden mehr Sexismus und Belästigung. Ressourcen UCL-Studie zu TikTok-AlgorithmenInternet Matters: Echokammern erklärt 4. Andrew Tate und die Manosphäre: Ein toxischer Mix (00:19:42 - 00:23:28) Diskussion Ein tieferer Blick auf Andrew Tate und die Manosphäre: Wie nutzen sie Algorithmen, und welche Folgen hat das? Kernaussagen Andrew Tate: Ehemaliger Kickboxer, selbsternannter Frauenhasser, polarisiert mit Luxus und Hass – Milliarden Klicks, trotz Plattform-Sperren.Manosphäre: Loses Netzwerk aus Blogs, Foren und Social-Media-Gruppen, die Misogynie und Antifeminismus verbreiten.Folgen: Radikalisierung junger Männer, Normalisierung von Gewalt gegen Frauen, rechtliche Vorwürfe gegen Tate (Menschenhandel, Vergewaltigung). Ressourcen BBC-Recherche über Andrew TateX: Plattform mit Manosphäre-InhaltenYoutube mit Podcast-Ausschnitt: Tate über PromiskuitätYoutube: BBC Interview TateYoutube mit Podcast-Ausschnitt: Tate über Werte von Frauen und Männern in verschiedenen Lebensabschnitten 5. Verantwortung der Tech-Branche (00:23:28 - 00:31:34) Diskussion Sarah und Markus diskutieren die Verantwortung von Plattformen, Entwicklern und Tech-Konferenzen wie SXSW – wie kann die Branche reagieren? Kernaussagen Plattformen: Algorithmen fördern Hass – Neutralität ist keine Ausrede, Content-Moderation bleibt schwierig.Webprofis: Entwickler und Hoster sollten Systeme bauen, die Echokammern minimieren und Transparenz schaffen.Konferenzen: Events wie SXSW sollten Misogynie thematisieren – mehr Panels über Verantwortung statt nur Disruption. Ressourcen SXSW...

What listeners say about Online-Misogynie und die Manosphäre in Social Media: Ein unbequemer Blick auf die digitale Welt 2025

Average Customer Ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.

In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.