• Badi-Verbot: Pruntrut, Pool und Passkontrolle
    Jul 15 2025
    Statt schmelzenden Glaces, schmilzt heute die Geduld: In der Gemeinde Pruntrut wird die Badi zur Sicherheitszone. Der Grund? Junge Männer aus Frankreich – mit nordafrikanischen Wurzeln – sorgen für Ärger. Die Gemeinde zieht die Notbremse: Franzosen müssen draussen bleiben. Die Bevölkerung? Applaudiert! Die Rassismuskommission wittert Diskriminierung. Stephanie Gartenmann und Camille Lothe sich fragen: Geht’s in unseren Badis bald wieder um Sonnencreme statt Security?
    Show More Show Less
    29 mins
  • Betreff: «Rückmeldung zur Maturarbeit» – E-Mail-Verkehr enthüllt neue Details im Fall Washington
    Jul 8 2025
    Eine Maturarbeit wird zum Politkrimi. In der Hauptrolle? Oliver Washington, Kommunikationschef von Bundesrat Beat Jans. Was als Interview aus «Goodwill» begann, wird zur Affäre des Rechtsdienst des Generalsekretariats des EJPD. Das zeigt der E-Mail-Verkehr zwischen Oliver Washington und der verantwortlichen Schulleiterin. Wie konnte es soweit kommen? Stephanie Gartenmann und Camille Lothe über die neusten Entwicklungen und die Einschätzung von Kommunikationsexperte Marcel Schuler.
    Show More Show Less
    30 mins
  • Die Frauen-EM und das 1:7-Debakel: Wenn Ideologie ins Schwitzen gerät
    Jul 1 2025
    Am Mittwoch beginnt die Frauen-EM in der Schweiz. Doch die Schweizer Nati gerät bereits vor dem Anpfiff in die Schlagzeilen – wegen einer Testspielniederlage gegen die U-15-Mannschaft des FC Luzern. Der Aufschrei? Enorm. Dabei liegt genau darin eine wichtige Erkenntnis: Der Unterschied zwischen Männern und Frauen ist real – und im Sport sichtbar. Stephanie Gartenmann und Camille Lothe diskutieren, was das mit Biologie, Ideologie und dem gesunden Menschenverstand zu tun hat – und warum manche Feministinnen nun in Erklärungsnot kommen.
    Show More Show Less
    34 mins
  • Community Special: Wir beantworten eure Fragen
    Jun 24 2025
    Wie bringen die beiden Nebelspalterinnen ihr Engagement unter einen Hut? Mit Flexibilität – und einem guten WLAN. Während Stephanie bei Rheinmetall im Büro sitzt, antwortet Camille aus der Toskana, stilecht vom Poolrand. Die ideale Gelegenheit, um eure spannenden Fragen zu diskutieren. Und: Wie eine harmlose Empanada fast die föderale Freundschaft gefährdet hätte.
    Show More Show Less
    37 mins
  • Ignazio Cassis und die 14 Chefbeamten: Das Märchen mit den EU-Verträgen
    Jun 17 2025
    Der Vertrag ist da – und die Show beginnt. Aussenminister Cassis präsentiert die neuen EU-Abkommen fast allein auf weiter Flur: kein Bundesrat, aber 14 Chefbeamte und fünf Studien. Der Pathos kommt trotzdem nicht zu kurz – dafür sorgt Beat Jans, der das Ganze zum Rütlischwur erklärt, obwohl er nicht mal an der Medienkonferenz teilnimmt. Stephanie Gartenmann und Camille Lothe sezieren die Pressekonferenz, die Reaktionen – und die schmerzhafte Realität, wenn ein EU-Abgeordneter die Schweizer Schutzklausel als Illusion entlarvt.
    Show More Show Less
    31 mins
  • Brian Keller: Wie viele zweite Chancen muss eine Gesellschaft ertragen?
    Jun 10 2025
    Er wollte «Blut fliessen sehen» – jetzt muss er ins Gefängnis: Brian Keller, der wohl bekannteste Verbrecher der Schweiz, wird am Freitag wegen versuchter schwerer Körperverletzung zu drei Jahren und neun Monaten Haft verurteilt. Eigentlich wollte er das Kapitel Gefängnis hinter sich lassen. Stephanie Gartenmann und Camille Lothe fragen sich: Muss unsere Gesellschaft jeden Täter immer wieder resozialisieren – selbst wenn er als unbelehrbar gilt? Eine Diskussion über Rückfälle, gescheiterte Sondersettings und das berechtigte öffentliche Interesse.
    Show More Show Less
    32 mins
  • Islamischer Religionsunterricht im Thurgau: Was sagt der Lehrplan wirklich?
    Jun 3 2025
    Der Thurgau öffnet die Schultüren für islamischen Religionsunterricht – auf Basis eines neu erarbeiteten Lehrplans. Das Problem: Schon die Grundannahmen des Plans kollidieren mit der schweizerischen Wirklichkeit. Stephanie Gartenmann und Camille Lothe nehmen den Plan auseinander, diskutieren das französische Erfolgsmodell mit Kopftuchverbot – und stellen die Frage: Wann traut sich auch die Schweiz, Prinzipien über falsche Rücksicht zu stellen?
    Show More Show Less
    32 mins
  • Rotlichregeln der Mitte-Fraruen: Kondompflicht, Ausweiskontrollen und pädagogische Schulungen
    May 27 2025
    350’000 Männer greifen in der Schweiz jährlich ins Portemonnaie – nicht für ein Schnitzel, sondern für käuflichen Sex. Das ruft die Mitte-Frauen auf den Platz. Sie fordern: Wer Sex kaufen will, soll künftig zum Bürokraten im Schlafzimmer werden – mit Ausweisprüfung und Arbeitsbewilligungskontrolle. Wer ausserhalb der erlaubten Zonen «liebt», riskiert eine Strafe. Obendrein droht eine Schulung für Wiederholungstäter – und Kondome sind ohnehin Pflicht. Wie realistisch ist dieses Korsett? Stephanie Gartenmann und Camille Lothe diskutieren – über Wirtschaftsfreiheit, Sexmoral und die Idee eines Kondom-Kontrolleurs in städtischer Uniform.
    Show More Show Less
    37 mins