
Mit Resilienz die KI-Welle reiten
Failed to add items
Add to basket failed.
Add to Wish List failed.
Remove from Wish List failed.
Follow podcast failed
Unfollow podcast failed
-
Narrated by:
-
By:
About this listen
Gerade rollt eine KI-Welle auf uns zu! Das ist nicht neu, doch die Wucht, mit der diese Welle gerade auf den Markt gespült wird, die ist neu! Dabei könnte künstliche Intelligenz uns doch helfen, die Fülle an Aufgaben zu bewältigen. Oder produziert sie anfangs viele neue Aufgaben, bis wir sie überhaupt einsetzten können?
Wie gehen wir damit um, wenn Arbeitgebende und Arbeitnehmende sich bereits jetzt überfordert fühlen. Die steigende Anzahl an Stresserkrankungen und Burnout belegt dies zumindest. Oder geschieht das alles nur in unserem Kopf, weil wir nicht genau wissen und einschätzen können, wie künstliche Intelligenz demnächst unser Leben beeinflussen wird?
Fakt ist: Mitarbeitende brauchen heute mehr Resilienz! Resilienz um ihre derzeitigen Aufgaben gut sortiert, stabil und entspannt nachgehen zu können und Resilienz, um Ängste und Druck durch Unbekanntes besser abbauen zu können. In diesem Podcast und im Rahmen des IAMCP Business Circle Diversity & Inclusion diskutieren Alexander Britz, langjähriger KI-Experte bei Microsoft, Katja Bierbrauer - Account Managerin und Resilienz-Trainerin bei SEC, Alexandra Hanke - CRO bei Skaylink und Silke Drüke aus dem Marketing bei Fellowmind darüber, wie Mitarbeitende gerade im Wandel durch KI resilient den neuen Anforderungen gegenübertreten. Dafür benötigen wir auch eine Unternehmenskultur, die menschliche Bedürfnis und Ängste auffängt und den Wandel empathisch begleitet.
Welche Herausforderungen erwarten uns und wie gehen wir dieses Thema an? Hört rein, es lohnt sich.