
Millionen-Business mit kranken Verwandten: Was läuft schief bei der Pflege zuhause?
Failed to add items
Add to basket failed.
Add to Wish List failed.
Remove from Wish List failed.
Follow podcast failed
Unfollow podcast failed
-
Narrated by:
-
By:
About this listen
Eigentlich ist es das Normalste der Welt: Wird jemand in der Familie krank und braucht Pflege, kümmern sich wenn möglich die Angehörigen um den pflegebedürftigen Partner, die Mutter oder den Cousin. Fast jede Familie kennt solche Fälle aus dem eigenen Umfeld. Doch zuletzt ist die Angehörigenpflege in der Schweiz negativ in die Schlagzeilen geraten, weil die Kosten explodieren – sie steigen derzeit um fast 100 Millionen Franken pro Jahr.
Anna Wanner, Co-Ressortleiterin Inland bei CH Media, sagt: "Es gibt private Organisationen, die sich auf Angehörigenpflege spezialisiert haben, weil es ein lukratives Geschäft ist. Sie können einen Teil des Lohnes der pflegenden Angehörigen in die eigene Tasche stecken."
Was ist da genau passiert?
Wer profitiert vom Geschäft mit der Angehörigenpflege?
Und was plant Gesundheitsministerin Elisabeth Baume-Schneider, um die Kostenexplosion zu stoppen?
Lesen Sie hier mehr zum Thema:
- Angehörigenpflege: Es geht meist auch ohne Entschädigung
- Nun will die Spitex-Branche selber gegen Trickser vorgehen
- Pflege von Angehörigen wird zum 100-Millionen-Business: Der nächste Prämienschock ist programmiert
- Chefin von Spitex-Firma wehrt sich gegen Vorwürfe: «Da wird eine ganze Branche unter Generalverdacht gestellt»
Alle Ausgaben von "Hinter der Schlagzeile":
Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler
Host und Produzentin: Stefan Bühler
Gast: Anna Wanner
Kontakt: podcast@chmedia.ch