• Zeitmanagement? Für Athleten zählt Energie! - Mit Dr. Martin Krengel
    Oct 19 2025

    Zeitdruck, Trainingspläne, Job, Familie – und trotzdem performen? In dieser Folge des MainAthlet Leichtathletik Podcasts spreche ich mit Dr. Martin Krengel (ehem. Kunstturner, Zeitmanagement- und Lernexperte) über einen Ansatz, der für Leistungssportler:innen und ambitionierte Hobby-Athlet:innen gleichermaßen ein Gamechanger ist: Zeitmanagement ist Energiemanagement. Statt „noch mehr in 24 Stunden zu quetschen“, zeigt Martin, wie du deinen Biorhythmus, Fokus und Regeneration so orchestrierst, dass Training, Beruf und Privatleben miteinander statt gegeneinander arbeiten.


    Wir tauchen ein in Martins Konzept der „Brain Productivity“: Das Gehirn ist dein leistungsbestimmendes Organ – und es folgt natürlichen Leistungskurven. Wer seine „Eulen- oder Lerchen-Zeiten“ kennt, kann intensive Denk- und Technikblöcke (z. B. Videoanalyse, Trainingsplanung, Taktik) genau dort platzieren, wo die Konzentration maximal ist – und Einheiten, die eher Routine sind, bewusst in Off-Peak-Phasen legen. So entsteht mehr Qualität, weniger Reibung.


    Ein zweiter Schwerpunkt sind Martins „Lebensbatterien“: Leistung, Soziales/Emotionen, Körper, mentaler Ausgleich sowie Support/Organisation. Wir diskutieren, wie Athlet:innen diese Batterien wöchentlich ausbalancieren – vergleichbar mit Belastungs-/Entlastungswochen im Trainingsplan. Dazu gehört ein Zeitprotokoll (wie ein Trainingstagebuch für den Alltag), klare Priorisierung („Eat that Frog“), harte und weiche Anti-Ablenkungs-Methoden (von Notifications aus bis „Laptop in den Schrank“) und bewusst eingeplante Mikro-Pausen – das Geheimnis schneller Regeneration im Alltag.

    Konkrete Takeaways für Leichtathletik & Sport:

    • Biorhythmus nutzen: Sprint-/Technik-/Kraftblöcke und kognitive Tasks (z. B. Renntaktik) in Hochzeiten legen.
    • Woche statt Tag planen: Wiederkehrende Trainings- und Recovery-Rhythmen werden sichtbar – inklusive Familie/Job.
    • Dopamin richtig trainieren: Weg von Mini-Belohnungen (E-Mails), hin zu „dicken“ Erfolgen (Strategie-/Hauptaufgaben).
    • Recovery ist produktiv: 5–10 Minuten nichts tun (ohne Handy) als Reset – mehr Fokus, bessere Entscheidungen.

    Ob Sprinten wie die Profis, Marathon-PB oder verletzungsfreies Durchtrainieren: Wer Energie, Fokus und Regeneration intelligent steuert, verbessert Leistung und Lebensqualität. In den Shownotes findest du Martins Wochenplan-Vorlagen und Links zu seinen Ressourcen.


    Keywords: Leichtathletik, Zeitmanagement, Brain Productivity, Biorhythmus, Regeneration, Priorisierung, Trainingsplanung, Fokus, Sprint, Ausdauer, Recovery, Pomodoro, Pareto, Eat the Frog, Wochenplanung.

    Anzeige – Partner NOVAFON:


    10 % Rabatt auf novafon.de mit Code mainathlet10 (MBW 49 €, gültig bis 31.12.2025). Nicht kombinierbar mit Aktionen; ausgenommen Geschenkgutscheine, Fortbildungen, Garantieverlängerung & Special Editions.

    Besonderheiten: Made in Germany, zertifiziertes Medizinprodukt (TÜV Süd), lokale Vibrationstherapie – klinisch geprüft zur Schmerzlinderung. 30-Tage Geld-zurück-Garantie.


    Das Podcast-Cover wurde von Tim Peters in Zusammenarbeit mit Cortexfilm produziert.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    34 mins
  • Hitzestress im Sport: Prof. Dieter Leyks Praxis-Guide
    Oct 12 2025

    Sportgesund-Check (SGC) – 3-Minuten-Selbsttest:

    ▶️ https://kurzelinks.de/activ3-sgc-mainathlet

    Prüfe dein Risiko (Ampel Rot/Gelb/Grün) und erhalte ein PDF mit Handlungsempfehlungen.


    Hitze killt Leistung – und kann gefährlich werden. In dieser MainAthlet-Episode spreche ich mit Prof. Dr. Dr. Dieter Leyk, einem der führenden Experten für Leistungsphysiologie und Thermoregulation (DSHS Köln/Bundeswehr). Wir klären, warum steigende Temperaturen und Luftfeuchtigkeit die Belastung im Ausdauer- und Spielsport massiv erhöhen – und wie sich Athlet:innen von Freizeit bis Elite wissenschaftlich fundiert schützen können.


    Wir steigen mit den physiologischen Grundlagen ein: Warum die Körperkerntemperatur nur ein schmales „Sicherheitsfenster“ hat, was ab ~40 °C im Körper passiert (Enzym-/Protein-Störungen, Immunreaktion), und weshalb die Muskulatur wie eine Wärmekraftmaschine arbeitet. Leyk erklärt verständlich, wie schnell die Core-Temp in Minuten steigen kann, warum Schwitzen + Hautdurchblutung die Haupt-Kühlsysteme sind – und wieso hohe Luftfeuchtigkeit (Tokio-like) alles kippen lässt.


    Danach wird’s praktisch: Konkrete Präventions-Tools vor und während des Wettkampfs. Hitzegwöhnung (7–14 Tage, 5–10 Einheiten à 30–90 min, moderat) als größter Hebel. Pre-Cooling mit Eis-Slurry, Kühlweste/Eistuch, Nacken- und Handflächen-Kühlung sowie smarte Pre-Hydration. Im Rennen: Trinkmenge an Schweißrate anpassen, Elektrolyte/Kohlenhydrate sinnvoll dosieren, Kopf-/Nacken-Cooling an Verpflegungszonen, „on the go“ Unterarm/Hand kühlen und Pace an WBGT/Belastung statt nur an der Uhr ausrichten. Für Triathlon gibt’s Quick-Wins in T1/T2 (eigene Kühlflasche, Eis unter die Kappe, Nacken-Tuch).


    Wir sprechen über Frühzeichen eines Hitzekollapses, die „Golden Half Hour“ bei Hitzeschlag („cool first, transport second“) und warum Placebo-Effekte beim Cooling zwar helfen können – aber Physik und Basics (Schatten, helle Kleidung, kluge Startzeiten) nie ersetzen. Wichtig: Das oft unterschätzte Risiko von Schmerzmitteln (Magen-Darm, Niere, Regeneration) und warum Fitness/Normalgewicht die Hitzetoleranz am stärksten verbessern.


    On top: ein kurzer Ausblick, wie Veranstalter reagieren sollten (Startzeiten, Kühlstationen, WBGT-Monitoring) – und ein sofort umsetzbarer Tipp von Prof. Leyk: Versteht eure Physiologie, prüft Routinen kritisch und folgt nicht jedem Hype.

    Anzeige – Partner NOVAFON:


    10 % Rabatt auf novafon.de mit Code mainathlet10 (MBW 49 €, gültig bis 31.12.2025). Nicht kombinierbar mit Aktionen; ausgenommen Geschenkgutscheine, Fortbildungen, Garantieverlängerung & Special Editions.

    Besonderheiten: Made in Germany, zertifiziertes Medizinprodukt (TÜV Süd), lokale Vibrationstherapie – klinisch geprüft zur Schmerzlinderung. 30-Tage Geld-zurück-Garantie.


    Das Podcast-Cover wurde von Tim Peters in Zusammenarbeit mit Cortexfilm produziert.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    52 mins
  • Bronze im Regen – Staffel-Analyse mit Gina Lückenkemper
    Oct 7 2025

    In Teil 2 des Talks geht es um das Herzstück der WM in Tokio: das 4×100 m-Finale, das dem deutschen Team Bronze brachte. Gina nimmt uns mit durch das Rennen –Frame für Frame.


    Auf Bahn 8, im Starkregen, lief die Staffel zu einer Medaille, die alles andere als Zufall war. Wir sprechen über die entscheidenden Wechsel, die Rollenverteilung (Sina–Becky–Sophia–Gina) und warum „flüssige 20-m-Wechsel“ am Ende mehr Geschwindigkeit bringen als riskante Übergaben „auf letzte Rille“.

    Spannend für alle, die selbst im Training an Staffel oder Sprinttechnik arbeiten: Gina verrät, wie man Wechselmarken bei Regen zuverlässig fixiert (Tape & Pins), warum Außenbahnen taktische Vorteile bieten können und wie man Stabzeiten vs. Läuferzeiten richtig liest.

    Das Fotofinish, die Emotionen direkt nach der Ziellinie und die Einordnung dieser Bronze-Medaille runden Teil 2 ab – ein perfekter Mix aus Taktik, Technik und Emotion.


    Highlights von Teil 2:

    • Staffel-Taktik: Warum Bronze kein Zufall war
    • Regen-Lifehack: Tape doppeln & Pins für sichere Marken
    • Außenbahn 8 – Nachteil oder Vorteil?
    • Splits richtig interpretieren: Stabzeit vs. Läuferzeit
    • Ginas Gänsehautmoment nach dem Zieleinlauf

    Anzeige – Partner NOVAFON:


    10 % Rabatt auf novafon.de mit Code mainathlet10 (MBW 49 €, gültig bis 31.12.2025). Nicht kombinierbar mit Aktionen; ausgenommen Geschenkgutscheine, Fortbildungen, Garantieverlängerung & Special Editions.

    Besonderheiten: Made in Germany, zertifiziertes Medizinprodukt (TÜV Süd), lokale Vibrationstherapie – klinisch geprüft zur Schmerzlinderung. 30-Tage Geld-zurück-Garantie.


    Das Podcast-Cover wurde von Tim Peters in Zusammenarbeit mit Cortexfilm produziert.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    38 mins
  • Von Reizüberflutung bis Callroom-Chaos – Gina über die WM in Tokio
    Oct 5 2025

    Die Weltmeisterschaften 2025 in Tokio waren für Gina Lückenkemper alles andere als Routine. In Teil 1 unseres zweiteiligen Gesprächs nimmt uns Gina mit auf ihre Reise durch eine der längsten und intensivsten Saisons ihrer Karriere.


    Tokio bedeutete zunächst Reizüberflutung pur: ein Mega-Stadion, das Warm-up 15 Minuten entfernt, chaotische Callroom-Prozesse – und gleichzeitig der Druck, im wichtigsten Rennen des Jahres auf den Punkt abzuliefern. Gina erzählt, wie sie sich trotz Ablenkung fokussiert, welche Routinen ihr dabei helfen und warum gerade mentale Stabilität der Schlüssel zum Erfolg war.


    Ein Schwerpunkt liegt auf dem 100-m-Einzelrennen: von den Vorläufen über das Halbfinale bis hin zur biomechanischen Analyse der Splits. Gina erklärt, warum sich „gefühlte“ Leistungszustände oft stark von den tatsächlichen Daten unterscheiden, und welche Rolle Biomechanik für die Sprinttechnik und Trainingssteuerung spielt. Besonders spannend für Athlet:innen und Coaches: Welche Anpassungen zwischen den Läufen sinnvoll sind und wo man den Körper besser einfach machen lässt.

    Darüber hinaus sprechen wir über Saisonplanung, Training in Florida, Gegenwind-Strategien und das richtige Mindset, wenn äußere Bedingungen – Wind, Regen oder Callroom-Stress – das Rennen beeinflussen.


    Highlights von Teil 1:

    • Wie man trotz Reizüberflutung in Tokio den Fokus behält
    • Gegenwind richtig trainieren: Technik bleibt Technik
    • Biomechanik-Splits: Gefühl vs. Daten
    • Callroom-Chaos: Ruhe bewahren, wenn Abläufe kippen
    • Saisonplanung bis in den September – wie man Form konserviert


    Am Mittwoch erscheint Teil zwei!


    👉Ginas und meine Staffelanalyse gibt es jetzt schon auf Youtube!


    Anzeige – Partner NOVAFON:


    10 % Rabatt auf novafon.de mit Code mainathlet10 (MBW 49 €, gültig bis 31.12.2025). Nicht kombinierbar mit Aktionen; ausgenommen Geschenkgutscheine, Fortbildungen, Garantieverlängerung & Special Editions.

    Besonderheiten: Made in Germany, zertifiziertes Medizinprodukt (TÜV Süd), lokale Vibrationstherapie – klinisch geprüft zur Schmerzlinderung. 30-Tage Geld-zurück-Garantie.


    Das Podcast-Cover wurde von Tim Peters in Zusammenarbeit mit Cortexfilm produziert.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    41 mins
  • Glatteis im Ring: Mika Sosna über das Diskus-Chaos von Tokio 2025
    Sep 28 2025

    Ein Finale, das in die Geschichtsbücher eingeht – und zwar aus den falschen Gründen. In dieser Episode spreche ich mit Diskuswerfer Mika Sosna über das WM-Finale 2025 in Tokio, das wegen Starkregen mehrfach über Stunden unterbrochen wurde. Wir gehen Schritt für Schritt durch, was im Stadion wirklich passiert ist: vom chaotischen Hin und Her zwischen „gleich geht’s weiter“ und erneuter Unterbrechung, über die Abstimmung im Callroom („heute durchziehen“ vs. „verlegen“) bis hin zu improvisierten Lösungen im Ring. Mika erklärt, warum der nasse Ring sich „wie Glatteis“ angefühlt hat, wieso die üblichen Regularien plötzlich aufgeweicht wirkten (Schuhe wechseln, Tape, Socke über dem Schuh, Sprühharz unter der Sohle) – und weshalb der Wettkampf am Ende wenig mit fairer Leistungsabfrage zu tun hatte.


    Du bekommst seltene Inside-Einblicke: Welche Techniktypen (Startimpuls über den linken Fuß vs. andere Systeme) bei solchen Bedingungen im Nachteil sind; wie Zufall und Timing (ein kurzer Moment ohne Regen) plötzlich über Finalweiten mitentscheiden; und warum für viele Werfer irgendwann nur noch „gesund rauskommen“ zählte. Mika ordnet das Ganze in seine lange Saison ein – von frühen Wettkämpfen in den USA über U23-Höhepunkte bis zur WM – und spricht offen über Frust, Risiko und Verantwortung gegenüber Athlet:innen, wenn Sicherheit und Fairness auf der Kippe stehen.


    Wir diskutieren außerdem Parallelen zu Tokio 2021 (Stichwort: Speer-Anlauf/Belag) und was Verbände und Veranstalter künftig besser machen müssen: klare Entscheidungswege, Belag- und Ringkonzepte für Regen, konsequente Sicherheitsstandards sowie Kommunikation, die Athlet:innen und Coaches wirklich hilft, sich vorzubereiten. Die Folge ist Pflicht für alle, die Leichtathletik lieben – und für alle, die verstehen wollen, wie extrem äußere Bedingungen eine Technikdisziplin verändern können.

    Das Podcast-Cover wurde von Tim Peters in Zusammenarbeit mit Cortexfilm produziert.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    17 mins
  • Neugebauer, Lückenkemper & Co.: Die WM-Highlights
    Sep 21 2025

    Die Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2025 in Tokio sind Geschichte – und wir lassen die emotionalen Tage sieben bis neun noch einmal Revue passieren. In dieser Folge des MeinAthlet Leichtathletik Podcasts spricht Benjamin Brömme gemeinsam mit Co-Host Linn Kleine über die Highlights, Überraschungen und Dramen der Schlussphase.


    Mit dabei sind exklusive Stimmen: Bundestrainer Georg Schmidt gibt spannende Einblicke in die deutsche Mittelstrecke und erklärt, warum Rangeleien und Stürze im internationalen Vergleich keine Seltenheit sind. 400m-Hürden-Sprinterin Elena Kelety berichtet über ihr WM-Halbfinale und die Bedeutung mentaler Stärke auf der Zielgeraden. Dreispringerin Caroline Joyeux nimmt uns mit zu ihrem WM-Debüt, das sie direkt ins Finale führte – und erzählt, wie sie mit Nervosität und neuen Erfahrungen umgeht.


    Natürlich sprechen wir auch über die großen sportlichen Momente:

    • Leo Neugebauer krönt sich im Zehnkampf mit 8.804 Punkten zum Weltmeister – ein historischer Triumph, der ihn endgültig in die Riege der besten Mehrkämpfer aller Zeiten katapultiert.
    • Sandrina Sprengel überrascht mit persönlicher Bestleistung im Siebenkampf und einem sensationellen 5. Platz.
    • Die deutsche 4x100m-Frauenstaffel stürmt zu Bronze – Gina Lückenkemper sorgt einmal mehr für Gänsehaut auf der Zielgeraden.
    • Christina Honsel etabliert sich im Hochsprung-Finale, während das Diskuswerfen im Regen-Chaos kreative Lösungen verlangt.


    Neben den sportlichen Ergebnissen geht es auch um Trainingstechniken, mentale Strategien und Regeneration: Wie bewahren Athlet:innen die Ruhe, wenn Favoriten straucheln? Was können Hobbysportler:innen von Profis wie Neugebauer oder Lückenkemper lernen? Und welche Rolle spielt Ernährung und mentales Training in den entscheidenden Momenten?

    Die Episode richtet sich nicht nur an eingefleischte Leichtathletik-Fans, sondern an alle, die mehr über Performance, Motivation und den Blick hinter die Kulissen des Spitzensports erfahren wollen.


    👉 Reinhören lohnt sich, denn wer die WM-Highlights in Tokio verpasst, bekommt hier geballte Insights, Analysen und Emotionen!


    😀 Was war dein Highlight dieser WM?


    Bilder aus den Kapiteln von @mauschisview

    Anzeige – Partner NOVAFON:


    10 % Rabatt auf novafon.de mit Code mainathlet10 (MBW 49 €, gültig bis 31.12.2025). Nicht kombinierbar mit Aktionen; ausgenommen Geschenkgutscheine, Fortbildungen, Garantieverlängerung & Special Editions.

    Besonderheiten: Made in Germany, zertifiziertes Medizinprodukt (TÜV Süd), lokale Vibrationstherapie – klinisch geprüft zur Schmerzlinderung. 30-Tage Geld-zurück-Garantie.


    Das Podcast-Cover wurde von Tim Peters in Zusammenarbeit mit Cortexfilm produziert.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    1 hr and 6 mins
  • WM-Überraschungen: Stürze, Siege und verpasste Chancen
    Sep 18 2025

    Die Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2025 in Tokio haben an den Tagen 5 und 6 für große Emotionen, spannende Finals und überraschende Geschichten gesorgt. In dieser Episode des MainAthlet Leichtathletik Podcasts nehmen Benjamin Brömme und Co-Host Linn Kleine die Hörer:innen mit hinter die Kulissen der Titelkämpfe in Japan.


    Ein zentrales Thema ist der Sperrwurf der Männer: Julian Weber, Weltjahresbester mit über 91 Metern, musste nach einem Virusinfekt im Vorfeld gegen die Hitze und seine eigenen Erwartungen ankämpfen. Trotz großem Einsatz blieb ihm eine Medaille verwehrt – ein Lehrstück über mentale Stärke, Technikfeinschliff und das richtige Timing. Welche Rolle Details wie der Stemmschritt oder die Wurfvorbereitung spielen, wird im Gespräch praxisnah erklärt.


    Auch die Qualifikation im Hochsprung der Frauen sorgte für deutsche Highlights: Christina Honsel und Imke Onnen kämpften sich bei schweren Bedingungen ins Finale. Hier zeigt sich, wie wichtig Technikvariationen, Anpassungsfähigkeit und mentale Frische sind, um trotz Hitze und Regen Höchstleistungen zu bringen.

    Im Fokus stehen außerdem die 400 Meter Hürden: Emil Agyekum lief in Tokio mit 47,83 Sekunden persönliche Bestzeit und die zweitschnellste Zeit eines Deutschen überhaupt – eine historische Marke, die zeigt, wie Training, Regeneration und mentale Stärke zusammenwirken. Das Duo diskutiert, wie eine Frankfurter Trainingsgruppe hinter diesem Erfolg steht und welche Faktoren Athlet:innen auf das nächste Level heben können.


    Ein weiteres Highlight ist das Finale über 3000 Meter Hindernis: Gesa Krause läuft trotz Sturz auf Rang 7 und wird beste Europäerin. Ihre Geschichte unterstreicht, wie Resilienz, Willenskraft und ein klarer Fokus Athlet:innen nach Rückschlägen wieder nach vorn bringen können. Auch Lea Meyer zeigt als Finalistin über Hindernis und 5000 Meter eindrucksvoll, wie Vielstarterinnen auf höchstem Niveau bestehen.


    Darüber hinaus sprechen Benjamin und Linn über die neuen Trikot-Regeln von Nike, die Diskussion um ein Finaltrikot und die psychologische Wirkung von Symbolik im Spitzensport. Ebenso geht es um internationale Höhepunkte: Sydney McLaughlins Fabelzeit über 400 Meter (47,78 s), die Sprinterdominanz aus Botswana und das Auftreten von Nachwuchstalent Gout Gout.


    Die Episode liefert tiefe Einblicke in Trainingstechniken, Ernährungsstrategien, mentale Herangehensweisen und Regeneration, die Spitzensportler:innen in Tokio anwenden. Ob Sprint, Wurf oder Hindernis – die Hörer:innen erfahren, welche Details den Unterschied machen.


    Podcast von Smilla Kolbe - Grind & Glow

    Das Podcast-Cover wurde von Tim Peters in Zusammenarbeit mit Cortexfilm produziert.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    42 mins
  • Foto-Finish & 82,77: Deutschlands WM-Doppelschlag
    Sep 16 2025
    👉 Stimmt über unser neues Cover ab. Vielen Dank an Tim Peters und Cortexfilm für die Bilder und die Nachbereitung!Tokio liefert – und wie! In dieser Folge unseres WM-Specials sprechen Linn Kleine und Benjamin über die Tage drei und vier der Leichtathletik-WM 2025 in Tokio: vom historischen Marathon-Silber für Amanal Petros über das Vize-Weltmeisterstück von Merlin Hummel im Hammerwurf bis zu starken Auftritten in den Lauf- und Technik-Disziplinen. Wir ordnen die Ergebnisse ein, erklären die Taktik dahinter und zeigen, welche Trainingstechniken, Ernährungsstrategien und mentalen Routinen Topathlet:innen jetzt unterscheiden.Im Fokus stehen die entscheidenden Prozent: Petros’ Endspurt-Schärfe nach 42,195 km – kein Zufall, sondern das Ergebnis aus Schnelligkeitsblöcken (z. B. 300er/200er) in einer 210–220 km-Woche und Höhenvorbereitung (2.500 m). Warum Marathonis Sprintarbeit brauchen, wie Hitzemanagement (Cooling, Flüssigkeit, Elektrolyte) in Tokio funktioniert und weshalb das Pacing auf welligen Strecken anders gedacht werden muss – wir brechen es praxisnah herunter.Im Wurf setzt Merlin Hummel gleich im ersten Versuch ein Ausrufezeichen (PB 82,77 m) und hält dem Druck eines Ausnahmefinals stand. Wir sprechen über Wurfrhythmus, Griff/Release, Anlaufgeschwindigkeit – und wie man zwischen den Durchgängen Regeneration und Fokus taktet. Im Stabhochsprung analysieren wir die mentale Komponente zwischen „Go“ und „Run-through“ – inklusive Mondos 6,30 m.Auf der Bahn zeigen die 400-m-Hürden bei Owe Fischer-Breiholz, Joschua Abuaku und Emil Agyekum, wie fein die Balance aus Schrittzahl (13/14er-Rhythmus), Tempohärte und Fehlervermeidung ist. Bei den 110 m Hürdendiskutieren wir Starts, Hürdenkontakt und den Kopf nach einem verpatzten Auftakt. Im Mittelstrecken-Block: Gesa Krause und Lea Meyer laufen abgeklärt ins Hindernis-Finale, Nele Wessel sammelt in einem physisch harten 1.500-m-Finale WM-Erfahrung – warum Positionskampf, Geduld und „Plan B“ im Pack-Racing über Medaillen entscheiden. Außerdem: Caro Joyeux springt mit 14,19 m ins Dreisprung-Finale.International blicken wir auf Sydney McLaughlin-Levrone (48,29 AR im Halbfinale über 400 m) und ordnen die globale Sprint- und Hürdenlage ein. Dazu gibt’s unser WM-„Favoritensterben“-Radar, Learnings aus Regelprotesten und Renn-Taktik, und konkrete Takeaways für Training & Coaching: Heat-Prep, Zwischenrunden-Erholung, Mindset vor Großkulisse, Call-Room-Management.Anzeige – Partner NOVAFON:10 % Rabatt auf novafon.de mit Code mainathlet10 (MBW 49 €, gültig bis 31.12.2025). Nicht kombinierbar mit Aktionen; ausgenommen Geschenkgutscheine, Fortbildungen, Garantieverlängerung & Special Editions.Besonderheiten: Made in Germany, zertifiziertes Medizinprodukt (TÜV Süd), lokale Vibrationstherapie – klinisch geprüft zur Schmerzlinderung. 30-Tage Geld-zurück-Garantie.Das Podcast-Cover wurde von Tim Peters in Zusammenarbeit mit Cortexfilm produziert. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    Show More Show Less
    36 mins