• #1 Mit innerer Stärke und Vertrauen Führung im Staat übernehmen
    Apr 9 2021
    Wer geht schwierigen Entscheidung nicht auch am liebsten aus dem Weg? Vor allem dann, wenn andere darauf drängen und man selbst die Risiken noch nicht abschätzen kann. Gerade Staatsbedienstete treffen täglich zahlreiche weitreichende Entscheidungen, die viel Verantwortung und Weitsicht für die Folgen abverlangen. Nicht immer fühlt man sich dem persönlich gewachsen. Die Folgen, wichtige Entscheidungen zu vermeiden, können verheerend sein. Jörn Theissig hat sein umfassendes Wissen früher in der Bundespolizei eingebracht und ist aktuell im Bundeskriminalamt tätig. Er trainiert seine Entscheidungsfreudigkeit, indem er zum Beispiel 500 km allein durch die kanadische Wildnis wandert. In der Begegnung mit der unberechenbaren Natur baut er innere Stärke und Selbstvertrauen auf, die ihm als Führungspersönlichkeit helfen, Situationen schnell und treffsicher zu beurteilen. Jörn Theissig gibt inspirierende Tipps, wie man auch in der „Amtsstube“ Führungsqualitäten trainieren kann.
    Show More Show Less
    29 mins
  • #2 Mit Charme und Menschlichkeit einen guten Draht zum Staat aufbauen
    Apr 23 2021
    Wer wünscht sich nicht, dass einen die „zuständige Amtsperson“ gleich gut versteht, damit man das Anliegen schnell klären oder den Staat als Kooperationspartner gewinnen kann? Die deutsche Amtssprache wirkt auch für Insider manchmal wie ein Buch mit sieben Siegeln mit vielen Fallstricken zu zu Lasten der Demokratie. Aus ihrer Familie ist Eilika von Anhalt der Umgang mit undurchschaubaren Strukturen und ungeschriebenen Gesetzen von Kind an vertraut. Eilika von Anhalt gibt inspirierende Einblicke und gute Beispiele, wie die Kommunikation mit dem Staat leicht gelingt und wie Charme und Menschlichkeit das Eis schmelzen lassen.
    Show More Show Less
    35 mins
  • #3 Mit Mut und Kreativität zum Traumjob im Staat
    May 7 2021
    Wer träumt nicht davon, für das bezahlt zu werden, was einem Spass macht, was man gut kann und was gleichzeitig einen Nutzen für andere hat. Im japanischen heißt dieser Glückszustand „Ikigai“. Im Staatsdienst spricht man von „Verwendung“. Schon die unterschiedliche Wortwahl sagt viel darüber aus, dass "Ikigai" in der Verwaltung alles andere als selbstverständlich ist. Dr. Bodo Hechelhammer hat das geschafft: Er geht beruflich einer Aufgabe nach, die ihn erfüllt und einen Mehrwert für seine Behörde bietet. Er ist Chef-Historiker des Bundesnachrichtendienstes. Zusammen mit seinem Team erforscht er die Geschichte unseres Auslandsgeheimdienstes und vermittelt die historischen Erkenntnisse auch öffentlich in Talk-Shows und Büchern. Es erfordert sehr viel Mut, als Mitarbeiter eines Gemeindienstes eine öffentliche Position zu bekleiden. Dr. Bodo Hechelhammer gibt inspirierende Einblicke, wie jeder "Ikigai" im Staatsdienst erreichen kann und welche Situationen ihm echten Mut abverlangen.
    Show More Show Less
    35 mins
  • #4 Mit Vielfalt mehr Innovation und Kreativität im Staat
    May 21 2021
    Wer wünscht sich nicht, mit tollen neuen Ideen und Projekten positive Veränderungen anzustoßen? In der eigenen Blase begegnen wir dem Immergleichen. Das bringt nicht die gewünschten Veränderungen. Vielfalt ist der Schlüssel für Innovation und Kreativität. In der Wirtschaft wird das schon lange propagiert, nun setzt auch die Verwaltung auf mehr Vielfalt in den Ministerien. Besonders inspirierend ist der Ansatz des gebürtigen Afghanen Afridun Amu, der seine Leidenschaft fürs Surfen mit einer politischen Mission verknüpft und dabei nicht nur Erfolg, sondern auch großen Spaß hat. Nach dem Abbruch seiner klassischen Karriere als Jurist und Dozent vermittelt er als Surfer mit schier unzähligen kreativen Projekten ein positives Bild seines Heimatlandes Afghanistan und will Geflüchtete bei der Traumabewältigung mit einer Surftherapie unterstützen. Afridun Amu wird mit seiner ganz eigenen Migrationsbiographie als ein „rosa Elefant“ wahrgenommen. Wieviel „rosa Elefant“ steckt in Dir?
    Show More Show Less
    31 mins
  • #5 Mit siebenbürgen-sächsischer Power den Mittelstand stark machen
    Jun 4 2021
    Welches mittelständische Unternehmen wäre nicht froh, wenn seine Bedürfnisse im Verband oder der Verwaltung Gehör finden, sie sich mit anderen zusammentun können und gemeinsam neue Wege in Wirtschaft und Gesellschaft beschreiten? Alexandra Horn, Leiterin kleine und mittlere Unternehmen beim DIN e.V., tut genau das tagtäglich und kann die Bedürfnisse des deutschen Mittelstandes engagiert vortragen. Es ist kein Zufall, dass sie die DNA einer Unternehmerin in sich trägt. Als Siebenbürger Sächsin ist sie in sozialen Strukturen aufgewachsen, die sehr an den deutschen Mittelstand erinnern: agil, flexibel, wertebasiert, pragmatisch und lösungsorientiert. Alexandra Horn hält ein leidenschaftliches Plädoyer dafür wie Mittelstand, Verwaltung und große Konzerne füreinander einstehen, um gemeinsam in Deutschland mehr erreichen zu können. Ihr Fazit: Wir müssen uns verändern, um das zu erhalten, was uns lieb und teuer ist. So wie es die Siebenbürgen Sachsen als älteste Siedlergemeinschaft im heutigen Rumänien seit über 800 Jahre erfolgreich getan haben.
    Show More Show Less
    38 mins
  • #6 Karriere machen im Staat - mit Bescheidenheit?
    Jun 18 2021
    Wer hat ständig Lust, sich zu profilieren? Das ist nicht nur anstrengend, sondern auch schlecht für das Arbeitsklima und die eigene Motivation. Bescheidenheit ist die neue Tugend - auch in der Verwaltung. Eileen Fuchs ist eine junge Referatsleiterin im Bundesinnenministerium und hat genau mit dieser Eigenschaft Karriere gemacht hat. Was sie unter Bescheidenheit im Job versteht und dass das mit dem vermeitlichen Mauerblümchenimage gar nichts zu tun hat, das verrät sie uns in einem persönlichen Gespräch. Eileen Fuchs gibt Bescheidenheit einen neuen Rahmen und zeigt, wie man mit ihrer Hilfe nicht nur selbst Gestaltungsspielräume erobert, sondern auch Mitarbeitende motivieret und ein Frauennetzwerk für die Verwaltung - die so genannten WITCHes „Women in Charge“ - aufbauen kann. Eileen Fuchs Buchtipp: "Miteinander reden" von Friedemann Schulz von Thun.
    Show More Show Less
    39 mins
  • #7 Der Beamte der Zukunft
    Jul 2 2021
    Dienstleistungsmentalität im Staat? Wertschätzung als Führungsstil in Ministerien? Kreativität im Öffentlichen Dienst? Im Arbeitsbereich des Bundes CIO und Staatssekretärs im Bundesinnenministerium, Markus Richter, ist das schon Realität. Und wenn es nach ihm und seinen Mitstreitenden im Netzwerk NeXT e.V. geht, bestimmen diese Werte bald die Kultur in der ganzen Bundesverwaltung. Markus Richter verrät in einem sehr persönlichen und inspirierenden Interview wie er zum Pionier wurde, wie er kritischen Chefs auf Augenhöhe begegnete und sich Gehör verschaffe, was ihm heute Kraft gibt in schwierigen Situationen und wie er als Magnet für Pioniere zur innovativen Führungsfigur im Staat avanciert. Seine Inspirationsquelle ist Simon Sineks „Gute Chefs essen zuletzt“. Markus Richter isst nicht nur zuletzt, sondern sieht seine Aufgabe auch darin, einen schützenden Schirm über sein Team zu spannen, damit sie frei und kreativ agieren können.
    Show More Show Less
    31 mins
  • # 8 Mit Freude die Verwaltung transformieren
    Jul 16 2021
    Verwaltung mag keine Veränderungen und schon gar nicht, wenn sie ihr jemand von außen näherbringt! Wirklich? Bei Tech4Germany, dem Fellowship Programm des DigitalService4Germany, wird Verwaltung mit Talenten aus der Privatwirtschaft gematcht. Beamte fühlen sie sich von der Freude und Strahlkraft der jungen Truppe unwiderstehlich in den Bann gezogen und junge Menschen stehen Schlange, um an einem Projekt in der Verwaltung mitzuwirken. Co-Founder Sonja Anton beschreibt die Superkraft der Freude, wie man sie bei einem Projekt erzeugt und aufrechterhält, wenn die Kulturen aufeinandertreffen. Neben Demut und Bescheidenheit gegenüber der Aufgabe ist es vor allem der dienende Mindset, der den Nährboden für Freude an Veränderung legt. Und diesen Mindset müssen bei DigitalService4Germany alle mitbringen - Fellows, Partner aus den Ministerien und Mitarbeitende.
    Show More Show Less
    38 mins