• Das Wacken-Festival: Sicherheit und Notfallversorgung
    Jul 31 2025
    Diesmal sind wir mittendrin in einem Ausnahmezustand mit Ansage: Wacken 2025. 85.000 Menschen, zehn Bühnen, 200 Bands – und eine riesige logistische Herausforderung, vor allem wenn es regnet, so wie in diesem Jahr. In dieser Folge spricht Béla Anda mit Holger Hübner, dem Mitgründer und Festivalchef des Wacken Open Air. Gemeinsam werfen wir einen Blick hinter die Kulissen: Wie bereitet man sich auf medizinische Notfälle bei einem Festival dieser Größe vor? Welche Rolle spielen Sanitäter, Feuerwehr, Polizei und Ehrenamtliche – von der mobilen Not-OP bis zur Seelsorge im Zelt? Und wie gelingt Inklusion, wenn selbst der Weg zur Bühne eine Herausforderung wird? Sicherheit ist mehr als ein Rettungswagen am Rand – es ist Teamwork, Technik und jahrelange Erfahrung. Es geht um Metal, Matsch – und um das Team, was hinter den Kulissen dafür sorgt, dass alle heil wieder nach Hause kommen.
    Show More Show Less
    26 mins
  • Telemedizin im Rettungsdienst
    Jul 24 2025
    In dieser Folge geht es um ein Thema, das Leben retten kann: Telemedizin im Rettungsdienst. Was früher vor allem mit abgelegenen Regionen oder Extremsituationen assoziiert wurde, wird heute zunehmend ein fester Bestandteil moderner Notfallmedizin. Doch was genau bedeutet das? Wie funktioniert Telemedizin im Einsatzwagen? Und wie verändert sie die Arbeit von Notfallsanitätern, Leitstellen und Klinikpersonal? Béla Anda spricht mit Patrick Andreas Eder, Innovationsmanager am Zentrum für Telemedizin in Karlsruhe. Er begleitet digitale Entwicklungen von der ersten Idee bis zur konkreten Anwendung im Einsatzalltag – und gibt uns spannende Einblicke, wo Telemedizin heute schon wirkt, welche Hürden noch bestehen und wie die Zukunft der Rettungskette aussehen könnte. Diese Folge zeigt, wie Technologie, Daten und Vernetzung die Notfallversorgung revolutionieren – und warum flächendeckende Mobilfunkabdeckung dabei keine Nebensache ist, sondern zur Lebensfrage werden kann.
    Show More Show Less
    37 mins
  • Die Flutkatastrophe an der Ahr 2021
    Jul 17 2025
    Im Juli 2021 versank das Ahrtal in den Fluten – über 130 Menschen starben, ganze Orte wurden ausgelöscht, tausende verloren alles. Es war eine der schlimmsten Naturkatastrophen der Nachkriegszeit. In dieser Folge spricht Béla Anda mit zwei Menschen, die mittendrin waren: Daniel Gronwald vom THW Sinzig und Ronja Kreft aus der Landeskoordination des THW Nordrhein-Westfalen erzählen, was in jener Nacht geschah, wie Rettung funktioniert, wenn Systeme zusammenbrechen – und was wir aus dieser Katastrophe gelernt haben. Ein Gespräch über Mut, Überforderung, Menschlichkeit – und darüber, warum das Ehrenamt im Katastrophenschutz unersetzlich ist.
    Show More Show Less
    49 mins
  • Rettung auf hoher See
    Jul 11 2025
    In dieser Folge spricht Béla Anda mit Patrick Morgenroth. Er ist freiwillige rVormann bei der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger – der DGzRS – und seit über 20 Jahren auf der Ostsee als Seenotretter im Einsatz. Mit beeindruckender Leidenschaft berichtet Patrick von seinen Anfängen an der Seite seines Vaters, von nächtlichen Rettungsfahrten bei Sturm, der Ausbildung neuer Freiwilliger – und von dem einen Einsatz, den er nie vergessen wird. Ein Gespräch über Mut, Verantwortung, Teamgeist – und über das unerschütterliche Vertrauen in Technik, Crew und Menschlichkeit auf hoher See.
    Show More Show Less
    41 mins
  • Fortschritte in der Notfallversorgung
    Jul 3 2025
    In dieser Folge spricht Béla Anda mit Dr. Mario Krammel, Chefarzt der Berufsrettung Wien und Präsident des Vereins PULS. Gemeinsam werfen wir einen Blick nach Wien – eine Stadt, die nicht nur für ihre hohe Lebensqualität bekannt ist, sondern auch für wegweisende Ansätze in der Notfallversorgung. Wie schafft es eine Millionenstadt, die Überlebenschancen nach einem plötzlichen Herztod signifikant zu verbessern? Welche Rolle spielen dabei Laienhelfer – und warum sind die ersten drei Minuten nach einem Herzstillstand entscheidend? Dr. Krammel gibt uns spannende Einblicke in das Wiener Modell: Von Defibrillator-Netzwerken und Lebensretter-Apps über Schulprojekte bis hin zur Angst vor dem Helfen – und wie man diese überwindet. Es geht um Mut, medizinische Innovation – und warum es manchmal einfach nur auf drei Worte ankommt: Rufen. Drücken. Schocken.
    Show More Show Less
    36 mins
  • KI, Kardiologie und Kultur - Alltag und Vision der Notfallmedizin
    Jun 27 2025
    Diese Folge wurde aufgenommen an einem Ort, der wie kaum ein anderer für medizinische Exzellenz und Geschichte steht – der Berliner Charité. Béla Andas Gast ist Professor Dr. Martin Möckel – Kardiologe, Notfallmediziner und seit Dezember Professor für Notfallmedizin an der Charité Universitätsmedizin Berlin. Er spricht über die Herausforderungen der modernen Notfallversorgung, über Forschung an der Schnittstelle von Technik und Medizin, über KI in der Klinik, aber auch über Menschlichkeit in hektischen Situationen. Was treibt ihn an? Welche Reformen braucht unser System? Und warum ist die Notaufnahme nicht nur Ort der Akutmedizin, sondern auch ein Fenster für Chancen?
    Show More Show Less
    50 mins
  • Fordernde Einsätze auf hoher See
    Jun 19 2025
    Was passiert, wenn mitten auf dem Ozean ein Mensch das Bewusstsein verliert – und alles in den Händen eines Arztes liegt? In dieser 2. Folge spricht Béla Anda wieder mit Dr. Reinhard Friedl, Herzchirurg, Schiffsarzt und Flottenarzt der Mein Schiff-Flotte, über einen medizinischen Alltag fernab jeder Klinik – auf hoher See, im Ausnahmezustand. Er erzählt von einem dramatischen Nachteinsatz mit tödlichem Ausgang, von der Trauer der Crew, von Ritualen für Verstorbene und davon, was es heißt, auf See nicht nur Arzt, sondern auch Mensch und Teamleader zu sein. Wir erfahren, wie medizinische Verantwortung unter Extrembedingungen getragen wird – und warum Führung ohne Mitgefühl nicht möglich ist. Dr. Friedl spricht offen über Suizidprävention an Bord, über die Bedeutung der Hygiene in Zeiten globaler Epidemien – und über seine ganz persönliche Philosophie: Führen heißt dienen. Und Medizin beginnt im Herzen.
    Show More Show Less
    31 mins
  • Mein Schiff - Mein Herz - Mein Leben
    Jun 12 2025
    Wie wandelt man sich vom hochspezialisierten Herzchirurgen zum vielseitigen Schiffsarzt auf den Weltmeeren? In dieser Folge spricht Béla Anda mit Dr. Reinhard Friedl, der nach Tausenden Operationen seinem Herzenswunsch gefolgt ist – im wahrsten Sinne des Wortes. Heute betreut er als Schiffsarzt die Gäste und Crew auf der Mein Schiff-Flotte – zwischen Atlantiküberquerung, OP-Besteck und Notfallversorgung auf hoher See. Im Gespräch teilt er medizinische Einblicke, philosophische Überzeugungen und berührende Erlebnisse vom Leben an Bord. 💡 Themen dieser Folge: Warum ein Herzchirurg das Krankenhaus gegen das Kreuzfahrtschiff eintauscht Welche medizinischen Herausforderungen Schiffsärzt:innen täglich meistern Warum das Herz für Dr. Friedl mehr ist als nur eine Pumpe Warum Bauchschmerzen manchmal Heimweh bedeuten – und Herzschmerz nicht immer im EKG sichtbar ist Wie man auf See operiert, beatmet, stabilisiert – oder improvisiert Und was ein kleines schlagendes Herz in der Ultraschallaufnahme auslösen kann
    Show More Show Less
    35 mins