Lebensretter - Ein Podcast der Björn Steiger Stiftung cover art

Lebensretter - Ein Podcast der Björn Steiger Stiftung

Lebensretter - Ein Podcast der Björn Steiger Stiftung

By: ABC Communication
Listen for free

About this listen

In diesem Podcast geht es um die Arbeit der Björn Steiger Stiftung und die Bedeutung einer funktionierenden Notfallhilfe. Wir sprechen mit Experten, Betroffenen und den Machern hinter den Kulissen. Zur Geschichte der Stiftung: Mai 1969. Auf dem Rückweg vom Schwimmbad wird der 8-jährige Björn Steiger von einem Auto erfasst und dabei schwer verletzt. Es dauert fast eine Stunde, bis endlich ein Rettungswagen eintrifft. Björn Steiger stirbt – nicht an seinen Verletzungen, sondern an den Folgen eines Schocks. Die Eltern Ute und Siegfried Steiger gründen erst einen gemeinnützigen Verein, später entsteht daraus die Björn Steiger Stiftung. Durch ihr unerlässliches Engagement wurden bis heute Millionen Menschenleben gerettet und vergleichbare Schicksalsschläge vermieden.ABC Communication Hygiene & Healthy Living Social Sciences
Episodes
  • Zu alt, zu krank? Unfälle mit Senioren
    Oct 31 2025
    Heute sprechen wir über ein Thema, das uns alle betrifft – spätestens, wenn Eltern oder Großeltern noch Auto fahren: Wie sicher sind Seniorinnen und Senioren am Steuer? Bei uns zu Gast bei Béla Anda ist Siegfried Brockmann, Leiter der Unfallforschung der Björn Steiger-Stiftung. Er hat zuletzt mit einer bundesweiten Studie zu E-Scootern Schlagzeilen gemacht – und bringt heute neue, brisante Erkenntnisse mit: Warum steigt das Unfallrisiko ab etwa 75 Jahren deutlich an? Welche Rolle spielen kognitive Fähigkeiten – und vor allem: akute medizinische Ereignisse wie Ohnmacht, Unterzuckerung oder Herzinfarkt am Steuer? Wir sprechen darüber, wie Fahrerassistenzsysteme und KI-gestützte Überwachung von Blick, Spur und Vitalwerten Leben retten können, welche Aufgaben Hausärzte realistisch übernehmen, und wie Familien das sensible Gespräch führen – ohne Bevormundung, aber mit Verantwortung. Und wir fragen: Was muss Politik und Autoindustrie tun, damit ältere Menschen mobil und sicher bleiben?
    Show More Show Less
    28 mins
  • Herzinfarkt bei Frauen
    Oct 24 2025
    Frauenherzen ticken anders – auch medizinisch. Kardiologin Dr. Jolanta Siller-Matula erklärt Béla Anda, warum die Herzinfarkt-Behandlung nicht nach dem „One-Size-fits-all“-Prinzip funktionieren darf. Wir sprechen über typische vs. untypische Symptome (Brustschmerz links, aber auch Atemnot, Übelkeit, Rücken-/Kieferschmerz), neue Herzinfarkt-Formen wie MINOCA, Tako-Tsubo („gebrochenes Herz“) und spontane Koronardissektion (SCAD) – und weshalb diese besonders häufig Frauen betreffen. Außerdem: Warum Frauen später Infarkte bekommen (Östrogen-Schutz, Lebensstil) und dennoch in der Akutphase ein höheres Blutungsrisiko haben, wie Diagnostik sicher gelingt (EKG, Troponin) und weshalb der Zugang über das Handgelenk oft besser ist als über die Leiste. Dr. Siller-Matula gibt klare Präventions-To-dos rund um Menopause, Blutdruck & LDL, erklärt sinnvolle Checks ab 35 und ihren wichtigsten Rat: Symptome ernst nehmen und früh Hilfe holen.
    Show More Show Less
    34 mins
  • Vom Rettungsschwimmer zum Alpinmediziner
    Oct 17 2025
    In dieser Folge spricht Béla Anda mit Dr. Peter Paal: Was unterscheidet Rettungseinsätze im Gebirge vom urbanen Umfeld? Warum sind Helikopter oft schneller als jede Bodeneinheit? Wieso steigen die Unfallzahlen – und welche Rolle spielen E-Bikes, Social Media und Klimawandel? Als Präsident des Kuratoriums für Alpine Sicherheit erklärt Dr. Paal, wie gute Tourenplanung, realistische Selbsteinschätzung und ein paar klare Regeln Leben retten können. Außerdem: Ausbildung in Berg- und Flugrettung, ein Blick hinter die Kulissen der Einsatzentscheidungen – und sein wichtigster Rat für eine sichere Winter- und Sommersaison in den Bergen.
    Show More Show Less
    40 mins
No reviews yet
In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.