• Sprachliche Varietäten - Joy & Alana erzählen
    Jun 20 2025

    In der heutigen Folge erkunden zwei Studierende der deutsche Sprache - Joy & Alana - deutsche regionale Dialekte. Gemeinsam besuchen wir verschiedene Teile Deutschlands und der Schweiz, um mehr über deutsche sprachlichen Varietäten zu lernen. Wir begegnen mutig einigen der berüchtigtsten deutsche Dialekte: Sächsisch, Bayerisch und natürlich Schweizerdeutsch, über jedes ihre Eigenschaften und Stereotypen zu reden. Wir probieren, sie sogar mit dem entsprechendem englischen Akzent zu vergleichen!

    Danach werden wir auch darüber sprechen, warum Deutschland, in unserer Meinung, so reich an sprachlichen Varietäten ist. Endlich stellen wir langweilige Tatsachen über die deutsche Sprache vor und teilen unsere Worte des Tages. Lassen wir zusammen auf ein Abenteuer gehen!

    Links:

    https://www.babbel.com/en/magazine/saxon-dialect

    https://www.quora.com/How-is-Bayerisch-different-from-normal-G

    erman

    Show More Show Less
    13 mins
  • Bilingualismus - Kaia, Bella und Elsie erzählen
    Jun 20 2025

    In dieser Folge von "Sprechende Freundinnen" reden Bella, Kaia und Elsie über das Thema‬ Bilingualismus. Was ist Bilingualismus? Was bedeutet das für Kultur? Und welche Vorteile hat Bilingualismus? Sie sprechen nicht nur über ihre persönlichen Erfahrungen,‬ sondern auch über interessante Fakten, die mit Bilingualismus verbunden sind. Wolltet ihr‬ mehr über bilinguale Gehirnprozesse, Arten von Bilingualismus und die Vorteile, eine Sprache zu lernen, wissen? Dann hört diese Episode an!!‬

    ‭Für weitere Infos über Kinder, die bilingual/bikulturell aufgewachsen sind, hier klicken:‬

    https://www.ajefa.eu/de/bilinguisme-et-biculturalisme-de/


    Show More Show Less
    11 mins
  • Über Freundschaft zwischen Kulturen - Francis, Cyrus und Ethan erzählen
    Jun 20 2025

    In diesem Podcast sprechen wir darüber, was Freunde in verschiedenen Kulturen bedeuten. Haben Sie eine Frage? Warum gehen die Menschen aus Amerikaner, Deutsche, Neuseeländer und Chinesen so unterschiedlich auf Freundschaften um? Und Ist es möglich, dass Studenten Freundschaften mit Professoren auf dem Campus schliessen?

    Moderator: Ethan

    Gast: Cyrus (Kommt aus China), Francis (hat Lebenserfahrung in den USA und Deutschland )

    Podcast-Highlights

    • Wie verschiedene Länder Freunde definieren. 🤝
    • Die amerikanische Art, Freunde zu finden. 🇺🇸🦅🦅🦅
    • Die Deutschen sind langsam und introvertiert, haben aber einen tiefen Freundschaftsstil. 🇩🇪
    • Chinas Definition eines Freundes und die Bedeutung, die es „wahren Freunden“ beimisst. 🇨🇳
    • Beziehungen zwischen Professoren und Studenten in verschiedenen Ländern. 🏫
    • Wie man die Unterschiede, die sich aus verschiedenen Kulturen ergeben, verstehen und respektieren kann. 👀
    Show More Show Less
    11 mins
  • Erfahrungen von Austauschstudierenden in Neuseeland und Deutschland - Sarka, Martina und Johanna erzählen
    May 29 2024

    Hallo und willkommen zur nächsten Folge unseres Podcasts! Heute sprechen wir über das Thema ‘Perspektive und Erfahrungen von Austauschstudenten’. Wir begrüßen Amálie und Ahn, die studieren in Neuseeland und Deutschland - danke für eure Teilnahme!

    Komm mit uns und höre, wie ein Austausch ist, was sind ein paar große Unterschiede und auch ein paar lustige Stereotype. Wir hoffen, es inspiriert euch auch einen Austausch zu machen!

    Wie immer, danke fürs Zuhören und bis zum nächsten Mal - Sarka, Martina und Johanna :)

    -----------------------------------------------------------------------

    Ist das nicht genug und möchtest du mehr von uns sehen? Keine Angst! Nicht vergessen, uns bei Spotify zu abonnieren für einen speziellen Blick hinter die Kulissen.

    -----------------------------------------------------------------------


    Zeitstrahl:


    00:00 - Einleitung für diese Folge

    00:41 - Vorstellung für Amálie und Ahn

    1:05 - Leute kennenlernen

    3:23 - Klima und Wetter

    5:06 - Stereotype und Vorurteile

    6:55 - Gute und schlechte Dinge

    9:42 - Outro



    Show More Show Less
    10 mins
  • Erfahrungen als Frauen in ihren 20ern - Yumeng, Beyza und Melina erzählen
    May 29 2024

    Dies ist keine Geschichte über eine, zwei oder drei Frauen. Es geht um das Leben jener chinesischen Mädchen, wie sie unter der Ein-Kind-Politik geboren wurden und aufwuchsen und wie diese noch heute, in ihren Zwanzigern, sie beeinflusst. Es geht um die Erfahrungen jener Mädchen, die zur zweiten oder dritten Generation von Gastarbeiterfamilien gehören und mit zwei Kulturen, zum Beispiel der deutschen und der türkischen, aufwuchsen. Es geht darum, wie in einer Zeit, in der die Gleichstellung der Geschlechter große Fortschritte zu machen scheint, die Perspektive von Frauen in allen Lebensbereichen immer noch fehlt. Beispielsweise werden Medikamententests meist nur an Männern durchgeführt, was zu höheren Dosierungsfehlern bei Frauen führt. Es handelt sich um junge Menschen, die unermüdlich vorwärts rennen, nur um plötzlich umzukehren und zu sehen, wo unsere Mütter und Großmütter einmal standen - das war unser Ausgangspunkt im Leben. Es geht darum, wie unsere Fußspuren sich fortlaufend kreuzen und parallel verlaufen, wie sich unsere Lebenserfahrungen immer wieder verbinden und wie die Grenzen von Zeit, Geographie, Sprache und Nation überwunden werden.



    Show More Show Less
    19 mins
  • Deutsche, neuseeländische und peruanische Stereotype und Klischees - Mats, Alessandra und Antonia erzählen
    May 29 2024

    In unserem Podcast haben wir über die Stereotypen und Klischees in unseren jeweiligen Ländern gesprochen: Neuseeland, Peru und Deutschland.

    Antonia sprach mit Robbie über typisch deutsche Stereotypen. Ein gemeinsames Thema in ihrem Interview war, dass die Deutschen immer sehr pünktlich sind und ernst sein können. Aufgrund der relativen Nähe zu Deutschland ist Mallorca eines der beliebtesten deutschen Reiseziele.

    Alessandra hat mit Felvia in ihrem Interview gesprochen über Peru. Interessant war, dass beide auch glauben, dass ihr Land immer vergessen wird wie Neuseeland und dass die meisten Touristen nur Machu Picchu besuchen. Lustig ist, dass Peruaner im Gegenteil zu Deutschen sehr unpünktlich sind.

    Mats hat mit Andrea über Neuseeland gesprochen und Andrea meinte, dass Neuseeland nicht so grün ist wie viele Menschen immer denken und auch dass wir nicht so ökologisch sind, wie man denkt. Ein gutes Beispiel, meinte Andrea, ist, dass wir kein Pfand bekommen für Flaschen wie in Deutschland.



    Links/Referenzen

    Alfredo. (2017, January 23). Crowded House Don’t dream it’s over (instrumental version.
    https://www.youtube.com/watch?v=xjdyiySE-VA

    Gälle, N. (2008, October 25). Böhmischer Traum.
    https://www.youtube.com/watch?v=yEqaTXHW-QY


    Los Incas. (2014, July 16). El Cóndor Pasa (Versión original). https://www.youtube.com/watch?v=w-rZxLQg3Io


    Lufthansa. (2022, September 26). Lufthansa the 5 Star Airlines-Boarding Music. https://www.youtube.com/watch?v=DTFIuWfXTs8


    Mulvany, J. (2022, March 25). Copyright free music for podcasts. https://www.youtube.com/watch?v=xW_bBF-ucGk


    Cover Art:

    https://www.canva.com/en_gb/

    Editing Software:

    https://www.audacityteam.org/



    Show More Show Less
    11 mins
  • Stereotype zwischen Deutschland und Neuseeland - Amálie, Pascal und Caro erzählen
    May 29 2024

    In diesem Podcast tauchen wir in die Welt der Stereotype und kulturellen Missverständnisse ein. Mit Interviews und persönlichen Geschichten von Studierenden in Neuseeland und Deutschland erkunden wir, wie Stereotype entstehen, wie sie den Alltag beeinflussen und was wir tun können, um kulturelle Barrieren zu überwinden. Dabei sprechen wir über die häufigsten Stereotype, vom Bierdurst zur Naturverbundenheit, hören spannende Erzählungen und sprechen aus verschiedenen Perspektiven über das Thema interkulturelle Kommunikation.

    Vielen Dank an die Interviewpartner*innen und Zuhörer*innen!


    Musik und Klänge: Lizenzfreie Musik von Pixabay

    (https://pixabay.com/de/music/search/theme/podcast-musik/)

    Schnitt und Bearbeitung: Audacity

    Moderation: Amálie, Caro und Pascal



    Show More Show Less
    14 mins
  • Multilingualismus/Bilingualismus - Stephanos, Chen und Fatma erzählen
    May 29 2024

    In unserem Podcast zum Thema Multilingualismus/Bilingualismus diskutieren wir die Definitionen und Unterschiede zwischen diesen Begriffen. Wir teilen persönliche Erfahrungen und präsentieren Statistiken über gesprochene und gelernte Sprachen in Deutschland und Neuseeland. Wir führen auch ein Interview mit einer mehrsprachigen Studentin aus Neuseeland, um ihre Perspektiven und Erfahrungen zu beleuchten. Hören Sie rein, um mehr über die spannende Welt des Multilingualismus zu erfahren!

    Wichtige Links:

    https://www.ethniccommunities.govt.nz/resources/our-languages-o-tatou-reo/language-learning/

    https://www.mehrsprachigkeit.uni-konstanz.de/ressourcen/was-ist-mehrsprachigkeit/

    https://www.dwds.de/wb/Bilingualismus?o=bilingualismus

    https://languageknowledge.eu/countries/germany

    https://www.ethniccommunities.govt.nz/resources/our-languages-o-tatou-reo/languages-in-nz/





    Show More Show Less
    10 mins