Keine Bounded Contexts bei Netflix: Irrweg oder Inspiration? cover art

Keine Bounded Contexts bei Netflix: Irrweg oder Inspiration?

Keine Bounded Contexts bei Netflix: Irrweg oder Inspiration?

Listen for free

View show details

About this listen

In der Softwarearchitektur gilt: Systeme lassen sich besser warten und flexibler gestalten, wenn man sie in mehrere Bounded Contexts aufteilt – und das ist gerade bei Microservices-System zentral. Doch nun hat ausgerechnet Netflix, ein Pionier der Microservices-Bewegung, einen Blogpost veröffentlicht, der einen ganz anderen Weg propagiert: „Model Once, Represent Everywhere: UDA (Unified Data Architecture)“.

In dieser Episode nimmt Eberhard den Ansatz von Netflix genauer unter die Lupe und diskutiert, ob die Zeit gekommen ist, die Idee klar getrennter Bounded Contexts infrage zu stellen – und stattdessen auf ein zentrales Modell zu setzen.

Links

  • Netflix Blog: Model Once, Represent Everywhere: UDA (Unified Data Architecture) at Netflix

  • Modelle statt Bounded Contexts? Eine Alternative für fachliche Modularisierung

  • Bounded Context - Was ist das genau?

  • Stefans Tilkov: Why You Should Avoid a Canonical Data Model

  • Amazon - Von Microservices zurück zu Monolithen?

No reviews yet
In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.