Episodes

  • Folge #35 | Zivilgesellschaft unter Druck
    Sep 2 2025
    Wie steht es um die Zivilgesellschaft in Deutschland? Welchen Herausforderungen muss sich die Präventionslandschaft aktuell stellen? Und wie können zivilgesellschaftliche Organisationen langfristig gestärkt werden? Darüber sprechen wir mit Götz Nordbruch (ufuq.de) und Asmaa Soliman (Young Post Migrant Alliances).
    Show More Show Less
    44 mins
  • Folge #34 | Turbo-Onlineradikalisierung & digitales Engagement
    Aug 5 2025
    Wie nutzen extremistische Akteur*innen digitale Räume? Können Online- und Offlinesphäre bei Radikalisierungsprozessen überhaupt getrennt voneinander betrachtet werden? Und wie kann erfolgreiches demokratisches Engagement in sozialen Medien aussehen? Darüber sprechen wir mit Julian Hohner (LMU München) und Mehmet Koç (@netzpaedagoge).
    Show More Show Less
    41 mins
  • Folge #33 | Syrien nach dem Machtwechsel und die Folgen für die syrische Diaspora
    Jul 1 2025
    Eine Diktatur gestürzt und eine islamistische Rebellengruppe an der Macht – was passiert aktuell in Syrien? Wie wandelt sich die Rolle und Legitimität einer islamistischen Organisation? Und was bedeuten diese Entwicklungen für Deutschland und die syrische Diaspora? In Folge #33 von KN:IX talks werfen wir einen differenzierten Blick auf ein historisches Ereignis und seine Folgen – mit der Journalistin Kristin Helberg und der Bundestagsabgeordneten Lamya Kaddor.
    Show More Show Less
    43 mins
  • Folge #32 | Verschärfter Migrationsdiskurs – Auswirkungen auf die Demokratie
    Jun 3 2025
    Welche Auswirkungen hat es, wenn Migration in politischen Debatten – wie derzeit in Deutschland – zunehmend als Problem gerahmt wird? Was bedeutet ein solcher Diskurs für das gesellschaftliche Zugehörigkeitsgefühl von Menschen mit Migrationsgeschichten, etwa von Muslim*innen? Und inwiefern können islamistische Bewegungen von diesen Entwicklungen profitieren? Darüber sprechen wir mit Dr. Cihan Sinanoğlu, Leiter des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors (NaDiRa) am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) in Berlin. In Folge #32 von KN:IX talks diskutieren wir außerdem mit Cihan Sinanoğlu, was in der Präventionsarbeit und politisch jetzt gefordert ist, um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken.
    Show More Show Less
    35 mins
  • Trailer | KN:IX talks ist zurück
    May 27 2025
    Was bringt Menschen dazu, extremistische Ideologien anzunehmen? Welche Rolle spielen digitale Räume in Radikalisierungsprozessen? Und wie können wir dem wirksam begegnen? Wir sind zurück mit KN:IX talks – mit einem neuem Team und frischen Impulsen! Ab sofort gestalten Kolleg*innen von IFAK, modus|zad, ufuq.de und der BAG RelEx, diesen Podcast gemeinsam. Wir alle brennen dafür, Wissen und Erkenntnisse aus den Themenfeldern Islamismus, Radikalisierung und Präventionsarbeit zu teilen. In KN:IX talks sprechen wir mit Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungsansätze in der Islamismusprävention. Der Podcast bietet Einblicke in die Arbeit engagierter Akteur*innen und beleuchtet gesellschaftliche Zusammenhänge – verständlich, differenziert und praxisnah. Ein Angebot für alle, die in der Prävention tätig sind oder besser verstehen möchten, was hinter den Schlagzeilen steckt. ➡ Neue Folgen ab Juni 2025 – überall, wo es Podcasts gibt. Den Podcast setzen wir seit 2025 im Rahmen von KN:IX conect | Verbund Islamismusprävention und Demokratiefördern um. Die Arbeit von KN:IX connect wird im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
    Show More Show Less
    3 mins
  • Folge #31 | Islamismusprävention im Fokus
    Dec 10 2024
    Wie haben sich die Strategien islamistischer Gruppen gewandelt? Welche Entwicklungen hat die Islamismusprävention in den letzten Jahren durchlaufen? Wie gut sind wir aufgestellt, um diesen Herausforderungen zu begegnen? Diese Fragen diskutieren wir in dieser Abschlussfolge von KN:IX talks mit Thomas Mücke, Dr. Jochen Müller und Jamuna Oehlmann. Darüber hinaus werfen wir auch einen Blick in die Zukunft: Welche technologischen, sozialen und politischen Entwicklungen werden die Präventionsarbeit in den kommenden Jahren prägen? Und wie können Präventionsansätze weiter professionalisiert und verstetigt werden, um auch in Zukunft wirkungsvoll zu sein? Die Bedrohung durch islamistischen Extremismus bleibt akut, während sich die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die islamistische Szene verändern. Neue digitale Räume und gesellschaftliche Polarisierungen fordern von der Präventionsarbeit und Politik Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Mit dem Ausbau von Netzwerken, der Entwicklung innovativer Ansätze sowie der Förderung von Kooperationen zwischen zivilgesellschaftlichen Akteuren, Regelstrukturen und (Sicherheits)Behörden wurden in den letzten Jahren wichtige Fortschritte in der Präventionsarbeit erzielt. Angesichts zunehmender gesellschaftlicher Komplexität wird die Frage nach der langfristigen Verankerung präventiver Ansätze immer drängender.
    Show More Show Less
    48 mins
  • Folge #30 | Hizb ut-Tahrir in Großbritannien
    Dec 3 2024
    Anfang dieses Jahres wurde die islamistische Organisation Hizb ut-Tahrir (HT) in Großbritannien verboten. Was sind die Vor- und Nachteile des Verbots dieser Gruppe für die Prävention von Islamismus in Großbritannien? Welche Schlüsse können wir daraus für Entwicklungen in Deutschland ziehen? In Folge #30 von KN:IX talks sprechen wir über diese Fragen mit Dr. Hans Jakob Schindler, Leiter des Counter Extremism Projects (CEP). Verbote von islamistischen Gruppen werden in Debatten um Prävention und Demokratieförderung oft kontrovers diskutiert. Welche Auswirkungen solche Verbotsverfahren haben, kann man unterschiedlich sehen. Auch gehen europäische Staaten sehr unterschiedlich mit islamistischen Organisationen um. Wir schauen uns die Hintergründe und Entwicklungen um das Verbotsverfahren der Hizb ut-Tahrir in Großbritannien daher genauer an.
    Show More Show Less
    36 mins
  • Folge #29 | Zwischen Identität und Religion
    Nov 26 2024
    In dieser Folge sprechen wir mit Derya Buğur über die Entstehung und spezifischen Merkmale des Phänomenbereichs türkischer Ultranationalismus, in Abgrenzung zu anderen extremistischen Phänomenbereichen.
    Show More Show Less
    23 mins