Hallo Kinder! Hallo Zukunft! cover art

Hallo Kinder! Hallo Zukunft!

By: Der Podcast für pädagogische Fach- und Erziehungskräfte LehrerInnen und Eltern - von Benedikt Lang Franziska Gebuhr und Jens Maxeiner
  • Summary

  • Der Podcast für alle, denen Kinder am Herzen liegen und die sie stark, selbstbewusst und kompetent machen möchten für die Welt von morgen. Wir sprechen mit inspirierenden Gästen, die sich in unterschiedlichen Lebensbereichen für Kinder engagieren. Sie geben uns Anregungen und Impulse, wie dies gelingt. Viel Spaß beim Hören! Wir freuen uns auf Dein Feedback.

    © 2024 Hallo Kinder! Hallo Zukunft!
    Show More Show Less
Episodes
  • #40: Über Herausforderungen des Schulsystems und Bildungsgerechtigkeit in Deutschland, mit Prof. Dr. Thorsten Bohl
    May 2 2024

    Prof. Dr. Thorsten Bohl, renommierter Erziehungswissenschaftler an der Uni Tübingen und Vorsitzender der Jury des Deutschen Schulpreises, analysiert in dieser Folge die besorgniserregenden Ergebnisse der jüngsten OECD PISA-Studie. Die Studie zeigt einen alarmierenden Trend: Deutsche Schülerinnen und Schüler schneiden im internationalen Vergleich so schlecht ab wie nie zuvor, und dieser Trend hält seit zwei Jahrzehnten an. Besonders besorgniserregend ist, dass ein Drittel der deutschen Schülerinnen und Schüler bis zum Alter von 15 Jahren nicht über grundlegende mathematische und sprachliche Kompetenzen verfügt (Kompetenzstufe 2), die für eine erfolgreiche Teilnahme am gesellschaftlichen Leben unerlässlich sind.

    Thorsten Bohl warnt davor, dass dieses Versäumnis, insbesondere das untere Drittel der Schülerschaft zu unterstützen, schwerwiegende Folgen für ihre persönliche Entwicklung, ihre berufliche Zukunft und den gesellschaftlichen Zusammenhalt haben kann. Er argumentiert, dass die Rückkehr von G8 zu G9 an Gymnasien in Baden-Württemberg nicht die Lösung für diese Probleme darstellt, da dies zusätzlichen Druck auf nicht-gymnasiale Schularten ausüben würde.

    Stattdessen skizziert Bohl ein Modell eines zukunftsfähigen zweigliedrigen Schulsystems, wie es etwa in Hamburg praktiziert wird, mit einer längeren gemeinsamen Schulzeit und einer erhöhten Flexibilität für Schülerinnen und Schüler, um zwischen verschiedenen Schularten zu wechseln und auch im nicht-gymnasialen Zweig durch weiterführende Angebote einen gymnasialen Abschluss erlangen zu können.

    Neben der Diskussion über strukturelle Veränderungen sprechen wir mit Thorsten Bohl auch über Lehrinhalte und wünschenswerte Kompetenzen, um zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden. Er gibt Impulse, wie das Schulsystem und der Lehrplan etwa auf handwerkliche Berufe und die Ära der künstlichen Intelligenz reagieren kann, um Kindern die nötigen Fähigkeiten hierfür zu vermitteln.

    In dieser Podcast-Episode werden komplexe Zusammenhänge, Herausforderungen und Entwicklungen aufgezeigt, die zum Nachdenken anregen und den Horizont zu Themen wie Bildungsgerechtigkeit und Schulsystem in Deutschland erweitern.

    Weiterführende Links:
    Curriculum Vitae Prof. Dr. Thorsten Bohl
    Tübingen School of Education (TüSE)
    Deutscher Schulpreis

    Gefällt euch diese Folge?
    Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp - so helft ihr anderen Hörer*innen bei der Auswahl der passenden Folgen und natürlich auch uns, um uns zu verbessern. Herzlichen Dank!

    Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“?
    Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.

    Show More Show Less
    1 hr and 2 mins
  • #39: Zukunftswerkstatt: Schule gemeinsam neu gestalten, mit Karin Schneider und Schüler*innen der Waldschule Degerloch
    Apr 2 2024

    Zukunftswerkstatt: Schule gemeinsam neu gestalten. Darüber sprechen wir mit Karin Schneider und den Schüler*innen Teja, Klara, Jule, Ben und Paul von der Waldschule in Stuttgart Degerloch.

    ❓ Wie schaffen wir einen guten Umgang miteinander?
    ❓ Was können wir tun, um Schüler für das Handwerk zu begeistern?
    ❓ Welche Methoden helfen dabei, Streit zu schlichten und Konflikte zu lösen?
    ❓ Was hilft gegen Prokrastination und wie lernt man am besten auf Prüfungen?
    ❓ Wie können wir noch mehr Bewusstsein schaffen für Gesundheit und Hygiene?
    ❓ Welche Lern-, Bewegungs-, Kommunikations- und Ruheräume unterstützen gesundes Lernen an einer Ganztagsschule?
    ❓ Was ist (Cyber-)Mobbing? Wie fühlt sich das an und was hilft dagegen?
    ❓ Wie lernen wir, souverän mit Finanzen umzugehen?
    ❓ Ach ja: Und wer klärt bitte mal die Eltern auf über Sex, Sucht und Drogen?

    In einem groß angelegten Partizipationsprozess wurden über 800 Schüler*innen gefragt, was sie in ihrer Schulzeit an der Waldschule lernen möchten. Die Rückmeldungen waren vielfältig, zukunftsrelevant und überraschend.

    Von erfahrenen Design Thinking Trainern des Kids Revolution Teams begleitet, hatten rund 100 bunt gemischte Schüler*innen-Teams zwei Tage lang Zeit und Raum, in einer Zukunftswerkstatt eigene Ideen und Lösungen zu entwickeln, wie sie ihre Wunsch-Kompetenzen in die Waldschule integrieren möchten. Engagierte Lehrkräfte haben sie dabei begleitet, nicht als “Lehrer” sondern als “Coaches”.

    Weiterführende Links:
    Waldschule Degerloch: Website
    Film-Impuls Kompetenzen der Zukunft: Film Impuls

    Verwandte Podcastfolgen:
    #31: Design Thinking in der Schule - Kinder zu innovativem Denken anregen
    #22: Bewegte Schule - gesund und im eigenen Takt lernen, mit Kerstin Vollmer
    #16: Miteinander Schule - mehr Gemeinschaft im Schulalltag
    #5: Wissen teilen ist Macht: „New Learning“-Ansätze für Kinder und Schule

    Gefällt euch diese Folge?
    Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp - so helft ihr anderen Hörer*innen bei der Auswahl der passenden Folgen und natürlich auch uns, um uns zu verbessern. Herzlichen Dank!

    Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“?
    Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.

    Show More Show Less
    49 mins
  • #38: Reisen als Chance - unterwegs zu mehr Vertrauen in sich und die Welt, mit Senan Alagbé, Manuel Boskamp und Regina Schütt von der zis Stiftung
    Jan 24 2024

    Die Stiftung zis vergibt Reisestipendien an Jugendliche im Alter von 16 bis 20 Jahren. Mit einem Budget von 700 Euro gehen jugendliche Stipendiaten für mindestens vier Wochen auf Reise. Sie planen ihr Reiseziel selbst und suchen sich eigenständig ein Thema aus, das sie auf ihrer Reise näher erkunden möchten.

    Diese Art des eigenständigen Reisens mit bewusst knappen Mitteln ist für die meisten Jugendlichen eine komplett neue Erfahrung. Urlaubsreisen oder Schüleraustausche sind vorgeplant und finden meist im behüteten Rahmen statt. zis Reisen hingegen fordern Jugendliche heraus, ihre Reise eigenständig zu planen, mit einem Budget zu haushalten, auf fremde Ansprech-/Interviewpartner zuzugehen, neue Kulturen kennenzulernen, mit Herausforderungen und ungeplanten Ereignissen umzugehen, aus ihrer Komfortzone herauszukommen. Hürden meistern, eigene Grenzen verschieben und dabei Vertrauen in sich selbst und in die Welt gewinnen - darum geht es: unterwegs ankommen!

    Wir sprechen mit Regina Schütt, Manuel Boskamp und Senan Alagbé - drei Vertreter aus der zis Alumni, die zwischen 1991 und 2022 selbst mit zis gereist sind. Sie schwärmen heute noch von ihren Reiseerlebnissen und blicken gerne auf ihre intensiven, naiven und ganz besonderen Erlebnisse zurück. Daher engagieren sie sich aktiv für die zis Stiftung und inspirieren andere Jugendliche dazu, es ihnen gleich zu tun. In unserem Gespräch nehmen sie uns mit auf ihre zis Reise und teile ihre Erfahrungen.

    Jugendliche können sich jährlich bis Mitte Februar für ein zis Stipendium bewerben. Weitere Informationen hierzu findet ihr in den Links unten und natürlich in dieser Folge.

    Freut euch auf einen inspirierenden Austausch, der Fernweh und Reiselust wecken wird!

    Weiterführende Links:
    Website der zis Stiftung
    zis Info-Flyer
    zis Bewerbungsportal
    Reisefunk - der Abenteuer Podcast
    zis (Instagram)
    zis (Linkedin)

    Gefällt euch diese Folge?
    Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp - so helft ihr anderen Hörer*innen bei der Auswahl der passenden Folgen und natürlich auch uns, um uns zu verbessern. Herzlichen Dank!

    Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“?
    Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.

    Show More Show Less
    56 mins

What listeners say about Hallo Kinder! Hallo Zukunft!

Average Customer Ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.

In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.