• #48: Legasthenie - wenn das Gehirn Sprache anders verarbeitet
    Aug 6 2025
    Rund 5–8 % der Menschen haben eine Lese-Rechtschreib-Störung – und doch wird sie oft falsch verstanden. In dieser Folge tauchen wir in die neurowissenschaftlichen Grundlagen der Legasthenie ein: Was passiert im Gehirn? Warum ist es keine Frage von Intelligenz oder Fleiß? Und wie können Betroffene unterstützt werden? Anhand aktueller Forschung und praxisnaher Beispiele erklären wir, wie unser Gehirn Schrift verarbeitet und welche Unterschiede bei Legasthenie auftreten.
    Show More Show Less
    30 mins
  • #47: Urlaub fürs Gehirn - Richtig Runterkommen und Erholen
    Jul 14 2025
    Urlaub und die Erholung setzt oft nicht sofort ein. Was braucht das Gehirn um wirklich Runterzufahren? Die funktioniert echte Erholung aus neurowissenschaftlicher Sicht und welche Rolle spielen die verschiedensten Hormone und digitales Detox? In dieser Folge geht es um echte Erholung und mehr Leichtigkeit.
    Show More Show Less
    24 mins
  • #46: Hochbegabung: Was im Gehirn wirklich anders ist
    Jun 26 2025
    Hochbegabung: Was passiert im Gehirn von Menschen, die hochbegabt sind? In dieser Folge klären wir, was Hochbegabung ist, warum viele von uns ihre Begabung gar nicht kennen und weshalb Hochbegabung oft mit Herausforderungen im Alltag verbunden ist. In dieser Folge von "Gehirn einfach erklärt" - mit Manuela Macedonia und Katrin Wachauer.
    Show More Show Less
    32 mins
  • #45: Frauenpower: Nobelpreisträgerin Rita Levi Montalcini und die Entdeckung des Nervenwachstumsfaktors
    May 23 2025
    Frauenpower fürs Gehirn! Nobelpreisträgerin Rita Levi-Montalcini hat den Nervenwachstumsfaktor entdeckt und dafür den Nobelpreis erhalten. Ihre Forschung ist grundlegend für die Neurowissenschaften und Neurologie. Wie dieser Nervenwachstumsfaktor mit Depression, Demenz und Essstörungen zusammenhängt und warum Bewegung und Arbeit das Gehirn schützen? - darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Moderatorin Katrin Wachauer in "Gehirn einfach erklärt". #frauenpower
    Show More Show Less
    24 mins
  • #44: Warum wir lachen – Humor aus neurowissenschaftlicher Sicht
    May 9 2025
    „Was bringt uns eigentlich zum Lachen? Und warum finden wir manche Dinge lustig und andere nicht? In dieser Folge sprechen wir über den Humor aus der Sicht des Gehirns– was passiert dabei in unserem Gehirn und warum ist Lachen gesund ? Humor ist mehr als ein Witz.
    Show More Show Less
    29 mins
  • #43: Kunst aus der Sicht des Gehirns
    Apr 30 2025
    Kunst ist nicht nur schön, sie wirkt auch tief – emotional, manchmal sogar spirituell. Doch was passiert dabei eigentlich in unserem Gehirn? Neurowissenschaftliche Studien zeigen: Kreative Prozesse und der Konsum von Kunst aktivieren komplexe Netzwerke, die mit Belohnung, Empathie und Vorstellungskraft verbunden sind. Aber warum rührt uns ein Gemälde zu Tränen – und ein anderes lässt uns völlig kalt? Wie beeinflusst unsere Biografie die Art, wie wir Kunst erleben?
    Show More Show Less
    30 mins
  • #42: Lernen im Schlaf aus neurowissenschaftlicher Sicht
    Apr 15 2025
    Lernen im Schlaf? Geht das? Schlaf ist weit mehr als nur Erholung. In unserem Gehirn laufen während der Nacht komplexe Prozesse ab, die entscheidend dafür sind, ob wir uns am nächsten Tag an Gelerntes erinnern können Was passiert in unserem Kopf, während wir schlafen? Was sagt die Wissenschaft dazu? Können wir wirklich Wissen im Schlaf festigen – oder sogar Neues lernen?
    Show More Show Less
    29 mins
  • #41: Die ersten Gedanken – Entwicklung des Gehirns, der Netzwerke und des Denkens
    Mar 17 2025
    Schon im Mutterleib entwickeln sich die ersten Netzwerke im Gehirn, die ersten Gedanken werden dann ein bisschen später gefasst. Schon bevor das Baby bewusst mit der Welt interagiert oder spricht, beginnt das Gehirn auf eine beeindruckende Weise zu arbeiten. Wie sich das kindliche Gehirn entwickelt und warum die frühen Entwicklungsphasen so entscheidend für das spätere Leben eines Menschen sind – darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Moderatorin Katrin Wachauer.
    Show More Show Less
    27 mins