
Episode 10: Das Positionspapier: Einbeziehung in die digitale Gesundheitsforschung
Failed to add items
Add to basket failed.
Add to Wish List failed.
Remove from Wish List failed.
Follow podcast failed
Unfollow podcast failed
-
Narrated by:
-
By:
About this listen
Wie können Betroffene unterstützt werden, um und sich an der Entwicklung und Forschung zur digitalen Transformation im deutschen Gesundheitswesen zu beteiligen? An was fehlt es im gängigen System? Was läuft noch nicht rund? Und worauf sollte in Zukunft geachtet werden? Dazu haben diejenigen vor kurzem ein Positionspapier veröffentlicht, die die Herausforderungen und Wünsche der Patienten besten kennen: Patientenorganisationen. Am 12. November letzten Jahres wurde von Patientenorganisationen aus ganz Deutschland ein Positionspapier auf einer Pressekonferenz in Berlin veröffentlicht. Die Pressekonferenz fand im Rahmen einer Tagung statt, die vom PANDORA Forschungsverbund organisiert worden war. Das Positionspapier trägt den Titel: “Einbeziehung von Patientenorganisationen in die digitale Gesundheitsforschung. Ein Positionspapier zum gegenwärtigen Status mit Forderungen für die Zukunft”. Damit beschäftigen wir uns heute.
Gäste: Thomas Duda, Dr. jur. Wiebke Papenthin, Dr. Miriam Schlangen
Moderation: Sebastian Rosenbaum (geb. Drobny)
Das Verbundprojekt PANDORA ist Teil der BMBF-Fördermaßnahme „Forschung zu ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten der Digitalisierung, von Big Data und Künstlicher Intelligenz in der Gesundheitsforschung und -versorgung“.