Episodes

  • #138 Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg - Zukunft denken, Wirklichkeit gestalten!
    Nov 25 2025

    In dieser Episode spreche ich mit Anabel Ternès von Hattburg über die Herausforderungen und Chancen, die mit der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft verbunden sind. Wir sprechen über gesellschaftliche Ängste, die Notwendigkeit eines Systemwechsels und die Rolle, die wir als Individuen in der Transformation übernehmen können. Gemeinsam betonen wir die Bedeutung positiver Narrative und die Verantwortung, die jede und jeder von uns trägt, um Veränderungen möglich zu machen. Zum Abschluss werfen wir einen Blick nach vorn – mit der Hoffnung, dass Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit immer stärker in den Mittelpunkt unserer Gesellschaft rücken.

    Meine Takeaways

    • Zukunftsgestaltung erfordert aktives Handeln und Verantwortung.
    • Gesellschaftliche Ängste hindern an visionärem Denken.
    • Nachhaltigkeit sollte als Chance und nicht als Pflicht gesehen werden.
    • Traumata beeinflussen das gesellschaftliche Verhalten und Denken.
    • Lernen von anderen Städten kann innovative Lösungen fördern.
    • Positive Narrative sind entscheidend für gesellschaftliche Veränderungen.
    • Individuen spielen eine Schlüsselrolle in der Transformation.
    • Haltung zu zeigen ist wichtig für die Nachhaltigkeit.
    • Die Zukunft erfordert einen Systemwechsel in der Wirtschaft.
    • Wir haben die Möglichkeit, die Welt aktiv zu gestalten.

    Kapitel

    04:17 Die Rolle von Angst in der Gesellschaft

    10:39 Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung

    17:17 Trauma und Identität der Deutschen

    20:33 Das Geschäftsmodell der Nachhaltigkeit

    22:47 Green Hushing und veränderte Prioritäten

    26:32 Klimawandel und globale Verantwortung

    29:07 Wirklichkeit gestalten und Systemwechsel

    36:05 Kommunikation und Psychologie im Wandel

    38:44 Herausforderungen im Alltag und Umgang mit Unvollkommenheit

    40:37 Nachhaltigkeit und die Rolle von Start-ups

    42:36 ESG und die Notwendigkeit eines Systemwandels

    46:35 Die Bedeutung von Diversität und sozialem Miteinander

    50:02 Zukunftsvisionen und der Weg zu einer nachhaltigen Gesellschaft

    Empfehlungen

    Veröffentlichungen von Anabel

    https://anabelternes.de/veroeffentlichungen/

    Kontakt

    Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg

    https://www.linkedin.com/in/anabelternes/

    Dein ESG-Talk-Podcast:

    Social-Media

    Linkedin: https://www.linkedin.com/in/stella-ureta-dombrowsky/

    Instagram: https://www.instagram.com/stella_ureta_dombrowsky/

    Podcast - Links

    Spotify: https://open.spotify.com/show/0NUvvcweDOrPFQFaWTtMEl

    Apple: https://podcasts.apple.com/ch/podcast/esg-talk-podcast/id1682453395

    Youtube: https://www.youtube.com/@ESG-Talk-Podcast-Start-2023

    Newsletter des Podcasts:

    https://www.linkedin.com/newsletters/news-vom-esg-talk-podcast-7330992160458051585

    Das Booklet zum Podcast (gratis Download)

    Download: https://www.trimpact.net/esg-talk-booklet/

    Mein Gastbeitrag zur nachhaltigen Geldanlage im Buch Green Finance

    https://fazbuch.de/produkt/green-finance/ref/1485/?utm_campaign=green-finance

    Female-Finance-Coaching

    Starte mit deiner 30-Minuten-Gratis-Stunde und schreibe mich einfach an!

    Einzelstunden - sd@trimpact.net

    Alle Pakete - https://www.trimpact.net/femalefinance/

    Kontakt:

    Stella Ureta-Dombrowsky

    sd@trimpact.net

    www.trimpact.net

    Show More Show Less
    1 hr and 10 mins
  • #137 Dr. Moritz Isenmann - Sonnenenergie als Quelle von Wachstum in Afrika
    Nov 18 2025

    Zu meinem heutigen Geburtstag habe ich mir ein besonderes Thema ausgesucht. Es geht um den Sehnsuchts-Kontinent Afrika und die Lebensquelle Sonnenenergie. In dieser Folge des ESG-Talk-Podcasts spreche ich mit Moritz über ein faszinierendes Paradoxon: Afrika verfügt über rund 60 Prozent der besten Sonnenquellen der Welt, nutzt aber nur ein Prozent der global installierten Solarkapazität. Wir sprechen über Chancen und Herausforderungen der Solarenergie auf dem afrikanischen Kontinent – über politische und wirtschaftliche Hürden und technologische Möglichkeiten. Es geht um die Frage, warum ein Kontinent mit so viel Energiepotenzial noch immer unterversorgt ist – und welche Investitionen, Partnerschaften und Weichenstellungen nötig sind, damit Solarenergie in Afrika zu einem echten Motor für nachhaltiges Wachstum werden kann.

    Meine Takeaways

    • Afrika hat 60 Prozent der besten Sonnenquellen.
    • Nur ein Prozent der Solarenergie-Kapazität ist installiert.
    • Das Verhältnis zwischen Potenzial und Realität ist erschreckend.
    • Es gibt große Möglichkeiten für erneuerbare Energien in Afrika.
    • Es gibt Herausforderungen bei der Umsetzung von Solarprojekten.
    • Politische und wirtschaftliche Faktoren beeinflussen die Solarenergie.
    • Die Technologie für Solarenergie ist vorhanden.
    • Es bedarf mehr Investitionen und Unterstützung.

    Kapitel

    00:03 - Der aktuelle Stand der Solarenergie in Afrika

    00:09 - Herausforderungen und Chancen

    00:15 - Auswirkungen auf lokale Gemeinschaften

    00:21 - Zukunftsaussichten und Investitionen

    00:27 - Geschlechterrollen und Solarenergie

    00:33 - Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen

    00:39 - Schlussfolgerungen und Ausblick

    Empfehlungen

    https://www.investinvisions.com/

    ESG-Talk-Podcast mit Edda Schröder - Hilfe zur Selbsthilfe. Das ist Mikrofinanz.

    https://open.spotify.com/episode/3ZfIttRAjEGI78Hv0LTpyw?si=256f2beb34cb4c22

    Kontakt

    Dr. Moritz Isenmann

    https://www.linkedin.com/in/dr-moritz-isenmann-526714175/

    Dein ESG-Talk-Podcast:

    Social-Media

    Linkedin: https://www.linkedin.com/in/stella-ureta-dombrowsky/

    Instagram: https://www.instagram.com/stella_ureta_dombrowsky/

    Podcast - Links

    Spotify: https://open.spotify.com/show/0NUvvcweDOrPFQFaWTtMEl

    Apple: https://podcasts.apple.com/ch/podcast/esg-talk-podcast/id1682453395

    Youtube: https://www.youtube.com/@ESG-Talk-Podcast-Start-2023

    Newsletter des Podcasts:

    https://www.linkedin.com/newsletters/news-vom-esg-talk-podcast-7330992160458051585

    Das Booklet zum Podcast (gratis Download)

    Download: https://www.trimpact.net/esg-talk-booklet/

    Mein Gastbeitrag zur nachhaltigen Geldanlage im Buch Green Finance

    https://fazbuch.de/produkt/green-finance/ref/1485/?utm_campaign=green-finance

    Female-Finance-Coaching

    Starte mit deiner 30-Minuten-Gratis-Stunde und schreibe mich einfach an!

    Einzelstunden - sd@trimpact.net

    Alle Pakete - https://www.trimpact.net/femalefinance/

    Kontakt:

    Stella Ureta-Dombrowsky

    sd@trimpact.net

    www.trimpact.net

    Show More Show Less
    52 mins
  • #136 Stephan Grabmeier - Wie denken wir denn Zukunft?
    Nov 11 2025

    In dieser ESG-Talk-Folge spreche ich mit Stephan Grabmeier über seinen Purpose – Menschen zu inspirieren, ihr Potenzial für eine bessere Welt zu heben – und darüber, wie stärkenorientiertes Arbeiten, Neugier und Motivation echte Transformation antreiben. Wir klären die Unterschiede und Verbindungen zwischen enkelfähigen Organisationen (als starkes, bildhaftes Zukunfts-Narrativ) und regenerativem Wirtschaften (mehr zurückgeben als nehmen). Anhand von Beispielen wie Haniels „enkelfähig“-Scores diskutieren wir, warum Orientierung und Geschwindigkeit in Veränderungen entscheidend sind – und weshalb Konsequenz und Kooperation Organisationen wirklich bewegen. Wir sprechen über die Lage 2025 zwischen lautem Gegenwind und leiser Substanzarbeit, unterschätzte Klimarisiken an den Märkten sowie über Routinen als Hebel für dauerhafte Verhaltensänderung. Stephans Wunsch: Deutschland als Role Model für nachhaltigen Wohlstand.

    Meine Takeaways

    • Purpose als Kompass: Potenziale heben, Zukunft aktiv gestalten.
    • Stärken vor Schwächen: Motivation und Neugier sind die wirksamsten Treiber.
    • Enkelfähige Organisation: ein narrativ starkes Bild für Langfrist-Verantwortung.
    • Regenerativ > nachhaltig: Systeme wiederaufbauen statt nur Schaden vermeiden.
    • Transformation braucht Zielbild und Tempo: ohne beides stockt der Wandel.
    • Konsequenz + Kooperation: führen durch Klarheit, Mitnahme durch Nutzen fürs Ganze.
    • Drei Gruppen im Change: Altruisten, bedingt Kooperative, Egoisten – konsequent führen.
    • Neue Praktiken etablieren: Rituale machen Veränderung stabil und selbstverständlich.
    • Externe Begleitung setzt Anstoß, Tempo und Lernkurven.
    • 2025: Debatten oft negativ, in Unternehmen passiert substanziell viel.
    • Klimarisiken werden zu wenig eingepreist; Gefahr einer Bewertungsblase.
    • Wunschbild: Deutschland als führende Nation für nachhaltigen Wohlstand.

    Empfehlungen

    • Florence Gaub: Zukunft eine Bedienungsanleitung https://www.dtv.de/buch/zukunft-28372
    • Frederik Pferdt: Radikal besser https://www.murmann-verlag.de/products/frederik-g-pferdt-radikal-besser-entfache-den-zukunftsgeist-der-in-dir-steckt?srsltid=AfmBOoo3hfxr4bJ2E7UKLqHSzWQXsd7Ia-GKH9Y7ARP4ttRKVBlrmStG

    Dein ESG-Talk-Podcast:

    Social-Media

    Linkedin: https://www.linkedin.com/in/stella-ureta-dombrowsky/

    Instagram: https://www.instagram.com/stella_ureta_dombrowsky/

    Podcast - Links

    Spotify: https://open.spotify.com/show/0NUvvcweDOrPFQFaWTtMEl

    Apple: https://podcasts.apple.com/ch/podcast/esg-talk-podcast/id1682453395

    Youtube: https://www.youtube.com/@ESG-Talk-Podcast-Start-2023

    Newsletter des Podcasts:

    https://www.linkedin.com/newsletters/news-vom-esg-talk-podcast-7330992160458051585

    Das Booklet zum Podcast (gratis Download)

    Download: https://www.trimpact.net/esg-talk-booklet/

    Mein Gastbeitrag zur nachhaltigen Geldanlage im Buch Green Finance

    https://fazbuch.de/produkt/green-finance/ref/1485/?utm_campaign=green-finance

    Female-Finance-Coaching

    Starte mit deiner 30-Minuten-Gratis-Stunde und schreibe mich einfach an!

    Einzelstunden - sd@trimpact.net

    Alle Pakete - https://www.trimpact.net/femalefinance/

    Kontakt:

    Stella Ureta-Dombrowsky

    sd@trimpact.net

    www.trimpact.net

    Show More Show Less
    1 hr and 4 mins
  • #135 Prof. Dr. Ralf Frank - Wer liest eigentlich die ESG-Reportings?
    Nov 4 2025

    In dieser Episode spreche ich mit Ralf Frank über die Herausforderungen und Chancen des ESG-Reportings. Wir beleuchten die Bedeutung von ESG-Reportings für Unternehmen und Investoren, die Rolle von Rating-Agenturen, die Herausforderungen der Regulierung und die Zukunft des ESG-Reportings, insbesondere im Hinblick auf den Einsatz von KI. Ralf Frank gibt wertvolle Einblicke in die Materialität und Vergleichbarkeit von ESG-Daten und bietet Empfehlungen für Unternehmen und Investoren.

    Takeaways

    • Wissbegierde ist eine zentrale Eigenschaft von Ralf Frank.
    • ESG-Reportings sind entscheidend für die Transparenz von Unternehmen.
    • Die Zielgruppe für ESG-Reportings muss klar definiert werden.
    • Rating-Agenturen spielen eine wichtige Rolle bei der Analyse von ESG-Daten.
    • Materialität ist entscheidend für die Relevanz von ESG-Reportings.
    • Die Regulierung beeinflusst die Art und Weise, wie Unternehmen berichten.
    • KI wird eine transformative Rolle im ESG-Reporting spielen.
    • Vergleichbarkeit zwischen Unternehmen ist eine Herausforderung.
    • Unternehmen müssen sich auf wesentliche Themen konzentrieren.
    • Die Zusammenarbeit zwischen Standardsettern ist notwendig, um Fortschritte zu erzielen.

    Kapitel

    00:00 Einführung in die Persönlichkeit von Ralf Frank

    02:51 Die Bedeutung von ESG-Reportings

    05:39 Wer liest die ESG-Reportings?

    08:36 Die Rolle der Rating-Agenturen

    11:23 Materialität und ihre Bedeutung für Investoren

    14:23 Aktualität der ESG-Daten und deren Nutzung

    18:12 Unternehmensberichterstattung und Umweltverantwortung

    24:20 Die Rolle von Analysten und Risikobewertung

    25:52 Wettbewerbsanalyse und ESG-Reporting

    31:54 Zukunft der ESG-Berichterstattung und Integration in Quartalsberichte

    32:47 Klimawandel und Banking: Ein Mainstream-Thema

    34:41 Der CO2-Preis: Herausforderungen und Chancen

    36:51 China und die globale CO2-Preis-Debatte

    41:32 ESG Reporting: Empfehlungen für Einsteiger

    45:42 Zukunft des ESG-Reportings: Ein Blick nach 2035

    50:21 Wünsche für die Zukunft der Rechnungslegung

    Empfehlungen

    Kontakt

    Prof. Dr. Ralf Frank

    https://www.linkedin.com/in/prof-dr-ralf-frank-3593475/

    Dein ESG-Talk-Podcast:

    Social-Media

    Linkedin: https://www.linkedin.com/in/stella-ureta-dombrowsky/

    Instagram: https://www.instagram.com/stella_ureta_dombrowsky/

    Podcast - Links

    Spotify: https://open.spotify.com/show/0NUvvcweDOrPFQFaWTtMEl

    Apple: https://podcasts.apple.com/ch/podcast/esg-talk-podcast/id1682453395

    Youtube: https://www.youtube.com/@ESG-Talk-Podcast-Start-2023

    Newsletter des Podcasts:

    https://www.linkedin.com/newsletters/news-vom-esg-talk-podcast-7330992160458051585

    Das Booklet zum Podcast (gratis Download)

    Download: https://www.trimpact.net/esg-talk-booklet/

    Mein Gastbeitrag zur nachhaltigen Geldanlage im Buch Green Finance

    https://fazbuch.de/produkt/green-finance/ref/1485/?utm_campaign=green-finance

    Female-Finance-Coaching

    Starte mit deiner 30-Minuten-Gratis-Stunde und schreibe mich einfach an!

    Einzelstunden - sd@trimpact.net

    Alle Pakete - https://www.trimpact.net/femalefinance/

    Kontakt:

    Stella Ureta-Dombrowsky

    sd@trimpact.net

    www.trimpact.net

    Show More Show Less
    1 hr and 5 mins
  • #134 Kathrin Krüger-Borgwardt - Die Geheimnisse der Tiefsee: Was wir noch nicht wissen
    Oct 28 2025
    In dieser Folge des ESG-Talk-Podcasts spreche ich, Stella Ureta-Dombrowsky, mit Kathrin Krüger-Borgwardt, Leiterin der Forschungsförderung und des Transfers am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die großen Herausforderungen und Chancen der Meereswissenschaft – von der Tiefsee bis zum gesellschaftlichen Wandel. Wir sprechen über: die Bedeutung von Grundlagenforschung für echte Veränderung, die Trägheit Deutschlands beim Transfer von Wissen in Wirtschaft und Gesellschaft, die Gier nach Tiefsee-Rohstoffen und was das für Nachhaltigkeit bedeutet, Kriegsmaterial auf dem Meeresgrund – ein fast vergessenes Problem, und warum technologische Lösungen nur funktionieren, wenn wir die Gesellschaft mitnehmen. Kathrin gibt Einblicke in die Arbeit von GEOMAR, erklärt, warum CO₂-Reduktion und Patente keine Gegensätze sein müssen – und macht deutlich, wie dringend wir neue Brücken zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gemeinwohl brauchen. Diese Episode ist ein Weckruf – und eine Einladung, die Zukunft unserer Ozeane neu zu denken. Takeaways Die Grundlagenforschung ist entscheidend für Innovationen.Deutschland hat Nachholbedarf beim Transfer von Forschungsergebnissen.Technologische Fortschritte ermöglichen tiefere Einblicke in die Meereswelt.Die Gier nach Rohstoffen gefährdet die Meeresökosysteme.Die Überfischung hat gravierende Auswirkungen auf die Fischpopulationen.Kriegsmaterial im Meer ist ein globales Problem.Nachhaltigkeit muss in der Meeresforschung Priorität haben.Die Gesellschaft muss zusammenarbeiten, um Umweltprobleme zu lösen.Die Forschung muss auch praktische Lösungen für Umweltschutz bieten. Die Meeresforschung steht vor großen Herausforderungen.CO2-Reduktion ist ein zentrales Thema der Meeresforschung.Wissenstransfer ist entscheidend für das gesellschaftliche Bewusstsein.Die Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ist notwendig.Innovationen müssen in die Anwendung gebracht werden.Nachhaltigkeit ist der Schlüssel zur Zukunft.Die Meeresforschung hat das Potenzial, die Welt zu verändern. Empfehlungen: Transfer: https://www.geomar.de/zentrum/transferGEOMAR Schlüsselprojekte: https://www.geomar.de/forschen/aktuelle-projekte Munition im Meer: https://www.geomar.de/entdecken/munition-im-meer Marine Data Viewer (Fundorte Munition im Meer): https://marine-data.de/viewers/da17ea0f-c994-4509-b47a-10e6eefbec63SOOP: https://www.soop-platform.earth/ Kapitel: 00:00 Einführung in die Meeresforschung 02:49 Die Rolle der Grundlagenforschung 05:54 Die Geheimnisse der Tiefsee 08:50 Rohstoffe und Umweltschutz 11:33 Nachhaltigkeit und Gier im Ozean 14:40 Struktur und Projekte des GEOMAR 19:53 Überfischung und Nahrungsmittelsicherheit 21:17 Transformation der Fischereiindustrie 22:14 Kriegsmaterial in Gewässern 24:02 Technologien zur Munitionsbeseitigung 26:17 Wirtschaftliche Aspekte der Munitionsbeseitigung 30:28 CO2-Reduktion durch Meeresforschung 38:19 Wissenschaft und Karrierewege 39:42 Innovationen und Patente 41:35 Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft und Meereswirtschaft 44:39 Gemeinwohl und gesellschaftliche Verantwortung 46:08 Zukunftsvisionen der Meeresforschung 52:21 Wünsche für die Meereswissenschaft Dein ESG-Talk-Podcast: Social-Media Linkedin: https://www.linkedin.com/in/stella-ureta-dombrowsky/ Instagram: https://www.instagram.com/esg_talk_podcast/ Podcast - Links Spotify: https://open.spotify.com/show/0NUvvcweDOrPFQFaWTtMEl Apple: https://podcasts.apple.com/ch/podcast/esg-talk-podcast/id1682453395 Youtube: https://www.youtube.com/@ESG-Talk-Podcast-Start-2023 Das Booklet zum Podcast (gratis Download) Download: https://www.trimpact.net/esg-talk-booklet/ Female-Finance-Coaching Starte mit deiner 30-Minuten-Gratis-Stunde und schreibe mich einfach an! Einzelstunden - sd@trimpact.net Kick-Start - https://www.trimpact.net/esg-education/kick-start/ Klarheit und Kraft - https://www.trimpact.net/esg-education/klarheit-und-kraft/ Verantwortung - https://www.trimpact.net/esg-education/verantwortung/ Kontakt: Stella Ureta-Dombrowsky sd@trimpact.net www.trimpact.net
    Show More Show Less
    1 hr and 2 mins
  • #133 Prof. Dr. Markus Hehn - von der Lücke zur Stärke - über Female Gaps, Gründerinnen und Kapitalmarkt
    Oct 21 2025
    In dieser Folge wird’s weiblich, wirtschaftlich und wunderbar direkt: ich spreche mit Prof. Dr. Markus Hehn über Female Finance – und warum das Thema endlich ganz oben auf die Agenda gehört. Markus, Professor für BWL, nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn es um finanzielle Hürden und unternehmerische Stolpersteine geht, denen Frauen heute noch begegnen. Es geht um Gender Gaps, Gründerinnen-Mut, Kapitalmarkt-Chancen – und um die Frage, wie wir Frauen in der Finanz- und Wirtschaftswelt nicht nur mitdenken, sondern gezielt stärken können. Takeaways Die Erwerbstätigenquote von Frauen ist immer noch unter der von Männern.Der Gender Pay Gap bleibt konstant, wird aber nicht größer.Frauen sind im Unternehmertum unterrepräsentiert.Männer stellen eher Männer ein, was die Finanzierung von Start-ups betrifft.Frauen, die Kapital generieren, haben tendenziell erfolgreichere Unternehmen.Die Gesellschaft muss die Potenziale von Frauen besser nutzen.Es gibt einen Bedarf an besseren Betreuungsangeboten für Familien.Die Sichtbarkeit von weiblichen Vorbildern ist entscheidend. Empfehlungen: Academy of Management Discoveries (2024). Now, women do ask. A call to update beliefs about the Gender Pay Gap. https://doi.org/10.5465/amd.2022.0021Barret, C. (2023). The first lesson for female financial education? Money is power. Financial Times. https://www.ft.com/content/c0044f60-3476-4a13-b1ee-15af1a7ac921Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2024). Gender Care Gap. Ein Indikator für die Gleichstellung. https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/gender-care-gap/indikator-fuer-die-gleichstellung/gender-care-gap-ein-indikator-fuer-die-gleichstellung-137294Bundesverband deutscher Banken (Hrsg.) (2024). Female Finance 2024. Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage.Ertl, H. (2021). „Den Gendergap überwinden. Was die Berufsbildung dazu beitragen kann“. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis.Eurostat (2025). Geschlechtsspezifisches Rentengefälle nach Alter. https://ec.europa.eu/eurostat/databrowser/view/ILC_PNP13__custom_7619860/bookmark/bar?lang=de&bookmarkId=81a24d5a-ca00-4ebd-90eb-d5eda92d227cEurostat (2023). Gender employment gap still persist in 2022. https://ec.europa.eu/eurostat/de/web/products-eurostat-news/w/ddn-20231128-1Hassan, K., Vardan, M., & Zeisberger, C. (2020). How the VC pitch process is failing female entrepreneurs. https://hbr.org/2020/01/how-the-vc-pitch-process-is-failing-female-entrepreneursInternational Labour Organization (2022). The gender gap in employment. What’s holding women back? https://webapps.ilo.org/infostories/en-GB/Stories/Employment/barriers-women#introPavlova, E., & Gvetadze, S. (2023). Female access to finance. A survey of literature. European Investment Fund.Sparkassen Innovation Hub (Hrsg.) (2021). Female Finance. Frauen in der Finanzwelt. Gender Gaps und nicht erkannte Bedürfnisse.Statista (2025). Total employment rate, male employment rate, and female employment rate in the European Union from 1st quarter 2005 to 3rd quarter 2024. https://www.statista.com/statistics/1194672/employment-rate-in-europe/Statistisches Bundesamt (Destatis) (2025). Gender Pay Gap. https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Verdienste/Verdienste-GenderPayGap/_inhalt.html#Statistisches Bundesamt (Destatis) (2025). Verdienstunterschiede zwischen Männern und Frauen. https://www.destatis.de/DE/Methoden/WISTA-Wirtschaft-und-Statistik/2021/04/verdienstunterschiede-042021.htmlUN Women Deutschland (2024). Gender Gaps in Deutschland. Einkommenslücke, Rentenlücke, Lebenseinkommenslücke, Sorgearbeitslücke. https://unwomen.de/gender-gaps-in-deutschland/Weßler-Poßberg, D., Samtleben, C., & Stoll, E. (2025). Frauenerwerbstätigkeit, ökonomische Gleichstellung. Volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Dimensionen.World Economic Forum (2023). Global Gender Gap Report 2023. https://www.weforum.org/publications/global-gender-gap-report-2023/in-full/gender-gaps-in-the-workforce/ Kapitel: 00:00 Einführung in Female Finance 04:22 Die Relevanz von Female Finance 09:06 Lücken im Female Finance 14:54 Der Gender Pay Gap und seine Ursachen 18:47 Karriereunterschiede zwischen Männern und Frauen 25:10 Die Herausforderungen für Gründerinnen 32:15 Maßnahmen zur Schließung der Gender Gaps 40:43 Zukunftsausblick und persönliche Wünsche Dein ESG-Talk-Podcast: Social-Media Linkedin: https://www.linkedin.com/in/stella-ureta-dombrowsky/ Instagram: https://www.instagram.com/stella_ureta_dombrowsky/ Podcast - Links Spotify: https://open.spotify.com/show/0NUvvcweDOrPFQFaWTtMEl Apple: https://podcasts.apple.com/ch/podcast/esg-talk-podcast/id1682453395 Youtube: https://www.youtube.com/@ESG-Talk-Podcast-Start-2023 Newsletter des Podcasts: https://www.linkedin.com/newsletters/news-vom-esg-talk-podcast-7330992160458051585 Das Booklet zum Podcast (gratis Download) Download: https://www.trimpact.net/esg-talk-booklet/ Mein Gastbeitrag zur ...
    Show More Show Less
    49 mins
  • #132 Nils Kleefeld - Sonne frei Haus - alles zu PV-Anlagen
    Oct 14 2025
    In diesem Gespräch mit Nils Kleefeld, einem Experten für Photovoltaik und erneuerbare Energien, werden die Grundlagen, Herausforderungen und Chancen der Solarenergie diskutiert. Nils teilt seine persönliche Reise in die Welt der Photovoltaik, spricht über die Wichtigkeit des eigenen Stromverbrauchs, die Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen und die Rolle von Speichertechnologien. Zudem wird das Potenzial des Marktes in Deutschland sowie die technologischen Entwicklungen und Herausforderungen thematisiert. Es gibt viele Einblicke, Tipps und Wissenswertes Takeaways Die eigene Stromverbrauchsanalyse ist entscheidend für die Wirtschaftlichkeit.Photovoltaikanlagen können eine gute Investition sein, abhängig vom Verbrauch.Speichertechnologien sind wichtig für die Nutzung von Solarstrom.Autarkie ist ein wichtiges Ziel für viele PV-Anlagen-Besitzer.Der Markt für Photovoltaik hat noch viel Potenzial in Deutschland.Technologische Entwicklungen verbessern die Effizienz von PV-Anlagen.Die Preise für PV-Anlagen sind gesunken, aber Installation bleibt kostenintensiv.Notstromlösungen sind wichtig für die Sicherheit bei Stromausfällen.Die Zukunft der Photovoltaik hängt von der Marktentwicklung und den Technologien ab. Der Markt für PV-Anlagen ist undurchsichtig und erfordert sorgfältige Analyse.Wissen über Produkte und Technologien ist entscheidend für die Kaufentscheidung.Die Installation einer PV-Anlage erfordert mehrere Schritte und Zeit.Balkonkraftwerke bieten Mietern eine Möglichkeit zur eigenen Stromerzeugung.Zukunftstechnologien könnten die Effizienz von PV-Anlagen weiter steigern.Energie-Sharing wird in Zukunft eine größere Rolle spielen.Die Kommunikation des eigenen Stromverbrauchs ist wichtig für die Planung.Hilfreiche Tools können den Entscheidungsprozess unterstützen.Die Projektzeit kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden.Ein gemeinschaftliches Umdenken in der Energieerzeugung ist wünschenswert. Kapitel: 00:00 Einführung in die Welt der Photovoltaik 02:58 Nils' Reise zur Photovoltaik und seine Erfahrungen 05:52 Wichtige Grundlagen der Photovoltaik für Einsteiger 08:48 Wirtschaftlichkeit und Amortisation von PV-Anlagen 11:27 Speichertechnologien und deren Bedeutung 14:36 Autarkie und individuelle Stromnutzung 17:41 Zukunft der Photovoltaik in Deutschland 20:20 Marktentwicklung und Preisgestaltung von PV-Anlagen 24:09 Preise und Kosten von Photovoltaikanlagen 26:09 Speichertechnologien und ihre Bedeutung 27:50 Schwarzstartfähigkeit von Speichersystemen 29:54 Systemkompatibilität und Herstellerabhängigkeit 36:38 Schritte zur Installation einer PV-Anlage 43:33 Bottlenecks bei der Installation und Anmeldung 45:11 Einführung in die PV-Tools und Checklisten 49:42 Zukunft der Photovoltaik und technologische Entwicklungen 55:02 Dezentrale Energieerzeugung und Sharing-Modelle 01:01:36 Balkonkraftwerke: Möglichkeiten für Mieter 01:03:32 Wünsche für die Zukunft der Energieerzeugung Empfehlungen: Planungstool: https://www.sonnefreihaus.de/pv-planungPV-Checkliste: https://www.sonnefreihaus.de/pruefe-ob-eine-photovoltaikanlage-fuer-dich-sinn-machtPV-Kosten: https://www.sonnefreihaus.de/photovoltaik-kostenPV-Angebote über mein Netzwerk anfragen: https://www.sonnefreihaus.de/photovoltaik-angebote-erhalteneBook: Versorg Dich Selbst: https://www.sonnefreihaus.de/versorg-dich-selbstSonne Frei Haus YouTube: https://www.youtube.com/@sonnefreihaus Sonne Frei Haus Instagram: https://www.instagram.com/sonnefreihaus/ App um Solar-Erträge zu simulieren: Solartelligent: https://www.solartelligent.com/de/HTW-Berlin: https://solar.htw-berlin.de/rechner/unabhaengigkeitsrechner/Energy-Charts: https://www.energy-charts.info/index.html?l=de&c=DE Social-Media Linkedin: https://www.linkedin.com/in/stella-ureta-dombrowsky/ Instagram: https://www.instagram.com/esg_talk_podcast/ Podcast - Links Spotify: https://open.spotify.com/show/0NUvvcweDOrPFQFaWTtMEl Apple: https://podcasts.apple.com/ch/podcast/esg-talk-podcast/id1682453395 Youtube: https://www.youtube.com/@ESG-Talk-Podcast-Start-2023 Das Booklet zum Podcast (gratis Download) Download: https://www.trimpact.net/esg-talk-booklet/ Female-Finance-Coaching Starte mit deiner 30-Minuten-Gratis-Stunde und schreibe mich einfach an! Einzelstunden - sd@trimpact.net Kick-Start - https://www.trimpact.net/esg-education/kick-start/ Klarheit und Kraft - https://www.trimpact.net/esg-education/klarheit-und-kraft/ Verantwortung - https://www.trimpact.net/esg-education/verantwortung/ Kontakt: Stella Ureta-Dombrowsky sd@trimpact.net www.trimpact.net
    Show More Show Less
    1 hr and 14 mins
  • #131 Jens Brodersen - Klima: Warum ist es so ruhig geworden?
    Oct 7 2025
    Heute habe ich den wunderbaren Jens Brodersen im ESG-Talk-Podcast. Wir sprechen über den Klimawandel und warum er in der öffentlichen Diskussion oft zu leise ist. Wir beleuchten die Dringlichkeit des Themas, die globale Dimension und wie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bislang reagieren. Ihm ist besonders wichtig, dass technologische Lösungen allein nicht reichen – es braucht ein Umdenken in Systemen, Strukturen und Verantwortlichkeiten. Wir sprechen über die Rolle der Medien, die Rückkehr zur fossilen Industrie und die Verantwortung der Unternehmen für eine echte Transformation. Jens ist für mich dabei die Schnittstelle zwischen Nachhaltigkeit, Gesellschaft & politischem Diskurs. Er ist nicht nur Manager für ESG-Strategien, Governance und Reporting bei KGAL, sondern auch erfahrener Dozent und Speaker, insbesondere zu Themen wie Management, Governance und ESG. Jens spricht reflektiert und kritisch über Macht und Machtmissbrauch, kombiniert Gegensätze und behält dabei sowohl Zukunftsvisionen als auch die aktuelle politische und wirtschaftliche Realität im Blick. Meine 5 Takeaways aus dem Gespräch: Die Klimakrise ist dringender, als es der öffentliche Diskurs vermuten lässt.Technologische Innovationen allein können die systemischen Herausforderungen nicht lösen.Unternehmen und Politik müssen langfristiger denken und handeln.Die Abhängigkeit von fossilen Energien ist ein massives Risiko für Wirtschaft und Gesellschaft.Medien und Gesellschaft haben eine Schlüsselrolle, um Klimathemen sichtbar zu machen und Veränderungen anzustoßen. Kapitel 06:27 Globale Perspektiven und Auswirkungen 10:18 Die Rolle der Wirtschaft und der Politik 18:21 Zukunftsvisionen und gesellschaftliche Verantwortung 19:35 Die Herausforderungen der Zukunft und der Klimawandel 21:33 Technologie und Klimapolitik: Ein kritischer Blick 23:29 Klimaschäden und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen 25:28 Versicherungen und die Realität des Klimawandels 28:14 Unternehmen vs. Politik: Ein Gap in der Klimapolitik 29:25 Die Rolle der fossilen Industrie und der Finanzmärkte 32:17 Zukunftsorientierte Unternehmen und nachhaltige Innovationen 35:12 Politik und kurzfristige Interessen: Ein kritischer Blick 37:56 Investitionsmöglichkeiten und die fossile Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft 39:26 Transformationsleistungen und Verantwortung der Unternehmen 41:49 Technologische Rückstände und der Wandel in der Automobilindustrie 43:56 Die Notwendigkeit eines Wandels in der Energiepolitik Empfehlungen 2-Grad-Grenze könnte in absehbarer Zeit erreicht werden https://www.focus.de/earth/wmo-warnt-vor-einer-80-prozentigen-wahrscheinlichkeit-fuer-rekordhitze-bis-2030_6fa73de6-a5bb-4e99-8a20-2d899fda2e7d.htmlEin Drittel der Menschen außerhalb der Klimanische https://www.deutschlandfunk.de/ein-drittel-aller-menschen-lebt-im-jahr-2100-ausserhalb-gemaessigter-klimazonen-104.htmlWasserkreislauf verseucht https://www.euronews.com/green/2022/08/04/rainwater-everywhere-on-earth-unsafe-to-drink-due-to-forever-chemicals-study-findsMikroplastik überall https://utopia.de/ratgeber/neue-erkenntnisse-wie-schaedlich-ist-mikroplastik-fuer-mensch-und-umwelt-v5_792079/Biosphärensterben https://www.dw.com/de/kurz-vor-zw%C3%B6lf-menschengemachtes-massenaussterben-beginnt/a-60414366Klimaschäden USA https://www.bloomberg.com/news/articles/2025-06-17/us-spending-on-climate-damage-nears-1-trillion-per-yearKlimaschäden Deutschland https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/klimawandel-die-klimakrise-koennte-deutschland-900-milliarden-euro-kosten/29015520.htmlWasser- und Agrarschäden weltweit https://www.reuters.com/business/environment/global-economic-losses-extreme-weather-could-hit-5-trln-lloyds-2023-10-11/Umsatzschmelzen heute https://www.tagesschau.de/wirtschaft/klimawandel-trifft-unternehmen-eu-100.htmlFossile Energien teurer als Erneuerbare https://www.tagesschau.de/wissen/technologie/energiewende-erneuerbare-gas-100.html / https://de.statista.com/infografik/26886/stromgestehungskosten-fuer-erneuerbare-energien-und-konventionelle-kraftwerke-in-deutschland/ Banken wenden Klima den Rücken zu https://www.fondsprofessionell.de/news/unternehmen/headline/weitere-us-grossbank-verlaesst-klima-aktionsbuendnis-238405/Goldrausch in Öl https://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/energie-das-oel-comeback-big-oil-auf-fossiler-shoppingtour/100011282.html7 Billionen Subventionen für fossile Energien https://www.imf.org/en/Publications/WP/Issues/2023/08/22/IMF-Fossil-Fuel-Subsidies-Data-2023-Update-537281https://taz.de/Rollback-ins-fossile-Zeitalter/!6094322/?ref=linksdings.ghost.ioLegislative capture EU https://www.reuters.com/sustainability/sustainable-switch-climate-focus-climate-rule-rollbacks-us-eu-2025-06-16/ Jens Brodersen Jens' News-Format: "Schweigen ist Zustimmung!" https://www.youtube.com/@SchweigenistZustimmung Jens' Klima-Podcast "2045": http://designordisaster.de Weitere Formate und Links: https://campsite.bio/jenz ...
    Show More Show Less
    1 hr and 6 mins