Digitalisierung in der Sozialen Arbeit

By: DHBW Center for Advanced Studies
  • Summary

  • In dieser Interview-Reihe erfahren Sie mehr über die Herausforderungen der Digitalisierung für die Soziale Arbeit und welche Anforderungen damit an das Sozialwesen gestellt werden. Es entstehen neue Berufsfelder, Kooperation und Vernetzung wird wichtiger denn je. Der Masterstudiengang „Digitalisierung in der Sozialen Arbeit“ am Center for Advanced Studies der DHBW ist darauf ausgelegt, Schlüsselpersonen in Einrichtungen und Sozial-Unternehmen mit dem essentiellen Wissen und den Netzwerkzugängen auszustatten, um die Change Manager für das Sozialwesen von morgen auszubilden. Spannende Perspektiven aus der Wissenschaft und Praxis erwarten Sie hier. Viel Spaß!
    https://www.cas.dhbw.de/impressum/
    Show More Show Less
activate_mytile_page_redirect_t1
Episodes
  • "Digital First" in der betrieblichen Bildung
    Dec 9 2022

    Dr. Martin Lindner, Researcher am Institut für Betriebliche Bildung (IFBB), erklärt im Kurzinterview, was das Besondere an der betrieblichen Bildung ist und wie sie sich von beruflicher Bildung oder anderen Bildungsmodellen unterscheidet. Gemeinsam im Gespräch mit Prof. Dr. Michael Batz, wissenschaftlicher Leiter DiSA, und Karin Kießling, externe Entwicklungspartnerin und Lehrbeauftragte DiSA, diskutieren sie, welche Auswirkungen die digitale Transformation auf die betriebliche Bildung hat und wie das Zusammenspiel von Lernen und Arbeit neu gedacht werden muss.

    Dieses und weitere spannende Interviews findet Ihr in dieser Podcast-Serie oder auf: https://digitalsozial.camp/

    Show More Show Less
    15 mins
  • Ein Plädoyer für die Liebe
    Dec 9 2022

    In einem flammenden Plädoyer erklärt Prof. Dr. Michael Walter, Hochschule Ansbach, dass Ingenieure nicht unbedingt nur nach Optimierung für maximale Geldgewinnung streben, sondern sich auch für die „gute Seite der Macht“ aka die Soziale Arbeit einsetzen möchten. Er gibt spannende Einblicke, wie er mit seinen Studierenden in einer Werkstätte für Menschen mit Behinderungen durch die Einbindung von Technik und Digitalisierung die Arbeit vor Ort unterstützen konnte und wie er die Verbindung von Technik und Sozialer Arbeit auch in der Zukunft weiter verankern möchte.

    Das Plädoyer, das im Rahmen des Barcamps „Digitalisierung in der Sozialen Arbeit“ am 29. und 30.09.22 stattfand, hat Dein Interesse am Thema geweckt? Finde mehr spannende Interviews, Videos und Artikel auf dem Barcamp Blog: https://digitalsozial.camp/blog/

    Show More Show Less
    13 mins
  • KI-Reallabor zum Transfer digitaler Gesundheitsanwendungen und KI ins Gesundheitswesen
    Dec 9 2022

    Was ist ein Reallabor für Künstliche Intelligenz und was kann man dort machen? Johannes Walter, Leitung Bereich Digitalisierung, stellt das brandneue KI-Projekt der Diakonie Baden im Podcast vor. Moderiert von Prof. Dr. Michael Batz, wissenschaftlicher Leiter DiSA, und Karin Kießling, externe Entwicklungspartnerin und Lehrbeauftragte DiSA, erfährst Du mehr über die Ziele, Kooperationspartner, den Mehrwert und mögliche Arbeitsschwerpunkte des KI-Reallabors.

    Das Interview fand im Rahmen des Barcamps „Digitalisierung in der Sozialen Arbeit“ am 29. und 30.09.22 in Heilbronn und virtuell als hybrides Event statt. Finde mehr zum Barcamp und seinen Inhalten heraus: https://digitalsozial.camp/

    Show More Show Less
    14 mins

What listeners say about Digitalisierung in der Sozialen Arbeit

Average Customer Ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.

In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.