Episodes

  • Die deutsche Autoindustrie scheitert nicht an Technik, sondern an sich selbst
    Jul 13 2025

    Augustin Friedel (53.000 LinkedIn-Follower) über die größte Transformation der Automobilindustrie. Von Rocket Internet und Uber zu Volkswagen und MHP. Seine Insights zu Organisation, Software und China.


    ⁠⁠🎯 Der Autopreneur Pro - 14 Tage kostenlos testen⁠⁠

    Wöchentliches 5-Minuten Briefing für Automotive-Professionals


    ⁠⁠📧 Kostenlosen Newsletter abonnieren⁠⁠

    Transformation der Automobilindustrie verstehen


    ⁠⁠🤝 Partnerschaften⁠⁠

    Erreiche 50.000+ Automotive-Professionals


    💬 Feedback & Anfragen:

    ⁠⁠podcast@autopreneur.de⁠⁠


    🔗 Augustin Friedel auf LinkedIn


    In dieser Episode:

    1) Ungewöhnlicher Karriereweg: Wie Augustin von Tech-Startups wie Rocket Internet und Uber zur Automobilindustrie wechselte

    2) Kulturschock Konzern: Die extremen Unterschiede zwischen Startup-Mentalität und Großkonzern-Strukturen

    3) Deutschlands größte Herausforderung: Warum die Transformation kein technisches, sondern ein organisatorisches Problem ist

    4) Parallelorganisation als Lösung: Warum Renault und Ford komplett neue Strukturen aufbauen statt alte zu verändern

    5) Software-Defined Vehicle erklärt: Der Unterschied zwischen heutigen Embedded-Systemen und echten SDVs

    6) Customer-Defined Vehicle: Wie Customizing über Software verschiedene Weltregionen bedient

    7) China-Learnings: Was deutsche Hersteller von chinesischen Playern lernen können und sollten

    8) Chip-Strategien: Warum Tesla und chinesische Player eigene Chips entwickeln und ob deutsche OEMs nachziehen sollten

    9) Autonomes Fahren: Wer führt zwischen USA und China und warum Europa abgehängt ist

    10) LinkedIn-Erfolg: Wie Augustin nebenberuflich zum größten Automotive-Influencer der DACH-Region wurde

    11) Semiconductor-Landschaft: Welche Chip-Companies neben Nvidia und Qualcomm wichtig werden

    12) Zukunft der Automobilindustrie: Optimistische Prognose für Deutschland in 5 Jahren


    #Automotive #Autopreneur #Transformation #SoftwareDefinedVehicle #China #LinkedIn #Semiconductors #AutonomousDriving

    Show More Show Less
    1 hr and 31 mins
  • Warum BMW, Mercedes & VW plötzlich gemeinsam Software bauen
    Jul 6 2025

    Deutsche Autobauer starten historische Software-Kooperation: 11 Unternehmen (BMW, Mercedes, VW) entwickeln gemeinsam S-CORE.


    🎯 Der Autopreneur Pro - 14 Tage kostenlos testen

    Wöchentliches 5-Minuten Briefing für Automotive-Professionals


    📧 Kostenlosen Newsletter abonnieren

    Transformation der Automobilindustrie verstehen


    🤝 Partnerschaften

    Erreiche 50.000+ Automotive-Professionals


    💬 Feedback & Anfragen:

    ⁠podcast@autopreneur.de⁠


    In dieser Episode:

    1) Software-Dilemma der Autoindustrie: Warum 75 Mio. Autos vs. 232 Mio. iPhones pro Jahr das Grundproblem sind

    2) S-CORE Alliance: Wie BMW, Mercedes und VW plötzlich zusammenarbeiten - nach Jahrzehnten als Erzfeinde

    3) Trump-Effekt: Warum US-China-Handelskonflikte den Impuls für deutsche Software-Kooperation gaben

    4) 50 Milliarden Euro bis 2030: Explodierende Software-Kosten zwingen Hersteller zum Umdenken

    5) Code-First-Ansatz: Warum diesmal alles anders wird als bei HERE und Catena-X

    6) Middleware-Stack erklärt: Welche unsichtbaren 40% der Software gemeinsam entwickelt werden

    7) Open Source Strategie: Warum öffentlicher Code vor Exportbeschränkungen schützt

    8) Differenzierung vs. Kooperation: Was BMW, Mercedes und VW weiter unterscheidet

    9) Eclipse Foundation: Wie 280 Millionen Zeilen Code die Basis für Automotive-Software bilden

    10) Zeitplan bis 2030: Von MVP 2025 bis zu ersten Serienfahrzeugen mit gemeinsamer Software

    11) Exclusive Insights: Interview mit Markus Rettstatt (Mercedes) über die Kooperationsstrategie

    12) Game Changer oder Show: Meine Einschätzung zu den Erfolgschancen der Initiative


    #Automotive #Autopreneur #Automobilindustrie #Software #BMW #Mercedes #VW #Kooperation #Innovation

    Show More Show Less
    18 mins
  • Warum deutsche Automobilzulieferer gerade kollabieren
    Jun 29 2025

    Deutsche Autozulieferer kollabieren: Gewinnmargen von 7% auf unter 5% eingebrochen. 270.000 Jobs betroffen. Roland Berger-Studie zeigt 6 existenzielle Probleme und Überlebensstrategien für Bosch, ZF & Co.


    🎯 Der Autopreneur Pro - 14 Tage kostenlos testen

    Wöchentliches 5-Minuten Briefing für Automotive-Professionals


    📧 Kostenlosen Newsletter abonnieren

    Transformation der Automobilindustrie verstehen


    🤝 Partnerschaften

    Erreiche 50.000+ Automotive-Professionals


    💬 Feedback & Anfragen:

    podcast@autopreneur.de


    In dieser Episode:

    1) Stagformation-Dilemma: Warum Zulieferer-Margen von 7% auf 4,7% kollabiert sind - und was das für 270.000 Jobs bedeutet

    2) Wachstums-Stopp: Globale Autoproduktion erreicht erst 2028 wieder Pre-Corona-Niveau von 93 Millionen Fahrzeugen

    3) China-Preiskampf: BYD senkt Preise um 34% - der Druck landet direkt bei Zulieferern

    4) E-Mobilität-Bremse: Prognosen von 53% auf 41% E-Auto-Anteil bis 2030 korrigiert - Zulieferer müssen 3 Antriebe parallel bedienen

    5) Software-Revolution: 43 Milliarden Dollar Automotive-Software bis 2030 - Tech-Companies erzielen 36% Marge vs 5% bei Zulieferern

    6) China-Exodus: Marktanteil chinesischer OEMs auf 67% - deutsche Zulieferer verlieren sichere Absatzmärkte

    7) Geopolitik-Falle: Zölle und Handelskriege treffen global vernetzte Lieferketten mit 20%+ Zusatzkosten

    8) Negativspirale: 40% der Top-25-Zulieferer gelten als "Non-Investment-Grade" - teure Kredite blockieren Transformation

    9) Produktivitäts-Krise: Gleicher Umsatz, 2% mehr Mitarbeiter - Continental, ZF, Bosch streichen 5-10% der Stellen

    10) Überlebens-Strategien: Portfolio-Fokus, regionale Neuausrichtung und "Local for Local"-Ansatz als Rettungsanker

    11) Transformation-Dilemma: Von Hardware zu Software-first Companies - nicht alle werden überleben

    12) Schaeffler-Vitesco-Fusion: Beispiel für notwendige Konsolidierung und Skaleneffekte

    #Automotive #Automobilindustrie #Autozulieferer #Bosch #ZF #Continental #EMobilität #China #Transformation #Autopreneur

    Show More Show Less
    16 mins
  • Der E-Auto Report 2025 (was dir so keiner erzählt)
    Jun 22 2025

    Jedes 4. Auto weltweit wird 2025 elektrisch sein - aber Deutschland hinkt hinterher. China dominiert mit 50% E-Auto-Anteil, Europa stolpert mit 20-35%, USA legt Rückwärtsgang ein. Der BloombergNEF Electric Vehicle Outlook 2025 zeigt: Unsere Autobauer stecken im Dilemma der unterschiedlichen Geschwindigkeiten.In dieser Episode:1) BloombergNEF Electric Vehicle Outlook 2025: 22 Millionen E-Autos weltweit verkauft - 25% mehr als 20242) China-Schock: 50% E-Auto-Anteil bereits erreicht, bis 2030 werden es 75% sein3) USA-Rückschritt: Förderungen gestrichen, Prognose von 47% auf 27% E-Auto-Anteil reduziert4) Europa fragmentiert: UK führt mit 35%, Deutschland nur noch 20-25% nach Förder-Ende5) Kostenfalle Deutschland: E-Autos 30-50% teurer als Verbrenner, Schnellladen teurer als Tanken6) Batterie-Überkapazitäten: China kontrolliert 75% der Wertschöpfungskette, Preise unter 100$/kWh7) Brennstoffzelle tot: Nur 5.000 Wasserstoff-Autos 2024 verkauft - global8) Peak Verbrenner 2017 erreicht: Bis 2030 sinken Verkäufe um 34% unter Höchststand9) Range Extender boomen: 83% Wachstum 2024, vor allem in China außerhalb Großstädte10) Deutsche Autobauer im Dilemma: Müssen parallel Verbrenner UND E-Autos entwickeln - doppelte KostenWeitere Optionen:

    ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠📧 ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Kostenlosen Newsletter abonnieren⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠🔒 ⁠⁠⁠Der Autopreneur Pro (wöchentliches Briefing)⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠🤝 ⁠Partnerschaften & Kooperationen⁠


    💬 Feedback & Anfragen:⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠

    ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠podcast@autopreneur.de#Automotive #Autopreneur #Automobilindustrie #EMobilität #Elektroauto #China #Bloomberg #Transformation

    Show More Show Less
    15 mins
  • Nur 7 von 170 chinesischen Autobauern werden überleben
    Jun 15 2025

    Nur 7 von 170 chinesischen Autobauern werden überleben: Der chinesische Automarkt kollabiert vor unseren Augen. BYD verliert 20 Milliarden Dollar in zwei Wochen, die Regierung greift ein, und der brutale Preiskampf wird nach Europa exportiert. Was das für deutsche Unternehmen bedeutet - und warum gerade jetzt DIE Chance für strategische Investments ist.


    In dieser Episode:

    1) Der Preiskampf eskaliert: BYD senkt Preise um bis zu 34% - mit dramatischen Folgen

    2) 20 Milliarden Dollar vernichtet: Warum BYD trotzdem weitermacht

    3) Die Evergrande-Warnung: Welcher Autobauer als nächstes kollabieren könnte

    4) 4 Probleme, die China zerstören: Von Überkapazitäten bis zu "Null-Kilometer-Autos"

    5) 275 Tage Zahlungsziel: Wie Autobauer ihre Lieferanten als Bank missbrauchen

    6) Regierung greift ein: CEOs nach Peking zitiert - was dort besprochen wurde

    7) Die Konsolidierung beginnt: Von 170 auf 5-7 Hersteller - wer überlebt?

    8) Deutsche Marken verlieren massiv: -12,6%

    9) Der Exportdruck steigt: Warum 20% aller chinesischen Autos ins Ausland müssen

    10) Europa als letzter Ausweg: Trotz Zöllen bleiben chinesische Autos konkurrenzlos günstig

    11) Die historische Chance: Warum deutsche Unternehmen JETZT in China investieren sollten

    12) Patente, Teams, Technologien: Was beim großen Ausverkauf zu holen ist


    Weitere Optionen:

    ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠📧 ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Kostenlosen Newsletter abonnieren⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠🔒 ⁠⁠⁠Der Autopreneur Pro (wöchentliches Briefing)⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠🤝 ⁠Partnerschaften & Kooperationen


    💬 Feedback & Anfragen:⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠

    ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠podcast@autopreneur.de

    Show More Show Less
    16 mins
  • Der versteckte Hebel, mit dem China unsere Autoindustrie ausschalten kann
    Jun 8 2025

    Der versteckte Hebel, mit dem China unsere Autoindustrie ausschalten kann: 60 chinesische Beamte entscheiden über das Schicksal der deutschen Autoproduktion. Warum unsere Abhängigkeit von Seltenen Erden zum existenziellen Risiko wird - und was das Trump-Xi-Telefonat für Europa bedeutet.


    In dieser Episode:

    1) Die Macht der 60: Wie eine winzige chinesische Behörde die Weltwirtschaft kontrolliert

    2) Seltene Erden erklärt: Warum diese Metalle für jedes moderne Auto unverzichtbar sind

    3) Chinas Monopol: 99,9% Marktanteil bei den wichtigsten Metallen

    4) Der Handelskrieg eskaliert: Wie China die Exportkontrollen als Waffe einsetzt

    5) Deutsche Autobauer in Panik: BMW, Mercedes und VW hamstern kritische Komponenten

    6) Ford macht dicht: Erste Werksschließungen wegen fehlender Magnete

    7) Die Ironie des Handelskriegs: Warum Produktion jetzt nach China verlagert wird

    8) 15-18 Jahre Rückstand: Warum Europa das Know-how fehlt

    9) Das Trump-Xi-Telefonat: 90 Minuten über Seltene Erden

    10) Von Gas bis Chips: Warum wir das Muster der Abhängigkeit nicht durchbrechen

    11) Die neue Weltordnung: Warum der freie Markt nicht mehr existiert

    12) 4 konkrete Maßnahmen für mehr Unabhängigkeit – und warum sie nicht reichen


    Weitere Optionen:

    ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠📧 ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Kostenlosen Newsletter abonnieren⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠🔒 ⁠⁠⁠Der Autopreneur Pro (wöchentliches Briefing)⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠🤝 ⁠Werbung schalten⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠


    💬 Feedback & Anfragen:⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠

    ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠podcast@autopreneur.de

    Show More Show Less
    13 mins
  • Der CARIAD Insider Report (und was wir daraus lernen sollten)
    Jun 1 2025

    Die wahre Geschichte von CARIAD: Nach Gesprächen mit Dutzenden Insidern teile ich die andere Seite der Geschichte. Warum VWs Software-Tochter von Anfang an zum Scheitern verurteilt war – und was wir aus diesem 14-Milliarden-Euro-Experiment für die Transformation der deutschen Autoindustrie lernen können.


    In dieser Episode:

    1) Die Entstehung von CARIAD: Wie aus einer perfekten Vision ein organisatorisches Chaos wurde

    2) 7 Geburtsfehler, die CARIAD von Anfang an ausgebremst haben

    3) 6.000 Mitarbeiter ohne echtes Mandat: Warum Größe nicht gleich Erfolg bedeutet

    4) Der Machtkampf der Marken: Wie Audi, Porsche und VW aktiv gegen CARIAD arbeiteten

    5) Die Software-Company ohne Software: Warum kaum eigener Code entwickelt wurde

    6) Sanjay Lal als Hoffnungsträger: Wie ein Ex-Google-Manager fast den Turnaround schaffte

    7) Der Rivian-Deal: Warum VW 5 Milliarden Dollar zahlte statt CARIAD zu vertrauen

    8) Oliver Blumes Dilemma: Wenn selbst der CEO die Machtstrukturen nicht brechen kann

    9) Die Metallkugel am Bein: Warum deutsche Konzerne gegen sich selbst kämpfen

    10) 5 konkrete Learnings aus dem CARIAD-Debakel für jede Transformation

    11) Die unbequeme Wahrheit: Warum manche der alten Garde gehen muss


    Weitere Optionen:

    ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠📧 ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Kostenlosen Newsletter abonnieren⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠🔒 ⁠⁠⁠Der Autopreneur Pro (wöchentliches Briefing)⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠🤝 ⁠Werbung schalten⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠


    💬 Feedback & Anfragen:⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠

    ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠podcast@autopreneur.de

    Show More Show Less
    22 mins
  • "Rezepte von gestern lösen nicht die Probleme von morgen" - Sein Fazit nach 27 Jahren Mercedes-Benz
    May 25 2025

    Nach 27 Jahren bei Mercedes-Benz teilt Marc-Oliver Nandy seine Insider-Perspektive auf den Wandel der Automobilindustrie. Als ehemaliger Director und Top-Manager mit internationaler Erfahrung in Japan und China liefert er einzigartige Einblicke in kulturelle Unterschiede, Transformationsherausforderungen und die Zukunft deutscher Autobauer.


    In dieser Episode:

    1) Wie sich die Automobilindustrie in 27 Jahren von der "goldenen Zeit" bis zur heutigen Krise entwickelt hat

    2) Warum das Netzwerk in Großkonzernen wichtiger ist als Leistung – und wie man trotzdem Karriere macht

    3) Der Moment 2016 in China: Wie Marc live miterlebte, als das Reich der Mitte seine E-Auto-Offensive startete

    4) Kulturelle Unterschiede im Arbeiten: Was deutsche Unternehmen von Japan und China lernen können

    5) Warum Software das größte Risiko für deutsche OEMs ist – und Hardware allein nicht mehr reicht

    6) Das Innovator's Dilemma: Wie erfolgreiche Unternehmen ihre eigenen Chancen verpassen

    7) "China-Speed" vs. deutsche Gründlichkeit: Warum 24/7-Entwicklung einen Wettbewerbsvorteil schafft

    8) Die Fehlerkultur-Falle: Warum Deutsche Schuldige suchen, während Chinesen aus Fehlern lernen

    9) Diversität als Wettbewerbsfaktor: Warum homogene Vorstände globale Märkte nicht verstehen können

    10) 3 konkrete Handlungsempfehlungen für die deutsche Autoindustrie: Kundenorientierung, Innovation und Diversität

    11) Seine Prognose für Mercedes in 10 Jahren - und warum er optimistisch bleibt


    Weitere Optionen:

    🎙️ Marc -Oliver Nandy auf LinkedIn

    ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠📧 ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Kostenlosen Newsletter abonnieren⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠🔒 ⁠⁠⁠Der Autopreneur Pro (wöchentliches Briefing)⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠🤝 ⁠Werbung schalten⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠


    💬 Feedback & Anfragen:⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠

    ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠podcast@autopreneur.de

    Show More Show Less
    1 hr and 17 mins