
Blockchain - Zukunftstechnologie oder Hype?
Failed to add items
Add to basket failed.
Add to Wish List failed.
Remove from Wish List failed.
Follow podcast failed
Unfollow podcast failed
-
Narrated by:
-
By:
About this listen
Diese Woche sprechen Tobias und Phillip über die Blockchain, die technologische Basis von Bitcoin:
- Welche Versprechungen werden mit der Technologie assoziiert?
- Sind diese Assoziationen berechtigt?
- Für welche Anwendungsfälle eignet sich Blockchain in Unternehmen?
- Und wie wählt man eigentlich passende Technologien für die eigenen Digitalisierungsprojekte aus?
Im Podcast erwähnt / Errata / Literaturhinweise / etc.:
05:45 Das Bitcoin Whitepaper: https://bitcoin.org/bitcoin.pdf
11:30 Ein Einstiegspunkt um sich tiefer mit Hashfunktionen zu beschäftigen bietet die deutsche Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Hashfunktion
18:45 Tobias zitiert sinngemáß den römischen Dichter Publius Syrus (ca. 50. v.Chr.): "Jedes Dings ist wert, was der Käufer dafür zahlen will." https://www.brandeins.de/corporate-services/mck-wissen/mck-wissen-pricing/definitionen-und-zitate
20:45 Wer hätte es gedacht: Muschelgeld gab es tatsächlich https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/muschelgeld/44396
22:30 Mehr Hintergrundinfos zur Distributed-Ledger-Technologie gibt es hier: https://www.computerweekly.com/de/definition/Distributed-Ledger-Technologie-DLT
24:00 Philipp erwähnt den Fall von James Howells, der eine Festplatte mit 7.500 Bitcoint wegwarf. https://www.businessinsider.de/wirtschaft/finanzen/bitcoin-mann-wirft-festplatte-weg-und-will-nach-230-millionen-euro-graben-e/
24:30 Hier spricht Tobias auf einmal von Schlüsseln (statt von Wallets). In einem Wallet werden kryptographische Schlüsselpaare - bestehend aus öffentlichem und privatem Schlüssel - gespeichert. Transaktionen werden mit einem privaten Schlüssel signiert. https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/bitcoin-wallet-schluessel-eigentum-besitz-hacker-rechtlicher-schutz/
27:30 Mehr Informationen zu Hashcash gibt es auf der Hashcash Webseite http://www.hashcash.org/
34:15 Aktuelle Computer nutzen üblicherweise das selbe Prinzip der Verkettung - Chain of Trust - um den Bootprozess abzusichern. Die Hashes werden dabei in einem speziellen Chip - dem TPM - gehalten. https://trustedcomputinggroup.org/resource/tpm-library-specification/
36:15 Artikel zum Einbruch der Hash Rate nach dem Mining-Verbot von Bitcoin in China https://www.blocktrainer.de/china-mining-verbot/
37:00 Die auf Wikipedia genannten Anwendungsbeispiele konnten Tobias nicht überzeugen https://de.wikipedia.org/wiki/Blockchain#Anwendungsbeispiele
Links:
- Schnittstelle digital: https://schnittstelle-digital.de