• Machen wir nur mit, wenn andere es auch tun? (Konsumspecial 5/5)
    Jan 30 2025
    #092 BAM! Bock auf Morgen Warum unterschätzen wir systematisch, wie viele Menschen nachhaltiger konsumieren wollen? Wie beeinflussen soziale Normen und bedingte Kooperation unser Verhalten? Und welche psychologischen Effekte verhindern echten Klimaschutz? In der letzten Episode unseres Konsum-Specials spricht Frank Schlieder mit Prof. Dr. Armin Falk darüber, wie Wahrnehmungsfehler und gesellschaftliche Erwartungen unser Konsumverhalten steuern – und was wir tun können, um nachhaltige Normen zu etablieren. 📌 Themen dieser Episode: ✔ Soziale Normen: Wie sie unser Verhalten steuern – und warum wir oft falsch liegen ✔ Bedingte Kooperation: Warum wir eher handeln, wenn wir glauben, dass andere es auch tun ✔ Pluralistische Ignoranz: Warum die Mehrheit denkt, sie sei in der Minderheit ✔ Die Psychologie des Konsums: Wie unser Kaufverhalten von Annahmen und Erwartungen geprägt ist ✔ Fehlwahrnehmungen korrigieren: Wie Fakten und gezielte Kommunikation nachhaltiges Verhalten fördern können ✔ Strategien für nachhaltige Kommunikation: Wie Unternehmen und Politik die Mechanismen für positive Veränderungen nutzen können ⏳ Timestamps & Kapitelübersicht [00:00:00] Intro & Begrüßung Einführung ins Thema: Nachhaltiger Konsum als soziale NormVorstellung von Prof. Dr. Armin Falk [00:02:00] Was macht ein Verhaltensökonom? Warum sich Ökonomen mit menschlichem Verhalten beschäftigenDas Ende des Homo oeconomicus-Modells [00:05:00] Konsum als Grundpfeiler von Wirtschaft und Demokratie Die Doppelfunktion des Konsums: Wachstum vs. KlimabelastungWarum „einfach weiter konsumieren“ nicht die Lösung sein kann [00:08:00] Die große Klimastudie: Was Menschen wirklich wollen Ergebnisse einer globalen Studie mit 130.000 Befragten aus 125 Ländern 69 % der Menschen sind bereit, für Klimaschutz zu zahlen – aber niemand glaubt es!Der Unterschied zwischen tatsächlicher und wahrgenommener Zustimmung [00:12:00] Pluralistische Ignoranz: Das Missverständnis über die Mehrheit Warum wir die Klimaschutz-Bereitschaft unserer Mitmenschen unterschätzenDeutschland als Beispiel: Menschen glauben, nur 40 % unterstützen Klimaschutz – tatsächlich sind es 68 %! [00:18:00] Soziale Normen: Wie sie unser Verhalten steuern Was sind soziale Normen – und warum haben sie so viel Macht?Deskriptive vs. normative soziale Normen erklärtWie sie Konsumtrends formen und beeinflussen [00:25:00] Bedingte Kooperation: Warum keiner „der Dumme“ sein will Warum wir eher nachhaltig handeln, wenn wir glauben, dass andere es auch tunEvolutionäre Wurzeln: Kooperation als Überlebensstrategie Strafen als Mittel, um Normen durchzusetzen [00:35:00] Warum unsere Wahrnehmung hinterherhinkt Wie Medien verzerrte Realitäten schaffenDie Rolle von „falscher Ausgewogenheit“ in der BerichterstattungDer Einfluss von Interessengruppen und Fake News auf unser Verhalten [00:45:00] Wie korrigieren wir die Fehlwahrnehmung? Die Macht von Storytelling in der KlimakommunikationWie Unternehmen nachhaltige Angebote als „neue Normalität“ positionieren könnenWarum sichtbare Mehrheiten zu sichtbarem Handeln führen [00:55:00] Abschließende Gedanken & Verabschiedung Welche Kommunikation wirklich wirktFrank Schlieders Abschied aus dem BAM!-Podcast Hier die besagten Studien von und mit Prof. Dr. Armin Falk: https://www.nature.com/articles/s41558-024-01925-3 https://direct.mit.edu/rest/article/doi/10.1162/rest_a_01468/122326/Misperceived-Social-Norms-and-Willingness-to-Act Melde dich für unseren Newsletter an und gehöre zu den Ersten, die von neuen Episoden, Akademie-Angeboten und dem BAM! Bock auf Morgen Festival und von guter und richtiger Nachhaltigkeitskommunikation erfahren. Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen LinkedIn Podcasthost Frank Schlieder Get in touch with us: info@bock.am BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum) Wönnichstr. 66 10317 Berlin
    Show More Show Less
    1 hr and 2 mins
  • Luxuria: Von der Lust zur Last (Konsumspecial 4/5)
    Jan 26 2025
    #091 BAM! Bock auf Morgen

    Konsum, Macht und die sieben Todsünden: Ein Gespräch mit Prof. Dr. Annette Kehnel

    In dieser Episode diskutieren wir mit Prof. Dr. Annette Kehnel die Relevanz von traditionellem Wissen und die sieben Todsünden in der modernen Konsumgesellschaft. Kehnel schildert, wie ihr Forschungsaufenthalt bei indigenen Gemeinschaften in Kanada ihr Denken veränderte und warum es wichtig ist, in die eigene kulturelle Geschichte zu blicken, um Lösungen für heutige Probleme zu finden.

    Themen:

    • Die sieben Todsünden: Ein Spiegel moderner Konsummuster
    • Was wir von traditionellen Gesellschaften über Überfluss und Rhythmen lernen können
    • Selbstüberschätzung, Macht und ihre Auswirkungen auf Gesellschaften
    • Die Auswirkungen von Fast Fashion und hemmungslosem Konsum auf Umwelt und Mensch
    • Regulierung und Verantwortung: Wie können wir den Konsum nachhaltig gestalten?

    Highlights:

    [02:01] Warum Annette Kehnels Begegnungen in Kanada sie aufrüttelten

    [06:34] Die sieben Todsünden: Von Hochmut bis Trägheit und ihre aktuelle Bedeutung

    [12:18] Überfluss und Rhythmen: Was wir verloren haben

    [25:48] Warum unser Energie- und Konsummuster nicht nachhaltig ist

    [42:07] Ausblick: Was wir aus dem Gespräch mitnehmen können

    Eine Episode, die Geschichte, Konsumkritik und Denkanstöße für eine nachhaltigere Zukunft vereint.

    Melde dich für unseren Newsletter an und gehöre zu den Ersten, die von neuen Episoden, Akademie-Angeboten und dem BAM! Bock auf Morgen Festival und von guter und richtiger Nachhaltigkeitskommunikation erfahren.

    Website BAM! Bock auf Morgen

    LinkedIn Bam! Bock auf Morgen

    LinkedIn Podcasthost Frank Schlieder

    Get in touch with us: info@bock.am

    BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum)

    Wönnichstr. 66

    10317 Berlin

    Show More Show Less
    44 mins
  • Vielfalt statt Verschwendung: Die Lektion der Natur (Konsumspecial 3/5)
    Jan 24 2025
    #090 BAM! Bock auf Morgen

    In dieser Episode sprechen wir mit Gregor Hagedorn, Biologe und Wissenschaftler, über die Rolle des Überflusses in der Natur und seine Bedeutung für die menschliche Gesellschaft.

    Während Überfluss in der Natur oft Diversität und Resilienz fördert, führt menschlicher Überkonsum zu langfristigen Schäden an Umwelt und Ressourcen. Warum gibt es Überfluss in der Natur? Was unterscheidet ihn von unserem Konsumverhalten? Und wie beeinflusst unser Handeln die Evolution anderer Arten? Eine Episode voller Einsichten, die dazu anregen, unser Verhalten neu zu überdenken.

    Themen:

    • Überfluss als evolutionäre Strategie in der Natur
    • Diversität und Resilienz: Warum Vielfalt überlebenswichtig ist
    • Der ökologische Fußabdruck des menschlichen Konsums
    • Wie tierische Produkte die Biodiversität gefährden
    • Produkte mit gutem Gewissen: Was wirklich nachhaltig ist

    Highlights:

    [08:16] Überfluss als natürlicher Regulierungsmechanismus

    [12:18] Warum menschlicher Überfluss oft nicht angepasst ist

    [18:14] Wie unser Konsum andere Arten verdrängt

    [24:23] Die größten Umweltsünder: Produkte mit hohem Flächenverbrauch

    [25:48] Nachhaltig konsumieren: Produkte, die wirklich Sinn machen

    Eine Episode für alle, die die Zusammenhänge zwischen Natur, Evolution und menschlichem Konsum besser verstehen möchten.

    Melde dich für unseren Newsletter an und gehöre zu den Ersten, die von neuen Episoden, Akademie-Angeboten und dem BAM! Bock auf Morgen Festival und von guter und richtiger Nachhaltigkeitskommunikation erfahren.

    Website BAM! Bock auf Morgen

    LinkedIn Bam! Bock auf Morgen

    LinkedIn Podcasthost Frank Schlieder

    Get in touch with us: info@bock.am

    BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum)

    Wönnichstr. 66

    10317 Berlin

    Show More Show Less
    29 mins
  • Polyester, Preise, Probleme (Konsumspecial 2/5)
    Jan 21 2025
    #089 BAM! Bock auf Morgen

    Überfluss im Kleiderschrank – Hintergründe und Lösungen für eine nachhaltige Modezukunft

    In dieser Folge nehmen wir euch mit in die faszinierende und alarmierende Welt der Textilindustrie. Gemeinsam mit unserem Gast, Prof. Dr. Maike Rabe vom Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung der Hochschule Niederrhein, werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Modebranche.

    Wir diskutieren die Herausforderungen, die Überproduktion und Überkonsum mit sich bringen, und beleuchten die Chancen einer nachhaltigeren Zukunft. Welche Materialien dominieren den Markt? Warum sind synthetische Fasern so verbreitet? Und wie können innovative Ansätze wie Kreislaufwirtschaft und Biopolymere den Weg in eine grünere Modewelt ebnen?

    Außerdem:

    • Erstaunliche Zahlen zur Umweltbelastung durch die Textilindustrie
    • Warum recyceltes Polyester oft kein echtes Recycling ist
    • Die Rolle von Konsument*innen bei der Gestaltung von Trends
    • Tipps für den Kauf nachhaltiger Kleidung und hilfreiche Siegel

    Highlights:

    [02:35] Faktencheck: Die ökologische Bilanz der Modeindustrie

    [13:04] Black Friday: Warum Fast Fashion die Umwelt belastet

    [23:38] White Week: Die Vision einer nachhaltigen Textilproduktion

    [31:13] Nachhaltigkeitssiegel im Überblick: Worauf ihr achten solltet

    Hört rein und lasst euch inspirieren – für einen bewussteren Umgang mit Mode!

    Melde dich für unseren Newsletter an und gehöre zu den Ersten, die von neuen Episoden, Akademie-Angeboten und dem BAM! Bock auf Morgen Festival und von guter und richtiger Nachhaltigkeitskommunikation erfahren.

    Website BAM! Bock auf Morgen

    LinkedIn Bam! Bock auf Morgen

    LinkedIn Podcasthost Frank Schlieder

    Get in touch with us: info@bock.am

    BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum)

    Wönnichstr. 66

    10317 Berlin

    Show More Show Less
    34 mins
  • Das Ende der Exponentialkurve (Konsumspecial 1/5)
    Jan 15 2025
    #088 BAM! Bock auf Morgen

    In dieser Episode sprechen Frank und Dr. Friedrich Bohn, Head of Science bei BAM! Bock auf Morgen und Ökosystemmodellierer am Helmholtz-Institut, über das Ende des Zeitalters des exponentiellen Wachstums. Wir beleuchten, wie sich Konsum, Wohlstand und Ressourcenverbrauch in den letzten Jahrzehnten entwickelt haben und warum das Plateau des Wachstums unausweichlich ist.

    Friedrich erklärt die mathematischen Prinzipien hinter Wachstumsmodellen und die Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt, um Wohlstand und Ressourcen nachhaltig zu sichern.

    Themen:

    • Aufzählungs-TextIst exponentielles Wachstum wirklich vorbei?
    • Aufzählungs-TextSigma-Kurven: Das mathematische Muster hinter Wirtschaft und Natur
    • Aufzählungs-TextWohlstand und Konsum: Warum mehr nicht immer besser ist
    • Aufzählungs-TextSzenarien der Zukunft: Von Umweltproblemen bis zu nachhaltigem Wohlstand
    • Aufzählungs-TextWarum Zeit der limitierende Faktor unseres Konsums ist

    Highlights:

    [04:52] Warum das Wirtschaftswachstum flacher wird [07:10] CO₂-Emissionen: Steigende Zahlen mit abnehmender Wachstumsrate [10:49] Sigma-Kurven und ihre Bedeutung für Konsum und Wohlstand [16:11] Worst-Case-Szenario: So endet der Überkonsum [18:24] Konsum und Zeit: Über die Kunst, sinnvoll zu konsumieren Taucht ein in eine Episode voller Denkanstöße für die Zukunft unseres Planeten und unserer Gesellschaft.

    Endet die Zeit des exponentiellen Wachstums? Ist die "Great Acceleration" ausgebremst, ohne dass wir es merken?

    Unser Head of Science, Dr. Friedrich Bohn über Wachstum, Wohlstand und Sigmoidkurven.

    Hier der Vortrag von Friedrich auf dem BAM! Bock auf Morgen Festival dazu (Videopodcast).

    Melde dich für unseren Newsletter an und gehöre zu den Ersten, die von neuen Episoden, Akademie-Angeboten und dem BAM! Bock auf Morgen Festival und von guter und richtiger Nachhaltigkeitskommunikation erfahren.

    Website BAM! Bock auf Morgen

    LinkedIn Bam! Bock auf Morgen

    LinkedIn Podcasthost Frank Schlieder

    Get in touch with us: info@bock.am

    BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum)

    Wönnichstr. 66

    10317 Berlin

    Show More Show Less
    21 mins
  • Strommarktnarrative 3/3 Wie machen wir Bock auf Energiewende?
    Dec 8 2024
    #087 BAM! Bock auf Morgen

    In dieser Episode wird die Entwicklung des Strommarkts und die Herausforderungen der Energiewende in Deutschland thematisiert. Es wird auf die Bedeutung dynamischer Stromtarife, Smart Meter und das Verbraucherverhalten eingegangen. Zudem werden Ängste der Verbraucher und die Notwendigkeit von Aufklärung und Kommunikation hervorgehoben, um Vertrauen in die dezentrale Energieversorgung zu schaffen.

    Zudem wird die Transformation des Strommarktes hin zu einem dezentralen, flexiblen System diskutiert. Es wird betont, wie wichtig es ist, die Verbraucher über dynamische Tarife aufzuklären und die Vorteile von Ökostrom hervorzuheben. Kooperationen zwischen Anbietern sind entscheidend, um die Energiewende voranzutreiben und das Bewusstsein für nachhaltige Energie zu schärfen.

    Die Episode schließt mit einem Ausblick auf die Zukunft der CleanTech-Industrie und die Notwendigkeit, die Menschen für die Veränderungen zu begeistern.

    Chapters

    00:00 Einführung in die Strommarkt-Narrative

    02:48 Dynamische Stromtarife und ihre Bedeutung

    06:08 Smart Meter: Die Zukunft der Energieüberwachung

    08:55 Verbraucherverhalten und Aufklärung im Strommarkt

    11:56 Ängste und Herausforderungen der Verbraucher

    14:50 Kommunikation und Vertrauen im dezentralen Strommarkt

    16:09 Der Weg zu einem dezentralen Strommarkt

    18:11 Veränderungen im Verbraucherverhalten

    20:27 Kooperationen für eine nachhaltige Zukunft

    22:16 Die Herausforderung der Aufklärung

    23:41 Dynamische Tarife und ihre Bedeutung

    28:06 Abschluss und Ausblick auf die Zukunft

    Einen ganz großen Dank an TIM MEYER!

    Vielen Dank auch an Sarah Reuter von Tibber und Tobias Weishaupt von GP Joule und Florian Schaar von Lichtblick!

    HERZLICHEN DANK AN LICHTBLICK FÜR DEN SUPPORT DES THINK TANKS ZU NARRATIVEN DES DEZENTRALEN STROMMARKTS

    Melde dich für unseren Newsletter an und gehöre zu den Ersten, die von neuen Episoden, Akademie-Angeboten und dem BAM! Bock auf Morgen Festival und von guter und richtiger Nachhaltigkeitskommunikation erfahren.

    Website BAM! Bock auf Morgen

    LinkedIn Bam! Bock auf Morgen

    LinkedIn Podcasthost Frank Schlieder

    Get in touch with us: info@bock.am

    BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum)

    Wönnichstr. 66

    10317 Berlin

    Show More Show Less
    32 mins
  • Strommarktnarrative 2/3 Von der Liberalisierung zur Energiewende.
    Nov 29 2024
    #086 BAM! Bock auf Morgen

    Summary

    In dieser Episode wird die Geschichte der Strommarktliberalisierung in Deutschland ab den 1990er Jahren behandelt. Die Liberalisierung führte zu einem Wettbewerb im Strommarkt, der die Wahlmöglichkeiten für Verbraucher erweiterte und Innovationen förderte. Es werden die Herausforderungen und Erfolge der Energiewende in Deutschland diskutiert, insbesondere der Anstieg erneuerbarer Energien und die Notwendigkeit von Flexibilisierung und Netzausbau. Die Episode schließt mit einem Ausblick auf die zukünftigen Ziele der Dekarbonisierung bis 2045.

    Zudem wird die aktuelle Situation der E-Mobilität und der Wärmepumpen in Deutschland diskutiert. Es wird aufgezeigt, dass Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern hinterherhinkt, insbesondere in Bezug auf die Akzeptanz und den Ausbau der Infrastruktur. Die Sektorenkopplung wird als Schlüssel zur Effizienzsteigerung in der Energieversorgung hervorgehoben. Zudem wird die Notwendigkeit einer systematischen Planung der Verteilnetze betont, um die Energiewende erfolgreich zu gestalten. Der zukünftige Energiebedarf und die Preisgestaltung im Strommarkt werden ebenfalls thematisiert, wobei die Bedeutung von Marketing und Narrativen für die Akzeptanz neuer Technologien unterstrichen wird.

    Chapters

    00:00 Einführung in die Strommarktliberalisierung der 1990er Jahre

    03:09 Die Auswirkungen der Liberalisierung auf den Wettbewerb

    05:59 Differenzierungsmöglichkeiten im Strommarkt

    08:55 Die Herausforderungen der Energiewende in Deutschland

    11:58 Aktueller Stand der erneuerbaren Energien und zukünftige Ziele

    16:08 Herausforderungen im Verkehrs- und Wärmesektor

    18:28 E-Mobilität in Deutschland: Ein Kommunikationsproblem

    20:44 Sektorenkopplung: Die Zukunft der Energieversorgung

    23:04 Infrastruktur und Netzplanung für die Energiewende

    26:37 Zukünftiger Energiebedarf und Marktpreise

    31:06 Marketing und Narrative im Energiesektor

    Einen ganz großen Dank an TIM MEYER und PROF. DR. BEATE BINDER

    HERZLICHEN DANK AN LICHTBLICK FÜR DEN SUPPORT DES THINK TANKS ZU NARRATIVEN DES DEZENTRALEN STROMMARKTS

    Melde dich für unseren Newsletter an und gehöre zu den Ersten, die von neuen Episoden, Akademie-Angeboten und dem BAM! Bock auf Morgen Festival und von guter und richtiger Nachhaltigkeitskommunikation erfahren.

    Website BAM! Bock auf Morgen

    LinkedIn Bam! Bock auf Morgen

    LinkedIn Podcasthost Frank Schlieder

    Get in touch with us: info@bock.am

    BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum)

    Wönnichstr. 66

    10317 Berlin

    Show More Show Less
    32 mins
  • Strommarktnarrative 1/3 Vom Lichtschalter zur Liberalisierung.
    Nov 26 2024
    #085 BAM! Bock auf Morgen Summary In dieser Episode des BAM! Bock auf Morgen Podcasts wird die Geschichte der Elektrifizierung in Deutschland beleuchtet. Von den Anfängen der Elektrizität im 19. Jahrhundert über die Faszination und Werbung für elektrische Geräte bis hin zu den Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf die Elektrifizierung. Es wird auch die Rolle der Werbung, die sozialen Schichten und die Konflikte im Elektrizitätsmarkt thematisiert, sowie das Energiewirtschaftsgesetz, das die zukünftige Stromversorgung prägte. In dieser Episode wird die Entwicklung der Stromversorgung in Deutschland über die letzten 100 Jahre betrachtet. Es werden die Herausforderungen und Errungenschaften der Elektrifizierung, die Rolle der Atomkraft und die Veränderungen im Bürgerbewusstsein thematisiert. Die Diskussion reicht von den Anfängen der Elektrifizierung bis hin zu den Protesten gegen Atomkraftwerke und den Erfahrungen der DDR mit der Energieversorgung. Chapters 00:00 Einführung in die Elektrifizierung 01:15 Die Anfänge der Elektrizität in Deutschland 05:53 Die Faszination für Elektrizität und ihre Werbung 10:50 Der Einfluss des Ersten Weltkriegs auf die Elektrifizierung 12:53 Technologische Entwicklungen und ihre Auswirkungen 16:17 Die Rolle der Werbung und der sozialen Schichten 19:56 Konflikte im Elektrizitätsmarkt und das Energiewirtschaftsgesetz 21:46 Stromkosten und Verbrauchsgewohnheiten 25:12 Der Komfortgewinn durch Elektrizität 26:31 Der große Stromdurchbruch nach dem Krieg 29:03 Die Anfänge der Atomkraft in Deutschland 32:11 Die Dualität der Atomkraft-Narrative 34:30 Bürgerbewusstsein und Proteste gegen Atomkraft 39:06 Stromversorgung in der DDR und ihre Herausforderungen Quellen Dissertation Prof. Dr. Beate Binder https://www.digi-hub.de/viewer/image/BV046787366/9/ Die Erweckung von Stromhunger: https://www.vde.com/resource/blob/842498/68fb5738ecaa688852da1fea4a75acd6/geschichte-der-werbung-fuer-strom-data.pdf Elektrisierend, Werbung für Strom 1890-2010 https://www.energiegeschichte.de/de/meg-historie/sonderausstellungen/elektrisierend-werbung-fuer-strom-1890-2010.html Peter Becker, Aufstieg und Krise der deutschen Stromkonzerne Stromtarif Video https://youtu.be/5K8r_HSyiRQ?si=LGRqPVKa0SSXVH8_ Historiker Frank Trentmann https://www.nachhaltigkeitsrat.de/wp-content/uploads/migration/documents/Frank_Trentmann_Materielle_Kultur_und_Energiekonsum_Carl-von-Carlowitz-Series_2016.pdf Kernreaktoren in D: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kernreaktoren_in_Deutschland Werbefilm AKW Zwentendorf https://youtu.be/BeX5b7slDE4?si=uAAZkTJ4Mnp4TBeV Einen ganz großen Dank an TIM MEYER und PROF. DR. BEATE BINDER HERZLICHEN DANK AN LICHTBLICK FÜR DEN SUPPORT DES THINK TANKS ZU NARRATIVEN DES DEZENTRALEN STROMMARKTS HERZLICHEN DANK AN LICHTBLICK FÜR DEN SUPPORT DES THINK TANKS ZU NARRATIVEN DES DEZENTRALEN STROMMARKTS! Melde dich für unseren Newsletter an und gehöre zu den Ersten, die von neuen Episoden, Akademie-Angeboten und dem BAM! Bock auf Morgen Festival und von guter und richtiger Nachhaltigkeitskommunikation erfahren. Website BAM! Bock auf Morgen LinkedIn Bam! Bock auf Morgen LinkedIn Podcasthost Frank Schlieder Get in touch with us: info@bock.am BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum) Wönnichstr. 66 10317 Berlin
    Show More Show Less
    43 mins