Episodes

  • DAS UPDATE: Mehta, Muti und Motzi
    Jun 7 2024
    Heute geht es um Moral und Gesetz: Wann brechen wir den Stab über einen Dirigenten? Wann wird er rehabilitiert? Können die Institutionen all das überhaupt leisten? Und gibt es für den neuen Kulturpass von Claudia Roth endlich auch eine vernünftige App? Außerdem: Wie viel Nacktheit braucht die Oper? Und können wir uns in Deutschland nicht glücklich schätzen über eine breite Theaterlandschaft? Nicht nur Motzen – auch feiern, was ist!
    Show More Show Less
    45 mins
  • 62 Minuten Arnold Schönberg
    May 31 2024
    150 Jahre Arnold Schönberg – das Zentrum der Feierlichkeiten ist das Arnold Schönberg Center in Wien. In diesem Podcast erklären seine Leiterin, Ulrike Anton, die Kuratorin Therese Muxeneder und der Dirigent Dirk Kaftan die Bedeutung Schönbergs für die Musikgeschichte. Dieser Podcast erzählt in einer guten Stunde die wesentlichen Eckdaten im Leben und Schaffen Schönbergs. Ein Rundgang durch das Leben des Komponisten, der in Wien aufgewachsen ist, sich zeitlebens als deutscher Komponist verstand, von den Nazis verfolgt wurde und in die USA emigrierte. Ein Leben zwischen den Extremen der Weltgeschichte, in der die Musik eine Möglichkeit war, die verrückte Welt zu ordnen. Therese Muxeneder dekliniert Schönbergs Leben mit besonderem Blick auf seine jüdische Identität, Dirk Kaftan erklärt, warum Schönbergs Musik als sinnliche Möglichkeit verstanden werden kann, die Welt zu ordnen, und Ulrike Anton gibt Einblicke die Feierlichkeiten zu Schönbergs Jubiläum.
    Show More Show Less
    1 hr and 2 mins
  • UPDATE: Champagner für alle – (die ihn sich leisten können)?
    May 24 2024
    Doro weilt noch in Italien, Axel reist schon wieder durch die Klassik-Gegend. Heute debattieren sie unter anderem das Catering in den Konzertpausen, den Umgang mit Künstlerinnen und Künstler, die in der Vergangenheit moralische Fehler begangen haben, die drohende Abschaffung des Instituts für Alte Musik in Weimar und die Jubelfeiern für Placido Domingo. Außerdem geht es um Champagner, alkoholfreies Bier, um Klunker und die Frage: für wen machen wir den Kram eigentlich?
    Show More Show Less
    56 mins
  • Mit Wagner und Beethoven im Museum
    May 17 2024
    Im Haus Wagner in Bayreuth wird um die NS-Vergangenheit gerungen, im Beethoven-Haus in Bonn der Mythos des Genies wissenschaftlich unterfüttert. Die Direktoren Sven Friedrich und Malte Boecker über ihre Arbeit. Im Podcast der Liz-Mohn-Stiftung, »Alles klar, Klassik?« Sprechen Sven Friedrich vom Haus Wahnfried und Malte Boecker von Beethoven-Haus Bonn über ihre Arbeit. Friedrich warnt davor, Geschichte unter den Teppich zu kehren, Wagner-Straßen umzubenennen oder Karajan-Büsten in Keller zu stellen. Er plädiert für ein aufgeklärtes Geschichtsbewusstsein und Kontextualisierung. Malte Boecker verweist darauf, dass gerade in unserer emotionalen Zeiten wissenschaftliche Kriterien für Museen wichtig seien.
    Show More Show Less
    44 mins
  • UPDATE: Wer geht über die Wupper?
    May 10 2024
    Axel ist heute in Wuppertal, Doro in Florenz. Sie debattieren die Situation junger Sängerinnen und Sänger, die Festivitäten zum 200. Jubiläum von Beethovens Neunter, milliardenschwere Neubauten für Opernhäuser und Konzerttempel in Düsseldorf, Köln oder Stuttgart. Und es geht um die Bedeutung von Musik für den Zusammenhalt einer Gesellschaft.
    Show More Show Less
    46 mins
  • Neue Regeln für die Bühne
    May 3 2024
    Im aktuellen Podcast »Alles klar, Klassik?« sprechen die Gewerkschaftspräsidentin Lisa Jopt und der Präsident des Deutschen Bühenvereins über die Situation an Deutschen Theatern. Es geht um Kündigungs-Modelle, Berufungsverfahren, die Gagen-Politik, um Willkür, die Verantwortung der Kulturpolitik – und um den NV Bühne. Brosda erkennt, dass Handlungsbedarf besteht, sieht aber bereits Positiv-Beispiele an verschiedenen Häusern. Er will die Ergebnisse der guten Pionierprojekte in die Tarifverhandlungen einbringen. Willkür an deutschen Häusern sieht er nicht, hat aber Verständnis für ein familienfreundlicheres Umfeld an den Theatern. Lisa Jopt fordert besonders das Ende der Kündigungsregel, mehr Gehalt und setzt sich ebenfalls für familienfreundlichere Arbeitsbedingungen an den Häusern ein. Hier die wichtigsten Zitate aus dem Podcast:
    Show More Show Less
    56 mins
  • DAS UPDATE: Nur nicht unter the Rock landen
    Apr 26 2024
    Heute sind sich Doro und Axel sich ausnahmsweise mal nicht einig – oder reden sie nur aneinander vorbei? Ist aber euch ein schweres Thema: Machtmissbrauch und sexuelle Übergriffe an Musikhochschulen. Anlass ist eine Studie an der HMTM. Aber es geht auch leichter: Guter Regisseur = guter Intendant? Und warum kommen so viele designierte Intendanten aus der "Kaderschmiede" Bayreuth? Was ist los an der Staatsoper in München, was in Kassel und überhaupt – brauchen Doro und Axel ein Paarcoaching? All das und noch vielmehr, inklusive Trendgetränk des Sommers 2024, heute hier bei "Alles klar, Klassik" dem coolen Lifestyle-Podcast der Klassik-Branche :-) Link zum Nachlesen, der Essay von Heather O'Donell: https://www.heatherodonnell.info/musicmind/12-see-no-evil-hear-no-evil-speak-no-evil?fbclid=IwAR3jc9gViy8RpaswJzUHwYNsWFOu7DQod3pOJ5Z1YUU-DjNp7aH9_x-72UY
    Show More Show Less
    56 mins
  • 56 Minuten Anton Bruckner
    Apr 19 2024
    Anton Bruckner feiert 200. Geburtstag. In dieser Sendung dreht sich alles um den Menschen und seine Musik. Der Leiter des Bruckner-Orchesters, Norbert Trawöger nähert sich im Gespräch mit Axel Brüggemann dem Menschen an: seine Musik ist wie eine Höhle, ein Raum von Licht durchflutet. Sein privates Leben eher: ein ambitioniertes Scheitern. Franz Welser-Möst erklärt die Musik des Komponisten: Man versteht Bruckner besser, wenn man die Seele Oberösterreichs versteht, sagt er. Außerdem besucht der Podcast die Bruckner-Ausstellung in der Wiener Nationalbibliothek.
    Show More Show Less
    57 mins