#29 Butterbro: So gelangte der erste KI-Song in die deutschen Charts cover art

#29 Butterbro: So gelangte der erste KI-Song in die deutschen Charts

#29 Butterbro: So gelangte der erste KI-Song in die deutschen Charts

Listen for free

View show details

About this listen

In dieser Folge sprechen wir mit Josua Waghubinger – besser bekannt als Butterbro, der mit seinem KI-generierten Song „Verknallt in ein Talahon“ in die deutschen Charts einstieg. Wie kam es zu diesem viralen Hit? Was steckt hinter dem Meme „Talahon“? Und wie viel KI steckt wirklich in der Musik?


Spoiler: Es war nicht einfach nur ein Knopfdruck.


🎯 Das erwartet dich:

✅ Die Story hinter dem ersten KI-Hit in den deutschen Charts

✅ Warum TikTok zum Gamechanger für Musik geworden ist

✅ KI als Produktions-Tool – wo endet die Kreativität, wo beginnt der Code?

✅ Authentizität vs. Algorithmus: Was bedeutet Musik „mit Seele“?

✅ Praktische Tools & Insights für eigene KI-Songs

✅ Butterbro’s Blick auf die Zukunft von KI in Musik, Kunst und Alltag


⏰ Kapitel:

00:00:00 – Intro: Wer ist Butterbro? Und was ist ein Talahon?

00:02:00 – Entstehung des Songs & die Talerhuhn-Kultur

00:04:30 – Von viralen TikToks zur Vollversion: Der Hype startet

00:10:00 – Der Wendepunkt: 999+ TikTok-Notifications

00:13:40 – Warum Butterbro den Song nicht unter seinem echten Namen veröffentlicht hat

00:17:00 – Wie KI-Tools wie Suno & Newdio wirklich funktionieren

00:20:00 – Vom Prompt zum Ohrwurm: Was Josua aus 50 KI-Snippets gelernt hat

00:24:00 – Mastering, Feinschliff, CapCut: Der kreative Produktionsprozess

00:27:00 – KI-Musik = seelenlos? Ein Reality Check

00:31:00 – KI vs. Authentizität: Wann hören wir bewusst „menschlich“?

00:36:00 – Reaktionen auf den Hit: Remixe, Mallorca, MMA & Duolingo

00:41:00 – Vom Song zur Medienkritik: Wie Menschen auf KI reagieren

00:46:00 – Alltag & Business: So nutzt Josua KI auch außerhalb der Musik

00:50:00 – Gesellschaftsspiel-Startup mit Purpose – digital & menschlich zugleich

00:53:00 – Fazit & Ausblick: Was kommt als Nächstes?


💡 Key Takeaways:

•⁠ ⁠KI-Musik braucht mehr als nur einen Klick – der kreative Mensch bleibt entscheidend

•⁠ ⁠Viralität ist planbar – mit dem richtigen Instinkt für Trends und Tools

•⁠ ⁠KI kann unterhalten, aber auch provozieren – und das ist okay

•⁠ ⁠Die Zukunft gehört denen, die KI als Handwerk nutzen – nicht als Shortcut


🔗 Links & Ressourcen:

•⁠ ⁠Butterbro auf TikTok: ⁠@butterbroofficial

•⁠ ⁠Tools: ⁠Suno⁠, ⁠Newdio⁠, ⁠CapCut⁠, ⁠Stable Diffusion⁠, ⁠ElevenLabs⁠

•⁠ ⁠Spiel von Josua: Incogni (App Stores)

•⁠ ⁠Media Mastery: Lerne KI & Content-Strategien

→ ⁠www.media-mastery.de⁠


🎙️ Über CONVERT:

Der Marketing-Podcast für Content & KI mit Fabian Schmidt und Bastian Bauer. Wöchentlich neue Insights zu KI-Entwicklungen, Content-Strategien und ihren Auswirkungen auf Unternehmen.


💬 Community-Frage:

Was denkst du: Hat KI-Musik eine Seele? Oder braucht es immer echte Musiker:innen dahinter? Schreib’s in die Kommentare!


🔔 Abonniere für mehr KI- & Content-Insights

📌 Speichere dir die Folge für später

🔄 Teile sie mit jemandem, der Musik liebt – oder KI skeptisch sieht

No reviews yet
In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.